Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In den ukrainischen Karpaten glauben viele an die übernatürlichen Kräften sogenannter „Molfare“. Die Tradition der Wahrsager und Wunderheiler ist in den Ostkarpaten tief verwurzelt. Auch Politiker aus Kiew sollen hier schon den Blick in die Zukunft riskiert haben.
Das Kloster auf einem Berg im russischen Ural soll abgerissen werden. Ein Unternehmen will dort Eisenerze abbauen. Daran hängen Arbeitsplätze. Doch die Mönche wollen von ihrem heiligen Pfad nicht abweichen.
Das Dorf Viganella im Piemont liegt tief eingekeilt zwischen den Bergen. Im Winter erreicht kein Sonnenstrahl das kleine italienische Dorf – gäbe es nicht einen riesigen Spiegel auf einem der Berggipfel.
In vielen Ländern Europas sind die Mönchsgeier ausgestorben. Ausgerechnet auf der Touristeninsel Mallorca haben die Tiere überlebt. Vor allem wegen der letzten Bauern. Doch immer mehr ziehen aus der Bergregion fort.
Der höchste Berg der Alpen ist zu einem Magnet für Touristen geworden. Bis zu 300 Menschen pro Nacht machen sich in der Hauptsaison auf den Weg zum majestätischen Gipfel zwischen Frankreich und Italien. Viele unterschätzen die Gefahr.
Zwei afghanische Skifahrer wollen Sportgeschichte schreiben. Sie trainieren in St. Moritz für die erste Teilnahme ihres Landes bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea. Zahlreiche Sponsoren und Spender finanzieren ihr hartes Training.