Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben R, zum Beispiel Radfahrer im Pulk.
Ihnen wird nachgesagt, dass sie sich wenig um ihre Kinder kümmern: Rabenmütter und Rabenväter. Aber stimmt das wirklich? Sind Raben wirklich Rabeneltern?
In deutschen Städten sind sie überall zu sehen, die Fahrradfahrer. Doch nicht immer werden sie als gleichberechtige Verkehrsteilnehmer wahrgenommen.
Rammstein gehört zu den bekanntesten deutschen Rockbands. Auf Konzerttouren und auch sonst ist ihr persönlicher Assistent immer mit dabei – backstage und hautnah.
Fast in der ganzen Welt kennt man die Sage vom Rattenfänger. Davon profitiert Hameln bis heute, wollen doch zahlreiche Touristen den Ort kennenlernen. Die malerische Altstadt bietet ihnen eine perfekte Kulisse
Rauchen entspannt – Rauchen macht krank: zwei gegensätzliche Positionen. In Deutschland wird, wie in anderen Ländern auch, das Rauchen zunehmend erschwert.
Weltliteratur im handlichen Format: Seit über 150 Jahren kaufen nicht nur Schüler und Studenten die günstigen Reclam-Hefte. Einen Überblick über ihre Geschichte bekommt man in einem kleinen Museum in Leipzig.
Seit der Antike und Aristoteles gilt das Reden, die Rhetorik, als Kunst. In sehr vielen Berufen muss ein guter Rhetoriker sein, wer überzeugen will.
Wieso werden Eulen nach Athen getragen? Wie lebt denn ein Gott in Frankreich? Fragen, die sich stellen, wenn man einige Redewendungen genauer betrachtet.
Eine Glühbirne erhellt den Raum, ein Geistesblitz das Gehirn. Denn wem ein Licht aufgeht, der versteht etwas, das für ihn vorher im Dunkeln lag.
Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde – über solche Weisheiten kann man geteilter Meinung sein.
Die Mehrzahl der Deutschen gehört einer christlichen Religion an. Sind sie religiös oder atheistisch? Welche Rolle spielt Glauben für sie in der heutigen Zeit?
Millionen Touristen besuchen ihn jährlich, einer geschichtlichen Epoche gab er seinen Namen. Viele Menschen leben von und auf ihm – wie Fährleute und Transportschiffer.
Er gilt als einer der touristischen Attraktionen in Deutschland: der Loreley-Felsen am Rhein. Wer dort oben steht, kann sich der Romantik und dem Mythos um die Loreley nicht entziehen.
Metapher, Litotes, Ironie - stilistische Tricks kommen oft in der Alltagssprache vor, besonders, wenn es emotional zugeht.
Sie hat eine jahrhundertelange Tradition auf dem Oktoberfest: die Varietebühne „Auf geht’s beim Schichtl“. Heimlicher Star des Schichtl ist jemand, der Angst und Schrecken verbreitet.
Ehre, Treue, Anstand - das halten wir für ritterliche Tugenden, und die Begeisterung für das Mittelalter ist weit verbreitet.
Das Mittelalter hat auch in der Sprache seine Spuren hinterlassen: Wir sind entrüstet, weil jemand etwas im Schilde führt.
Er gilt als einer der wichtigsten, aber auch umstrittensten Deutschen des 19. Jahrhunderts: Richard Wagner. Die Bayreuther Festspiele begeistern jedes Jahr zehntausende Musikliebhaber. Was macht Wagners Faszination aus?
Die „Rote Flora“ ist eng mit dem Hamburger Schanzenviertel verbunden. Viele Anwohner sind daher für den Erhalt des linksautonomen kulturellen und politischen Zentrums.
Nicht nur an Silvester knallen seine Korken – auch zu anderen Anlässen. Der Rotkäppchen Sekt ist eine der beliebtesten Schaumweinsorten in Deutschland.