Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Plastikflaschen sind für ein Viertel der Meeresverschmutzung verantwortlich. Davon wird ein großer Teil von Coca-Cola in Umlauf gebracht. Mit der "Eine Welt ohne Müll"-Strategie, will das Unternehmen dies ändern. Greenwashing oder echter Wandel?
Das Dorf Tombo lebt seit Jahrhunderten vom Fischfang, doch nun ist seine Existenz bedroht. Chinesische Trawler überfischen mit ihren modernen Fangmethoden die Küste und vermindern den Bestand.
Jade für mehr Mut, Amethyst für bessere Konzentration und Rosenquarz für die Liebe. Social Media Influencer steigern die Nachfrage nach den hübschen Quarzen und Edelsteinen, die im Globalen Süden unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden.
Mitten im Verkehrsgewühl Sri Lankas: Die populäre Autorikscha, das Tuktuk. Chauffeure sind traditionell Männer. Jetzt erobern aber die ersten Frauen die Straßen - der Film begleitet die Tuktuk-Fahrerinnen Anulawathi, Thushari und Jega.
Künstliche Intelligenz wird oft als die Zukunft der Menschheit dargestellt. Doch ist die Logik der Algorithmen wirklich unfehlbar? Inzwischen warnen sogar Programmierer davor, KI zu überschätzen. Denn die Künstliche Intelligenz birgt Chancen, aber auch Risiken.
Die Mitgliedsstaaten der NATO beobachten Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit großer Sorge. Vor allem die östlichen Bündnispartner. Sie arbeiten gemeinsam mit deutschen Soldaten und Soldatinnen direkt an der Grenze zu Russland.
In Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba befindet sich das ursprüngliche Viertel Katanga. Dort führt Amele Mamo ihre Herberge. Einer ihrer Gäste ist der junge Straßenverkäufer Enkehone. Aber nun haben Immobilienspekulanten das brodelnde Viertel entdeckt.
Die Globalisierung galt einst als Garant für Wirtschaftswachstum. Doch fairer Handel verliert zunehmend an Bedeutung. Verlierer sind ärmere Länder. Sie haben kaum Zugang zu den Weltmärkten und sind auch von der Migration weitgehend ausgeschlossen.
2020 meldete sich das "Hacktivisten"-Netzwerk Anonymous nach Jahren relativer Ruhe zurück. "Wir werden eure vielen Verbrechen vor der Welt bloßstellen", sagte ein maskierter Bote der Polizei von Minneapolis in einem Clip, der im Internet viral ging.
Superfood-Früchte, die gut sind für den Menschen, aber schlecht für die Umwelt? Avocados und Blaubeeren verbrauchen beim Anbau viel Wasser und der CO2-Ausstoß ist oft hoch, da sie meist von anderen Kontinenten nach Deutschland transportiert werden.
14. Mai 1948, der Staat Israel verkündet die Unabhängigkeit. Für viele wird ein langgehegter Traum wahr: "Eretz Israel"- eine Heimstatt für alle Juden und für die Überlebenden der Schoah. Für die Palästinenser beginnt, was sie Katastrophe nennen.
Die asiatische Finanzkrise war die größte globale Finanzkrise seit den 1930er-Jahren. Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg bestand wieder die reale Gefahr des vollständigen Zusammenbruchs der Weltwirtschaft. Und, die Krise kam unangekündigt ...
Sein ganzes Leben widmete er der Musik: Der Pianist Menahem Pressler. Der Holocaust-Überlebende war der älteste Konzertpianist der Welt; wo immer er auftrat, löste er Jubelstürme im Publikum aus. Er wurde 99 Jahre alt.
Der türkische Menschenrechtsaktivist und Kulturmäzen Osman Kavala sitzt seit 2017 in Haft. Der Philanthrop, der sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei einsetzt, wird von der Erdoğan-Regierung als Staatsfeind angesehen.
Kann der Mensch Multitasking? Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erforschen, was der Versuch, so viel wie möglich gleichzeitig zu tun, mit unserem Gehirn und unserer Seele macht.
Mai 1945 in Deutschland. Die Nazis sind besiegt, die Konzentrationslager befreit. Zehntausende heimatlose Holocaustüberlebende aber verbleiben ausgerechnet im Land der Täter. Die DW erzählt von ihrem schweren Neuanfang und der umkämpften Erinnerung.
Die Zwillinge Husai und Hassi beschließen gemeinsam, Sierra Leone zu verlassen. Trotz des ersten gescheiterten Versuchs Husais, wollen die beiden es wieder wagen. Sie wollen Geld verdienen, um ihre Eltern und Husais Tochter zu sich zurückzuholen.
Die Süddeutsche Zeitung öffnet erstmals die Tür zu ihrem weltweit renommierten Investigativ-Ressort. Es entsteht ein intimer Einblick in die dramatischen Recherchen rund um die "Ibiza-Affäre" und den Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia.
Greta und Jan Navel leben ihren Traum: New Work. Als Festangestellte sind sie im Bus auf Weltreise. Sie arbeiten, wo es passt, am Campingtisch, im Café oder in einer Strandbar. Telefontermine mit ihrem Arbeitgeber haben sie nur einmal in der Woche.
Kriminelle Netzwerke aus Nigeria verdienen mit Drogen- und Menschenhandel Milliarden. Sie locken junge Frauen nach Europa, wo sie zur Prostitution gezwungen werden. Der Film begleitet Ermittler: innen und Frauen, die den Ausstieg geschafft haben.