Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hannah Hummel und Lukas Stege entdecken die Burgen und Flusstäler im Bundesland Rheinland-Pfalz. Hannah Hummel besucht die Burg Eltz und fährt mit dem Zug ins Mittlere Rheintal. Lukas Stege hingegen radelt durch das Moseltal.
Die DW-Reporter Hannah Hummel und Lukas Stege entdecken die Vielfalt des Bundeslandes Thüringen. Hannah Hummel ist in Eisenach auf der Wartburg und in Weimar unterwegs. Lukas Stege besucht die Krämerbrücke in Erfurt.
Hannah Hummel und Lukas Stege entdecken die Vielfalt des Bundeslandes Brandenburg. Vom Sommersitz Friedrichs II. über verlassene Bunker und Heilstätten, so genannten Lost Places, bis in die Kanäle des Spreewalds.
Augmented Reality im ältesten Schloss Deutschlands: Hannah Hummel begibt sich in der Albrechtsburg Meißen auf Zeitreise. Im Schloss war einst Europas erste Porzellanmanufaktur beheimatet. Wie das weiße Gold heute weiterentwickelt wird, lässt sich Hannah von Porzellandesignerinnen zeigen. Und auf ihrem Stadtrundgang durch Meißen trägt sie eine Fummel - ein Gebäck mit origineller Geschichte.
Hannah Hummels Roadtrip durch Sachsen führt sie diesmal nach Glashütte. Das kleine Städtchen versammelt wie kein anderer Ort deutsche Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau. Außerdem erkundet Hannah die Bergbautradition in der Montanregion Erzgebirge und begibt sich unter Tage. In Freiberg trifft sie eine Studentin aus Sri Lanka, die in der Silberstadt eine neue Heimat auf Zeit gefunden hat.
Eine Ikone der Architektur von Weltrang: Das Haus Schminke in Löbau, entworfen von Hans Scharoun, dem Architekten der Berliner Philharmonie. Hannah Hummel lässt sich durch das Haus führen und übernachtet auch dort. Und sie besucht Görlitz. Die Stadt ist für ihre großflächig erhalten gebliebene und sanierte Altstadt bekannt. Diese Besonderheit schätzen Filmemacher aus der ganzen Welt.
Zu Besuch im Reich von Fürst Pückler: Hannah Hummel erkundet den Muskauer Park, Weltkulturerbe der Unesco. Was hat es mit der Ananas-Zucht und dem Liebesbrief-O-Mat auf sich? Ein weiteres Highlight in der Oberlausitz: die Rakotzbrücke, ein internationaler Instagram-Star. Und: Wie ist Europas größte künstliche Seenlandschaft in einem ehemaligen Braunkohlerevier entstanden?
Ein Schloss wie aus einem Märchen: Hannah Hummel besucht das Schloss Moritzburg. Hier wurde tatsächlich in den 70er Jahren einer der bekanntesten europäischen Märchenfilme gedreht: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Außerdem geht es in die nahgelegene Stadt Radebeul, bekannt für ihre malerischen Weinberge, das Karl-May-Museum und die historische, noch mit Dampflokomotiven fahrende Lößnitzgrundbahn.