40 Jahre „Deutscher Herbst“
RAF (f., nur Singular) — Abkürzung für: Rote Armee Fraktion; eine deutsche linksextreme Terrorismus-Gruppe, die zwischen den 1970er- und 1990er-Jahren aktiv war
Terrorist, -en/Terroristin, -nen — jemand, der seine politischen oder religiösen Ziele durch Gewalt erreichen möchte
jemanden entführen — jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen
jemanden erschießen — jemanden durch einen Schuss aus einer Pistole oder einem Gewehr töten
Arbeitgeberverband, -verbände (m.) — eine Organisation von Arbeitgebern
etwas repräsentieren — hier: Symbol für etwas sein
kapitalistisch — so, dass in einem Staat die Mittel zur Produktion Privatpersonen gehören
Geisel, -n (f.) — eine Person, die nach einer Entführung an einem Ort festgehalten wird
Gefängnis, -se (n.) — ein Gebäude, in dem man zur Strafe eine Zeit lang bleiben muss
BRD (f., nur Singular) — Abkürzung für: Bundesrepublik Deutschland
links — hier: politisch extrem links
jemanden erpressen — jemanden zu etwas zwingen, indem man ihm droht
Freilassung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass Gefangene das Gefängnis verlassen dürfen
auf die Dauer — eigentlich: auf Dauer; für eine lange Zeit
weiter gehen — hier: weiter machen, aber noch extremer als vorher
etwas/jemanden kidnappen (aus dem Englischen) — etwas/jemanden entführen
an Bord — hier: in einem Flugzeug
etwas koordinieren — etwas organisieren (z. B. die Zusammenarbeit)
überleben — in einer gefährlichen Situation nicht sterben; am Leben bleiben
sich das Leben nehmen — Selbstmord begehen; sich selbst töten
jemanden überführen — hier: jemandem ein Verbrechen beweisen
etwas/jemanden opfern — hier: den Tod von jemandem akzeptieren, um andere zu retten