Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gibt's da nicht Schrauben und Nägel in allen Größen? Ja, aber das "Bauhaus" ist auch eine Kunsthochschule und eine eigene Stilrichtung. Vor 100 Jahren gegründet, bringt das Bauhaus noch heute unseren Alltag in Form.
Der Architekt Walter Gropius war 85, als er beauftragt wurde, eine neue Residenz für den deutschen Botschafter in Buenos Aires zu entwerfen. Eines seiner spektakulärsten Projekte - doch gebaut wurde es nie.
Dass es Gebäude von Bauhausarchitekten in den USA, in Russland und in Israel gibt, ist bekannt. Doch kaum jemand weiß, welche Rolle das Bauhaus für moderne Architektur und Pädagogik in Afrika spielte.
Die Originale bekanntester Design-Klassiker sind im neuen Bauhaus-Museum zu sehen. Das Gebäude ist umstritten, der Standort auch, aber der Inhalt überzeugt. Weimar will mit diesem Museum eine bewusste Zäsur setzen.
Wer darf heute noch die berühmten Bauhausmöbel und Designobjekte produzieren? Wo bekommt man die Lizenz? Hinter jedem nachgebauten Bauhausmodell steckt eine ganz eigene abenteuerliche Geschichte.
Was interessiert Wissenschaftler aus Indien am Bauhaus? Und wofür steht Bauhausarchitektur in Nigeria? Bauhaus Imaginista erzählt die internationale Geschichte der berühmten deutschen Kunstschule mit neuem Blick.
Wie kann man Möbel im Bauhaus-Stil ganz einfach selber bauen? Das zeigt Architekt und Designer Van Bo Le-Mentzel zum 100-jährigen Jubiläum der Designschule in der DIY-Reihe "How To Bauhaus".
Die Bauhaus-Ideen leben weiter: Die Institutionen in Weimar und Dessau erfüllen auch heute noch ihren Zweck.
Das Bauhaus hat mehr zu bieten als rechte Winkel und weiße Fassaden. Es gibt sogar gemütliche Betten.
Das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus ist ein Mythos.
2019 feiert die berühmte deutsche Kunstschule ihr großes Jubiläum: Das Bauhaus wird 100 Jahre alt.
Viele, die für das Bauhaus schwärmen, reduzieren die Ideen auf die plakative Formel: quadratisch, praktisch, gut.
Überall auf der Welt riefen Künstler nach dem Ersten Weltkrieg eine Stunde Null aus. International einflussreich waren die Bauhaus-Ideen einer Neuen Gestaltung. Ein Erfolg, der sich besonders in den USA herumsprach.
Sie waren Kinder ihrer Zeit. Doch was wollten die Künstler des Bauhauses um den Gründer Walter Gropius? Und was ist von ihren Ideen geblieben? Ein Überblick zum offiziellen Start des Bauhausjubiläums 2019.
Mehr als 600 Programmpunkte zählt das Jubiläumsjahr des Bauhauses. Wir stellen einige der Highlights vor.
Im Bauhaus-Jahr 2019 können sich Architektur-Fans auf die "Grand Tour der Moderne" durch Deutschland begeben.
2019 feiert das Bauhaus, die legendäre Architektur- und Designschule, 100. Geburtstag. Nicole Frölich und Lukas Stege begeben sich in Weimar, Dessau und Berlin auf Spurensuche.
Die Feininger-Kirche und das Neufert-Haus erinnern an das Bauhaus.
Eine kurze Geschichte der Bauhaus-Kunstschule, die 2019 ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum feiert.
Fliegt mit unserer #DailyDrone zum neuen UNESCO-Weltkulturerbe in der Bauhausstadt Dessau: Die Laubenganghäuser in der Siedlung Törten.