Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
JR CHUO aus Großbritannien ist von Korallen inspiriert. In seinen zarten Scherenschnitten ahmt er sie nach und will so auf ihre Gefährdung aufmerksam machen. Denn durch die Erwärmung der Ozeane sind sie stark bedroht.
Wenn Deutsche ins Ausland reisen, vermissen sie meist die große Auswahl an verschiedenen Brotsorten, die sie aus der Heimat gewohnt sind. Was ist so besonders an deutschem Brot?
DJ Nomi und DJ Mista Wallizz bringen mit afrikanischen Beats die Dancefloors zum Kochen. Sie gehören zum Kollektiv Freak de l´Afrique und machen afrikanische Musik in Europa bekannt: Amapiano, Ndombolo und Coupé Décalé.
Sänger oder Tänzer? Jakub Jósef Orliński kann beides: Als Countertenor ist er in der Opernwelt unterwegs, als Tänzer trainiert er auf der Straße. In beiden Disziplinen hat der Pole schon viele Preise gewonnen.
Die Italienerin Giulia Grillo verwandelt sich gerne in eine Puppe aus einer wundersamen Welt. Ihre schrägen Inszenierungen faszinieren und verstören gleichermaßen. Auf Instagram hat sie fast 200.000 Follower.
Feta besteht überwiegend aus Schafmilch und maximal 30 Prozent Ziegenmilch. Der Käse reift mehrere Monate in einer Salzlake. Wie echter Feta hergestellt wird, sehen Sie hier.
Das Brandenburger Tor, der Berliner Dom oder der Alexanderplatz. Wer hat diese Motive noch nicht auf einer Postkarte oder einem Instagram-Post gesehen? Aber wie sehen sie in der Realität aus? Lohnt sich ein Foto-Stopp?
Der deutsch-dänische Fotograf Eckhard Ahmed Krausen ist fasziniert von der Ästhetik von Moscheen. Als gläubiger Moslem findet er dort Halt und Ruhe. Über 70 europäische Moscheen hat er schon fotografiert.
Es ist eine Technik, die in Europa nur noch wenige beherrschen: die Strohmarketerie. Dabei entstehen aus einfachen Strohhalmen glänzende Oberflächen für Möbel und Designobjekte im Luxusbereich.
In der polnischen Hauptstadt Warschau gibt es vieles zu entdecken: ein Kommunismus-Museum, Straßenkunst, Milchbars und versteckte Kapellen. Die Reisevloggerin Eva zu Beck weiß, wo Warschau am interessantesten ist.
Die Sammlung von Jürgen Röder ist wie eine Reise durch die Geschichte des Motorradbaus – aus allen Epochen besitzt er wertvolle Maschinen. Motorräder mit Seitenwagen sind ihm aber die Liebsten.
Franzosen lieben Butter, und sie lieben ihre Buttercroissants. Doch können sie wirklich ein veganes Croissant aus Pflanzenöl von einem echten Buttercroissant unterscheiden?
Wer beim Tanzen nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch welche erzeugen will, ist in dem schottischen Club SWG3 richtig. Hier wird aus Körperwärme Energie gewonnen – eine nachhaltige Idee.
Die Französin Anne Hoguet beliefert Hollywood mit ihren Fächern. Luxuslabels gehören zu ihren Kunden. Und auch Karl Lagerfeld schätzte ihr Können. Doch das Kunsthandwerk der Fächermacher ist vom Aussterben bedroht.
Euromaxx nimmt gängige Vorurteile über europäische Nationen unter die Lupe. Diesmal: Spanien. Kommen Menschen in Spanien wirklich immer zu spät? Machen sie immerzu Siesta? Und tanzen sie wirklich so gerne Flamenco?
Eine Fahrradstraße, die durch das Museum führt - oder eine Geheimtür für den Transport eines berühmten Gemäldes: Euromaxx zeigt Ihnen fünf Dinge in dem berühmten niederländischen Kunstmuseum, die Sie sicher noch nicht kannten.
Alpha Dia ist das erfolgreichste männliche Model Deutschlands. Im Alltag, aber auch in der Modebranche, hat der gebürtige Senegalese oft mit Diskriminierung zu kämpfen. Er will dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.
Fish & Chips gelten als Nationalgericht der Briten. Der Snack wird meist bei einem "Chippy", einem Fish & Chips-Imbiss, mit Salz & Essig serviert. Was macht das Erfolgsrezept des britischen Streetfood-Klassikers aus?
Feine Nase: In Uwe Herrichs Parfümerie sieht es aus wie in einer mittelalterlichen Alchemiewerkstatt. Aus allen möglichen natürlichen Materialien kreiert er individuelle Düfte - und das sogar für europäische Adelshäuser.
Was andere zur Weihnachtszeit als süßes Gebäck verzehren, verwendet die Schwedin Caroline Eriksson als modellierbares Material für ihre Kunstwerke, darunter Filmfiguren wie Darth Vader.