Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Braucht der Mensch Grenzen? Gibt es natürliche Grenzen, oder sind sie ausschließlich menschliche Konstruktionen? Müssen Grenzen übertreten werden? Brauchen wir Grenzen, um uns zu orientieren? Michel Friedman und Robin Celikates philosophieren über den Begriff "Grenze".
Haben Sie genug Zeit? Wann haben Sie zum letzten Mal die Zeit vergessen? Existiert die Welt nur, wenn man sie sich in Zeit und Raum vorstellt? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine Konstruktion unseres Gehirns? Beherrschen wir die Zeit, oder beherrscht die Zeit uns? Ist Zeit Geld? Michel Friedman trifft Hartmut Rosa und diskutiert mit dem Erich-Fromm-Preisträger über "Zeit".
Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen kalkulieren? Ist Vertrauen ein irrationales, oder ein rationales Phänomen? Kann man nur Vertrauen, wenn man die Kontrolle hat? Michel Friedman und der Philosoph Martin Hartmann sprechen über Vertrauen.
Was ist das Gegenteil von Wut? Was braucht es, um Wut auszulösen? Ist Wut ein Ausdruck von Hilflosigkeit? Kann aus Wut, Hass entstehen? Michel Friedman und der Kulturwissenschaftler Johannes F. Lehmann debattieren über Wut.
Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.
Was ist das Gegenteil von Disziplin? Kann es Erfolg ohne Disziplin geben? Wie belohnt der Kapitalismus Disziplin? Michel Friedman und der Philosoph Martin Saar sprechen über Disziplin.
Was ist das Gegenteil von Freundschaft? Braucht Freundschaft Nähe? Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Ziehen sich Gegensätze an? Michel Friedman und Philosophin Monika Betzler erkunden den Begriff Freundschaft.
Gibt es Sexualität ohne Moral? Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Sexualität und welche Rolle spielen dabei Geschlechternormen? Welche sozialen Machtverhältnisse gehen mit ihnen einher? Ist Sexualität durch die gesellschaftliche Entmoralisierung tatsächlich freier geworden? Michel Friedman und Susanne Schröter sprechen über Sexualität.
Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Philosophin Silvia Jonas sprechen über Mathematik.
Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
Was ist das Gegenteil von Befreiung? In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Befreiung? Fragen von Michel Friedman an die Politologin und SPD-Grande-Dame Gesine Schwan.
Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
Was ist Mut? Gibt es Mut ohne Risko? Was ist das Gegenteil von Mut? Was lässt uns mutig sein? Michel Friedman und Philosophin Svenja Flaßpöhler debattieren über Mut.
Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das Universum.
Streiten Sie sich gern? Wann haben Sie das letzte mal gestritten? Was ist ein guter Streit? Was bedeutet Streitkultur? Wie streitet man über Krieg? In welchem Verhältnis steht Macht zu Streit? Michel Friedman und der Philosoph Martin Seel diskutieren darüber.
Was fehlt einem einsamen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Warum wird der Begriff negativ behandelt? Warum tut Einsamkeit weh? Michel Friedman und Psychologin Maike Luhmann sprechen über Einsamkeit.
Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
Gibt es Traurigkeit ohne Trauer? Was ist das Gegenteil von Traurigkeit? Sind Sie ein trauriger Mensch? Welche Funktion hat Traurigkeit? Michel Friedman und der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs sprechen über Traurigkeit.
Wer ist deutsch? Ist es eine Konstruktion, deutsch zu sein? Was ist deutsch? Was ist die deutsche Nation? Michel Friedman und Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer sprechen über den Begriff "deutsch".
Was ist das Gegenteil von autoritär? Gibt es bei Menschen ein natürliches Bedürfnis nach Autorität? In welchem Verhältnis steht Autorität zu Freiheit? Ist eine autoritäre Demokratie möglich? Michel Friedman und Philosophin Elif Özmen sprechen über den Begriff "autoritär".