Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alles begann auf dem Maidan: im Herbst 2013 gingen hunderttausende Ukrainer in Kiew auf die Straße, um den Umsturz herbeizuführen. Rund um den Maidan, dem Platz im Herzen Kiews, versuchen nun die Menschen, sich ein Stück Lebensqualität zurück zu erobern.
In kaum einem anderen europäischen Land werden die Bürger so beobachtet wie in Großbritannien. Seit Jahren erweitert der Staat seine Befugnisse im Namen der Sicherheit. In anderen Ländern hätten diese Gesetze längst gegen den Datenschutz verstoßen. Und auch in Großbritannien regt sich Widerstand.
Borussia Dortmund ist der Verein, dem die Herzen einer ganzen Stadt zufliegen. Deutschlands zuschauerstärkster Fußballclub hat seine Ursprünge auf dem Borsigplatz, zwischen verfallener Arbeiterarchitektur und Pommes-Frites-Bude.
Winterzeit ist Brunftzeit. - jedenfalls beim Dromedarhengst. Während das Hochland von Anatolien im Schnee versinkt, werden jedes Jahr an der Ägäis provisorische Arenen aus dem Boden gestampft: für die Ringkämpfe der Dromedare, eine alte westanatolische Tradition.
Die berühmte Kirche des spanischen Architekten Antoni Gaudi lockt immer mehr Touristen an. Buskolonnen und Schlange stehende Besucher verstopfen den Platz, Souvenirgeschäfte verdrängen alteingesessene Läden. Doch es kommt noch schlimmer: der Platz soll größer werden. Der Traum der Stadtplaner wird zum Albtraum der Anwohner.
In der südfranzösischen Kleinstadt Beziers herrschen neuerdings strenge Sitten. Bürgermeister Menard, der mit Hilfe des rechtsradikalen Front National ins Amt kam, will künftig nur saubere öffentliche Plätze sehen: keine Parabolantennen, keine Wäscheleinen vor den Fenstern. Dagegen regt sich Widerstand.