Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben G, zum Beispiel Geigenbauer.
In manchem Vorgarten oder auf dem einen oder anderen Balkon sind sie noch zu finden: Gartenzwerge. Liebhaber können sie in Museen bestaunen. Die Zwerge mit der traditionell roten Zipfelmütze gelten als typisch deutsch.
Eine grüne Idylle mitten im öffentlichen Raum einer Stadt ist keine Utopie. Von Bürgern gemeinsam angelegte und bewirtschaftete Gärten auf ehemaligen Brachflächen zeigen, wie es geht. Ein Beispiel aus Bonn.
Ein eigenes Computerspiel entwickeln? Seiner Kreativität freien Lauf lassen? Nur wie? Wer alles hierfür Notwendige lernen will, kann sich an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf bewerben.
Zahlreiche Austauschorganisationen ermöglichen unter anderem Schülern einen Aufenthalt im Ausland. Zu ihnen gehört auch der gemeinnützige Verein „Experiment“. Sein Motto: Miteinander leben, voneinander lernen.
Für manche ist er der Höhepunkt des Jahres, für andere eine lästige Pflicht: der Geburtstag. Geschenke und Karte müssen besorgt oder eine Feier organisiert werden.
Der eine setzt sich ins gemachte Nest, der andere schießt den Vogel ab. Unbeliebt ist der Nestbeschmutzer – anders als der Hahn im Korb.
Viele alte Handwerksberufe sind aufgrund der fortschreitenden industriellen Fertigung bereits verschwunden. Nicht so der Geigenbauer...
Die Zeiten des Sparstrumpfs sind vorbei: Scheck- und Kreditkarte, Onlinebanking, Leasing, Darlehen und Kredite
Noch führt sie weitgehend ein Schattendasein: die geschlechtsspezifische Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Ein eigener Studiengang in der Schweiz will das Thema Gendermedizin stärker in den Fokus rücken.
Mehr als eine Million Tonnen Elektrogeräte werden jährlich in Deutschland auf den Müll geworfen. Dabei sind viele Geräte noch in Ordnung und können repariert werden. Genau das wird in „Repair-Cafés“ kostenlos angeboten.
Fast alles verströmt einen ganz eigenen Duft: Menschen, Tiere, die Natur, Speisen – selbst Plastik. Nicht alles davon ist dufte.
Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Manche Werte und Normen gelten noch, andere nicht mehr.
Tierarzt im Zoo: Keine leichte Aufgabe, manchmal sehr gefährlich – auf alle Fälle aber exotisch. Kranke Giraffen, Gorillas, Vogelspinnen gehören zu den Patienten eines Zooarztes.
Kann das Gefühl, glücklich und mit dem Leben zufrieden zu sein, statistisch gemessen werden? Deutsche Wissenschaftler haben dafür eine Methode entwickelt. Ihre Daten fließen in einen „Glücksatlas“ ein.
Das Wort mit den fünf Buchstaben hat es in sich. Inzwischen befassen sich Forscher unter anderem damit, was Glück ist, was glücklich macht und welche Menschen die glücklichsten sind.
Für die meisten sind 500.000 Euro schon sehr viel Geld, für einige dagegen ist das nicht genug: für Menschen, die ihr Glück in einem Spielcasino suchen. Auf den ganz großen Gewinn hofft dort jeder – auch beim Poker.
Bronze, Silber und Gold – mit diesen edlen Metallen arbeiten Goldschmiede. Ob Diademe, Colliers, Ohrgehänge oder nur eine einfache Reparatur, ein guter Goldschmied kann alles unter einen Hut bringen.
Golf galt in Deutschland lange als ein Sport nur für reiche und ältere Menschen. Über die Jahre wurde viel dafür getan, Golf als Sportdisziplin zu etablieren und auch für ein breites Publikum zu öffnen.
Immer mehr deutsche Kinder sind schon im Grundschulalter übergewichtig, weil sie sich zu wenig bewegen. Eine bundesweite Initiative setzt darauf, in der Grundschule die Freude an der Bewegung zu fördern.
Ein Hut kann vieles ausdrücken: die soziale Stellung, das Amt, das Alter, das Geschlecht, sogar Gefühle von Freude und Schmerz. Der Hut vertritt gewissermaßen die ganze Person - bringt sozusagen alles unter einen Hut.