Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Wörter der Woche, die mit dem Buchstaben X,Y oder Z beginnen, zum Beispiel Zaunkönig.
Es gibt kleine und große, süße und saure Äpfel und zahlreiche unterschiedliche Apfelsorten. Den Zankapfel sucht man allerdings vergeblich.
Zappelige Menschen machen mit ihrer Zappeligkeit andere selbst ganz zappelig. Denn sie zeichnet eins aus: Unruhe.
Ein Zappelphilipp heißt nicht unbedingt Philipp. Er kann auch Anton, Theo oder Emil heißen – und sogar Mia, Sophie oder Emma.
Sie stehen hinter der Absperrung und schauen von außen zu – Zaungäste gibt es bei Konzerten, aber auch in der Politik.
Vom kleinen, unscheinbaren Vogel zum "König der Vögel": Eine Legende beschreibt, wie der Zaunkönig zu seinem Namen kam. Manchmal haben gerade die Unscheinbaren eine verborgene Schönheit.
Was ist schwarz-weiß gestreift, liegt auf der Straße und wird tagtäglich von zahlreichen Autos überfahren?
Sie gehören zu den Menschen, die nicht gern gesehen sind – besonders dort, wo man essen und trinken kann.
Wer Angst vor Geistern und Gespenstern hat, muss sich vor dem Zeitgeist nicht fürchten. Er ist harmlos.
Sie ist ein Produkt der Filmindustrie und wird nicht nur im Sport gern eingesetzt. Nur das Leben verläuft nicht in Zeitlupe.
Zeit zu sparen, wünschen sich viele Menschen. Dafür einen Zeitraffer zu verwenden, ist allerdings nur im bewegten Bild möglich.
Wenn Enten in der Zeitung stehen, ist die Aufregung groß. Darum versuchen Journalisten, Zeitungsenten zu vermeiden.
Briefe, Urlaubskarten und Prospekte – alles durcheinander: Wenn der Schreibtisch so aussieht, herrscht eine Zettelwirtschaft.
Wenn das Ziel vor Augen mal undeutlich ist, dann hilft nur noch der Griff zum Zielwasser. Oder doch nicht?
Wer zottelt, kann Zotteln haben, muss es aber nicht unbedingt. Das geht sogar mit einer ordentlichen Frisur.
Man kann es essen, das Zubrot, man kann es sich aber auch verdienen. Während das eine eher selten gemacht wird, kommt das andere umso häufiger vor.
Zucker langsam zu lecken, machen nicht nur Naschkatzen gern. Aber nicht nur sie leiden, wenn etwas kein Zuckerschlecken ist.
Mit Rhythmus, Noten oder Gesang hat Zukunftsmusik meist gar nichts zu tun. Trotzdem gibt es bestimmte Dinge, die sich wie Zukunftsmusik anhören.
Eine Kerze muss man anzünden, damit sie brennt. Die Zündkerze hingegen entzündet sich von selbst – und sie sorgt dafür, dass andere Sachen brennen.
Die Zunge bricht nicht wirklich, obwohl das Gefühl ähnlich ist. Und einen Arzt braucht man auch nicht.
Gemeinsam einsam? Das gilt nicht für die Zweisamkeit. Hier bestimmen Harmonie und Romantik das Zusammenleben.
Er findet fast täglich statt – überall auf der Welt. Aber ins Geschichtsbuch hat es kein einziger Zwergenaufstand geschafft.