Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben L, zum Beispiel Liebesschlösser.
In ländlichen Regionen sinkt die Einwohnerzahl – mit entsprechenden Konsequenzen für die verbliebenen Bewohner.
Stadt und Landwirtschaft schließen sich eigentlich aus. Ein junges Unternehmen in Berlin will das ändern. Auf einer Stadtfarm werden Biofische gezüchtet, in Gewächshäusern Biogemüse – mithilfe von „Aquaponik“.
Ohne sie wären Silvester und andere Feste nur die Hälfte wert: die Feuerwerkskörper. Die meisten kommen aus Ostasien. Allerdings gibt es auch in Deutschland noch einige Traditionsfirmen. Eine davon ist die Firma WECO.
In deutschen Fußgängerzonen sind sie fast überall anzutreffen: Straßenkünstler. Die meisten „spielen auf Hut“, um sich etwas Geld zu verdienen. Besonders gute Straßenkünstler treten auch auf Festivals auf.
Der Aufbau der Erde verändert sich. Sie entwickelt sich nicht mehr natürlich, sondern wird von uns Menschen beeinflusst. Forscher sprechen von einer neuen geologischen Epoche, in der wir leben: dem Anthropozän.
Sie sind Leistungssportler und gehen noch zur Schule. Ihren Sport wollen sie aber nicht vernachlässigen. Sportinternate wie das in Köln helfen, beides miteinander zu vereinbaren.
Da der Mensch ein soziales Wesen ist, fühlt er sich normalerweise zu zweit wohler als allein, und so floriert auch das Geschäft mit der Partnersuche. Trotzdem nimmt die Zahl der Singlehaushalte in Deutschland zu.
Die sächsische Stadt hat außer viel Geschichte, Kultur und Wissenschaft auch kulinarisch einiges zu bieten. Vier sehr bekannte Spezialitäten tragen die Stadt sogar in ihrem Namen.
Studieren und Lernen – das gehört zusammen. Doch wie organisiert man sein Studium und das Lernen am besten?
In Deutschland bestimmt oft die Herkunft, welche Schule ein Kind besucht. Für Migranten ist das nachteilig. Forscher schlagen vor, in Schulen mehr Verständnis für die verschiedenen Kulturen zu wecken.
Manche ereilt er früh, manche erst spät: der Tod. Bestatter sorgen für ein würdevolles Begräbnis der Verstorbenen. Das Bestattungswesen ist jedoch eine Dienstleistung wie jede andere auch.
Mit zehn Metern ist er nicht besonders hoch, aber eine ziemliche Besonderheit: der Leuchtturm Rheinquelle. Wer Geld spendet, erhält sogar einen eigenen Schlüssel.
Etwas ans Tageslicht bringen, schlechtes Licht auf jemanden werfen, Licht ins Dunkle bringen - rund Licht und Dunkel gibt es eine Fülle von Redewendungen.
Menschen, die ihr Licht unter den Scheffel stellen, stehen meist nicht gerne im Rampenlicht. Manchen geht irgendwann ein Licht auf, manche sehen es am Ende des Tunnels.
Alles dreht sich um die Liebe, das Gefühl Nummer Eins, das herzergreifendste, ureigenste Gefühl der Menschen.
Soap Opera – auf gut Deutsch "Seifenoper". Weltweit hat diese Form von meist täglichen Serien ihre Anhänger. In der Regel geht es um Liebe, Streit, große Gefühle, Leidenschaft, Intrigen und Geld.
Ein Ring, ein Gedicht, ein Rosenstrauß – Liebesbeweise können ganz unterschiedlich sein.
Es ist der sechstkleinste Staat der Welt, aber einer der reichsten. Er liegt zwischen Österreich und der Schweiz – und seine Amtssprache ist Deutsch: das Fürstentum Liechtenstein. Ein Blick in seine Geschichte.
Kenner schätzen den raren Wein aus dem kleinen Staat zwischen Österreich und der Schweiz, denn er hat einen exzellenten Geschmack. Bekannteste Marke ist der Pinot Noir aus der fürstlichen Hofkellerei.
Lieder in deutscher Sprache haben eine lange Tradition. Nie aber waren deutsche Lieder so vielfältig und beliebt wie heute, nicht nur in der Volksmusik, sondern auch bei Pop- und Schlagersängern, Rockern und Rappern.
Körperorgane und Körperteile haben ihre Spuren in der Alltagssprache hinterlassen: Ob es etwa rauchende Köpfe, volle Nasen, überlaufende Gallen oder dicke Hälse sind. Sie alle drücken Gemütsbewegungen aus.
Geschichten in leicht verständlichem Deutsch zu verfassen: Diese Herausforderung des Literaturhauses Frankfurt nahmen sechs Autoren an. Das Schreibexperiment reizte auch den deutsch-isländischen Autor Kristof Magnusson.
Rotzlöffel bekommen einen hinter die Löffel oder die Löffel langgezogen. Manche kommen mit silbernen Löffeln zur Welt, andere müssen die Suppe auslöffeln, die sie sich eingebrockt haben.
Flunkern, lügen, täuschen - ohne kleine Notlügen wäre das Leben langweiliger und phantasieloser. Das beweist schon Till Eulenspiegel.
Statistisch gesehen soll es jedem 200 Mal am Tag passieren: selbst zu lügen oder belogen zu werden.