Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der türkische Provinzclub Gülspor hat Geldnöte. Deshalb wurden mehrere Spieler verkauft, um mit dem Geld eine Herde Ziegen zu erwerben. Mit dem Verkauf von Milchprodukten soll ordentlich Geld in die Kasse kommen.
Trotz weltweiter Proteste und eines jahrelangen Walfangstopps macht Island wieder Jagd auf Finnwale. Dagegen laufen nicht nur Umweltschützer, sondern auch immer mehr Isländer Sturm. Denn Whale Watching ist deutlich lukrativer als der Walfang.
Ein Seengebiet in Kroatien, als Filmkulisse berühmt, verkommt durch Besucheransturm und illegales Bauen. Zu viele versuchen, mit der Landschaft, bekannt aus den deutschen "Winnetou"-Filmen, Geld zu verdienen.
Die Partyinsel Ibiza will ihr Image polieren und wirbt mit Flamingos, die sich in den Naturschutzgebieten niederlassen, für mehr Nachhaltigkeit. Viele Bewohner hoffen, dass das nicht nur ein Marketingtrick ist.
Das Kloster auf einem Berg im russischen Ural soll abgerissen werden. Ein Unternehmen will dort Eisenerze abbauen. Daran hängen Arbeitsplätze. Doch die Mönche wollen von ihrem heiligen Pfad nicht abweichen.
Das Dorf Viganella im Piemont liegt tief eingekeilt zwischen den Bergen. Im Winter erreicht kein Sonnenstrahl das kleine italienische Dorf – gäbe es nicht einen riesigen Spiegel auf einem der Berggipfel.
Der höchste Berg der Alpen ist zu einem Magnet für Touristen geworden. Bis zu 300 Menschen pro Nacht machen sich in der Hauptsaison auf den Weg zum majestätischen Gipfel zwischen Frankreich und Italien. Viele unterschätzen die Gefahr.
Im spanischen Baskenland florieren die traditionellen Kochclubs für Männer. Hier wird nicht nur gemeinsam gekocht, auch geschäftliche Beziehungen werden geknüpft. Frauen dürfen dort nicht Mitglieder werden, oft ist ihnen sogar der Zutritt verboten.
In den Karpaten sind Wisente fast ausgestorben. Nun versuchen Umweltschützer sie wieder anzusiedeln. Doch das ist kompliziert. Die mächtigen Tiere fallen immer wieder mit ihren Herden in Dörfer ein. Geschwächte Tiere werden von wildernden Hunden gerissen.
Die Salinen im slowenischen Piran sind die nördlichsten im Mittelmeer. Vor 30 Jahren wurden hier noch Tausende Tonnen Salz gewonnen, doch heute kämpfen die Salzbauern ums Überleben.
Seit Menschengedenken jagen die italienischen Fischer im Mittelmeer vor der Küste Kalabriens den Schwertfisch. Doch die lange Tradition könnte bald ein Ende finden. Seit 1970 sind die Schwertfischbestände eklatant gesunken.