Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay: Die Vierbeiner und ihre Herrchen wie Frauchen müssen auf Plastikbezügen Platz nehmen - aber sonst ist es schon eine nette Aktion, welche die Bahngesellschaft Japan Railways da startet. Und eine tierisch schnelle!
Zak van Biljon nutzt für seine Landschaftsaufnahmen die Infrarotfotografie. Bäume und Wiesen erscheinen auf seinen Bildern in leuchtenden Farben. So will er die Schönheit der Natur auf ganz eigene Weise sichtbar machen. #dweuromaxx
Die indische Künstlerin Dayanita Singh begleitet seit den 1980er Jahren Menschen und Orte mit ihrer Kamera. Immer wieder arrangiert sie ihr Fotografien um, stellt neue Bezüge her. "Dancing with my Camera" heißt ihre aktuelle Show in Berlin.
Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt 47 Porträts der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin aus drei Jahrzehnten. Gemacht hat die Fotos von Angela Merkel die Fotografin und Autorin Herlinde Koelbl.
Verheerende Brände, kolonialistische Ausbeutung und immer wieder Krieg - das Jahr 2021 durch die Linse preisgekrönter Fotografen.
Warum das spanische Valencia 2022 die Welthauptstadt des Designs ist. Außerdem: Fotografien von Hendrik Kerstens im Stil der Alten Meister. Und: Brotback-Tipps der deutschen Jung-Backweltmeisterin Lisa-Sophie Schultz.
Aus der Luft sieht die Welt nicht nur anders aus. Von oben können Archäologen auch bislang unentdeckte Funde machen. Wir begleiten einen Luftbildarchäologen bei einem Flug über Nordrhein-Westfalen im Westen Deutschlands, wo noch viele Relikte aus der Zeit der Römer unter der Erde schlummern.
Manche haben ihre Erfahrungen in der Pandemie künstlerisch verarbeitet. Wie etwa eine junge Fotografin aus Bangladesch. Sie hat eine Serie von Bildern über das Leid der Menschen in ihrer Heimat produziert, die auch schon ausgestellt wurden.
Die polnische Fotografin und Autorin Monika Mostowik inszeniert Puppen als unheimliche Schönheiten. Sie entwirft Kleidung, Perücken und Make-up für ihre japanischen Puppen und fotografiert sie an verlassenen Orten. #dweuromaxx
Fotografie kann Grenzen überwinden - das zeigen der Unterwasserfotograf Uli Kunz, der Wetterfotograf Bastian Werner und Stefan Forster, der mit seinen Bildern Landschaften malt.
Fotografie kann nicht nur die Realität abbilden, sondern sie auch besonders verfremden. Zak van Biljon, Xavi Bou und Kathrin Linkersdorff haben ganz unterschiedliche Methoden gefunden, die Natur neu zu sehen.
Es begann mit schnellen Fotos zur Vorbereitung von Dreharbeiten: Fotografien als Notizen. Bald aber erlag Regisseur Wim Wenders dem Charme der Polaroidbilder - sie wurden sein Tagebuch. Heute sind es faszinierende Dokumente eines kreativen Lebens.
Ein gutes Foto nimmt uns mit auf eine Reise: in unbekannte Welten, in vergangene Zeiten, in fremde Köpfe. In unserem Fotografie Spezial ergründen wir Einblick in reale und inszenierte Leben und besuchen Orte, die es so nicht mehr gibt.
Die Aufnahmen der italienischen Fotografin Tina Modotti zählten in den 1920er-Jahren zur Avantgarde. Auch im Leben war sie ihrer Zeit voraus.
Auch wenn Europas Museen 2021 mit der Pandemie zu kämpfen hatten, gab es doch spannende Ausstellungen. Darunter eine Schau über Modefotografie, kuratiert vom ehemaligen Supermodel Claudia Schiffer.
Die deutsche Fotografin Herlinde Koelbl durfte Angela Merkel 30 Jahre lang porträtieren - von der jungen Ministerin bis zum Ende ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft. Jetzt hat Koelbl ihr einzigartiges Langzeitprojekt in einem Buch vorgestellt.
Fünf Jahre ist der französische Fotograf Frédéric Chaubin durch 21 Länder gereist, um die am besten erhaltenen Burgen Europas abzulichten. Herausgekommen ist der Bildband "Stone Age – Ancient Castles of Europe".
Indien: Corona-Unterricht mit mobilen Schulen | Indien: Eine Festivalsaison im Schatten von Corona | Russland: Corona-Zahlen steigen rasant | Brasilien: Corona sorgt in São Paulo für Armut | Südafrika: Die Corona-Last der Selbstständigen | Deutschland: Frauen als Corona-Leidtragende
Vor allem in den Lockdowns waren alte Geschlechterrollen zurück. Eine Kunstausstellung in Berlin zeigt, wie sich besonders Frauen in der Pandemie einschränken mussten: bei Familie, Job oder Bildung.
Ihre Bilder von Angela Merkel sind ikonisch: Die französische Fotografin Laurence Chaperon porträtiert seit Jahrzehnten Prominente aus Politik und Gesellschaft, schaut hinter die Kulissen der Macht - und verbindet Ästhetik mit politischen Botschaften.