Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Estland: Unterwegs mit einem Kampfjet der NATO auf Luftpatrouille im Baltikum. Außerdem: Der schnelle Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale von Notre Dame nach dem Brand 2019 ist ein nationales Prestigeprojekt.
Der tunesische Präsident Kais Saied hat mit seiner Rede gegen Migranten eine Welle der Gewalt ausgelöst. Deshalb wollen viele nur noch eines: weg! +++ In Spanien verwaisen immer mehr Dörfer. Um das zu verhindern posen Dorfbewohner für eine Imagekampagne: nackt!
In Indien finden geflüchtete afghanische Schülerinnen, was ihnen in ihrer Heimat verwehrt wird: ein Recht auf Bildung +++ Backen für den Frieden: wie ein Frauenprojekt in Kolumbien Opfer des Bürgerkrieges mit den Tätern versöhnen soll.
Musik im Krieg: In der Ukraine wehren sich die Rapperin Alyona Alyona und der Popstar Svjatoslav Vakartschuk mit ihrer Kunst gegen Putin. Außerdem: Der Italiener Vanni Oddera hilft Kranken und Menschen mit Behinderung: mit einer Motorrad-Therapie.
Dutzende ukrainische Sportler sind im Krieg gegen Russland gestorben. Boykottiert die Ukraine die Olympischen Spiele? +++ Auf Korsika sind die Kühe los. Mit Hilfe von Mikrochips soll sich das jetzt ändern.
In russischen Schulen wird die Invasion der Ukraine verteidigt und die Ideologie der Regierung propagiert. Kritik unerwünscht. Außerdem: Indonesische Fischer verklagen den Schweizer Zementkonzern Holcim. Sie machen das Unternehmen für Klimaschäden verantwortlich.
Indien: Die kalten Winternächte sind eine besondere Gefahr für viele Obdachlose und Wanderarbeiter. Unterwegs mit einer Hilfsorganisation. Frankreich: Um das Bistro vor dem Aussterben zu retten, soll es UNESCO-Weltkulturerbe werden.
Reisen in die Gefahrenzone: Hilfsgütertransport für den Osten der Ukraine +++ Erste Gedenkstunde für queere NS-Opfer im Bundestag +++ Ein Vergnügungspark in Italien ohne Strom.
Kriegsverbrechen statt Drogenfahndung: Neue Herausforderungen für ukrainische Polizisten. Angst vor Hinrichtung: Ein Exiliraner über seine Familie im Gefängnis. Haarige Ressource: Küstenschutz in Wales.
Über die grüne Grenze: Viele Russen fliehen illegal ins benachbarte Lettland - aus Angst vor der Einberufung in den Ukraine-Krieg. Außerdem: Fischerei Frauensache? Immer weniger Männer in Norwegen wollen Fischer werden. Jetzt zieht es junge Frauen auf See.
Seit dem Ukraine-Krieg blicken viele Letten pessimistisch in die Zukunft. Die Angst vor Russland wächst. Außerdem: Mit einem Förderprogramm hilft die indonesische Regierung ehemaligen IS-Terroristen, ein neues Leben zu beginnen.
Im Krieg in der Ukraine sind zahlreiche freiwillige Helfer im Einsatz an der Front. Zum Beispiel die Sanitäterin, die sich Krokha nennt. Außerdem: Surfen wird für Menschen mit einer Behinderung in Portugal immer beliebter.
Die russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine machen das Überleben extrem schwierig. Auch Krankenhäuser stehen unter Beschuss. Außerdem: In Afghanistan verbieten die Taliban Frauen zu arbeiten. Davon ausgenommen sind Ärztinnen.
In den Berliner Flüchtlingsheimen wird es immer enger. Deshalb will die Stadt zusätzliche Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine schaffen, kein leichtes Unterfangen+++In Indonesien droht unverheirateten Müttern eine Gefängnisstrafe. Viele sind gezwungen, ihre Kinder wegzugeben.
In Deutschland leiden tausende Kinder unter schweren Atemwegsinfektionen. Ärzte und Krankenhäuser sind am Limit. Außerdem: Viele ostukrainische Städte waren monatelang von Russen besetzt. Nach Abzug der russischen Soldaten beginnt die Jagd auf Kollaborateure.
Die mächtigen Männer hinter Putin. Und: Zwei Wissenschaftler aus Afrika erhalten den Deutschen Afrika Preis. Sie haben maßgeblich an der Entdeckung der Omikron-Variante mitgewirk
Es läuft nicht gut für Russland in der Ukraine und die Kritik am Kreml wird immer lauter. Doch es geht nicht um die Kritik durch Kriegsgegner, sondern die der Hardliner, die sich sicher sind: das russische Reich wird wiederhergestellt werden.
Wer von den russisch besetzten Gebiete in der Ukraine auf ukrainisches Gebiet wechseln will, hat es schwer. Es gibt nur einen Checkpoint in der Nähe von Saporischschja, an dem die Frontlinie überquert werden kann. Von dort berichtet die Deutsche Welle.
Nach tagelangen landesweiten Protesten hat Peking eine Änderung seiner COVID-19-Politik signalisiert. Die Unruhen brachen aus, nachdem ein Wohnungsbrand in der Provinz Xinjiang 10 Todesopfer gefordert hatte.
Die Entdeckung der Omikron-Variante war ein Wendepunkt in der Coronavirus-Forschung, identifiziert wurde sie im südlichen Afrika vor genau einem Jahr. Sikhulile Moyo und Tulio de Oliveira waren die Entdecker und werden dafür mit dem Deutschen Afrika-Preis geehrt.