Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben A, zum Beispiel Die Deutschen und der Alkohol .
Wie wird heute das Abitur in Deutschland gefeiert? Mit einem einfachen Fest – so wie früher? Oder mit einem eleganten Ball? Die Antwort: An jeder Schule wird der Start ins Erwachsenenleben auf eigene Art gestaltet.
Das Wandern gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Als gutes Ganzkörpertraining gilt das Bergwandern – dabei sollten allerdings bestimmte Regeln beachtet werden.
Adventskranz, Adventslieder, Adventskalender und Adventsbäckerei: Die Zeit vor dem eigentlichen Weihnachtsfest ist eine Zeit der Vorfreude und traditioneller Bräuche. Viele sind noch nicht so alt, wie mancher denkt.
In der ehemaligen DDR war er nicht gern gesehen: der Kalender, der Kindern die Wartezeit bis Heiligabend verkürzen soll. Nur ganz wenige Verlage durften Adventskalender produzieren – möglichst ohne christliche Motive.
Junge Mediziner in Deutschland wollen lieber in der Stadt als auf dem Land praktizieren. Eine norddeutsche Gemeinde kam auf eine Idee, etwas dagegen zu tun – mit Vorteilen für die Gemeinde und die Ärzte.
Aufgeschlitzte Kartons, Markenware unter anderem Namen, Selbstbedienung: Mit dieser simplen Verkaufsidee ist Aldi zu einem der weltweit größten Lebensmittelhändler geworden. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Alkohol gilt als gesellschaftlich anerkanntes Genussmittel. Er bringt den Körper aber gehörig durcheinander. Wer mal einige Zeit abstinent lebt, merkt, dass sich manches zum Positiven wendet.
Deutsche gelten als ein Volk, das gerne und viel Alkohol trinkt, Bier und Wein gehören zum Kulturgut. Aber stimmt das Klischee? Trinken die Deutschen mehr Alkohol als andere? Eine – auch historische – Spurensuche.
Ob Bier, Sekt, Alcopops oder Wodka: Nicht nur an Silvester trinken Jugendliche Alkohol – oft mehr als sie vertragen. Ärzte warnen vor den schädlichen Folgen und bringen ein Werbeverbot für Alkohol ins Gespräch.
Ob Pollen, Tierhaare oder Hausstaub – viele Menschen reagieren auf bestimmte Stoffe allergisch. Dann tränen die Augen, der Gaumen juckt und der Hals schwillt an. Ein Allheilmittel gibt es bislang nicht.
Köln hat sein Kölsch, Düsseldorf sein Alt. Trotz aller Rivalitäten zwischen den beiden rheinischen Städten haben ihre Biere doch eines gemeinsam.
Der demografische Wandel betrifft auch Deutschland. Weil es bereits zu wenig Altenpflegekräfte gibt, werden gezielt immer mehr im Ausland angeworben und in Deutschland ausgebildet – eine nicht immer leichte Aufgabe.
In fast jedem deutschen Ort stehen sie: Altkleidercontainer. Die Sammlung ausgemusterter Textilien ist ein lukratives, aber nicht unumstrittenes Geschäft.
Umständlich ist sie überall auf der Welt: die Behördensprache. Den Deutschen jedoch wird nachgesagt, dass sie in dieser Hinsicht wahre Meister sind.
Wer in Deutschland ‚aufs Amt‘ muss, den erwarten nicht nur jede Menge Formalitäten, sondern auch eine ganz eigene Fachsprache. Und die stellt besonders für Nicht-Muttersprachler eine große Hürde dar.
Englische Begriffe sind inzwischen natürlicher Bestandteil der deutschen Sprache. Seit 2010 wird daher jährlich ein Anglizismus des Jahres gekürt. Entstanden ist ein kleines Stück Kulturgeschichte.
Sie unterscheiden sich von anderen Menschen: Autisten. Forscher suchen nach den Gründen für die Störung, denn deren Symptome sind nicht bei allen gleich.
Viele, die aus einer „Arbeiterfamilie“ kommen, entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen nach der Schule nicht für ein Studium. Die Initiative „ArbeiterKind.de“ will das ändern – mittels Information und Beratung.
Auch heute sind viele Ausdrücke etwa aus dem Handwerk noch gebräuchlich, die ursprüngliche Bedeutung jedoch ist in vielen Fällen vergessen.
Armut und Reichtum: Wie in fast allen Großstädten auf der Welt findet man die beiden Gegensätze auch in der norddeutschen Stadt Hamburg.
Männliche deutsche Astronauten im All gab es schon ein paar, aber noch keine deutsche Astronautin. Die private Initiative „Die Astronautin“ will das ändern. 2020 soll die erste deutsche Frau ins All fliegen.
Deutschland ist für sehr viele ausländische Forscher ein attraktiver Standort. Sie schätzen unter anderem die guten Arbeitsbedingungen und die Förderprogramme.
Die meisten Austern kommen aus Frankreich. Doch auch in Deutschland gibt es mittlerweile einen Ort, wo Austern gezüchtet werden: vor der Küste der Insel Sylt. Die „Sylter Royal“ gilt auch im Ausland als Delikatesse.
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven ist Deutschlands erstes Migrationsmuseum.
Wie sollen unsere Autos künftig aussehen? Diese Frage beschäftigt auch deutsche Autobauer. Die Autos müssen umweltfreundlich sein, aber auch effizient und komfortabel bleiben.
Dass der Deutsche sein Auto mag, kann man auch an den zahlreichen Spuren erkennen, die sein liebstes Kind in der Alltagssprache hinterlasssen hat.