Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eigentlich sollen die Werkstätten für behinderte Menschen diese für den ersten Arbeitsmarkt fit machen. Doch wer einmal hier arbeitet, kommt schwer wieder weg und schlecht bezahlt ist das Ganze auch noch.
Kaffee trinken, wo man will, zu jeder Zeit öffentliche Verkehrsmittel nutzen können oder einfach nur eine funktionierende Toilette in der Nähe haben, für behinderte Menschen ist das längst nicht selbstverständlich.
ADHS, Autismus, oder Legasthenie gelten gemeinhin als psychische Störungen. Doch stimmt das überhaupt? Die Neurodiversitätsbewegung tritt dafür ein, dass die Vielfalt menschlicher Gehirne endlich anerkannt wird.
Filmrollen von Menschen mit Behinderung mit behinderten Schauspielerinnen und Schauspielern zu besetzen, ist immer noch selten. Wir stellen einen Film vor, der zeigt, dass das möglich ist und wie es geht.
Dass unter den über 60 Millionen Geflüchteten weltweit auch Menschen mit Behinderung sind, damit müsste man eigentlich rechnen. Doch es fehlt an medizinischer Versorgung, Menschen, die sich kümmern und barrierefreien Unterkünften.
Svenja Steinke ist 34 Jahre alt, lebt in Berlin und sie wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind zu erziehen. Doch sie hat eine körperliche Einschränkung, und schon geht der Ärger los.
Zu viel Bürokratie, undurchschaubare Beratungsangebote, fehlende Fantasie bei den Arbeitgebern und jede Menge Vorurteile. Als Mensch mit Behinderung Arbeit zu finden erweist sich oft als wahrer Hürdenlauf.
Störung, Behinderung oder einfach eine andere Art der Wahrnehmung? Darüber, was Autismus eigentlich ist gibt es viele Vorstellungen. Nach dem Motto "nichts über Autisten ohne Autisten" fragen wir einfach mal nach.
Im deutschsprachigen Rap geht es oft um Geld, Drogen, dicke Autos und das Leben auf der Straße. Texte über Behinderung, Vorurteile und Inklusion sind selten. Doch genau die macht Graf Fidi aus Berlin seit 20 Jahren.
Neu gebaute Wohnungen sollen barrierefrei sein. Doch, müssen sie auch? Und was heißt überhaupt barrierefrei? Wir haben einen Architekten gefragt, wie man sich in den Wirren des barrierefreien Bauens zurechtfindet.
Schwerbehinderte Menschen gibt es wahrlich genug in Deutschland, doch werden sie auch politisch repräsentiert? Derzeit gibt es nur eine Abgeordnete im deutschen Bundestag mit sichtbarer Behinderung.
Menschen mit Behinderung mussten in Deutschland befürchten, bei einer Triage wegen Corona benachteiligt und "aussortiert" zu werden. Das Bundesverfassungsgericht widerspricht dem jetzt deutlich.
UN-Konventionen unterzeichnen ist einfach. Doch werden die dann auch mit Leben gefüllt? Im Fall der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es eine staatlich finanzierte Stelle, die ihre Umsetzung überwachen soll.
2008 gründeten 15 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen aus Berlin den Verein Kellerkinder. Sie kämpfen für Selbstbestimmung und sind heute überall da vertreten, wo sozialpolitische Entscheidungen getroffen werden.
1949 wurde in England ein Sportwettbewerb ins Leben gerufen, der Kriegsverletzte dazu motivieren sollte, etwas für die Gesundheit zu tun. Heute sind die Paralympics endlich weltweit populär.
Zumindest prinzipiell gibt es in Deutschland das Recht auf inklusive Schulbildung. Doch wie ist das später an der Uni? Haben Studierende mit Behinderung dort gleiche Chancen oder sind sie dort auf sich selbst gestellt?
Aus Abenteuerlust reiste die blinde Studentin Sabriye Tenberken 1997 nach Tibet. Später gründete sie in Lhasa die erste Blindenschule und leitet heute ein Institut für soziale Veränderung in Südindien.
Wer ist gemeint, wenn man von behinderten Menschen spricht? Lange Zeit existierte das Wort "behindert" gar nicht. Später sollte es Begriffe wie "Krüppel" ersetzen, doch plötzlich war es als Schimpfwort wieder da.