1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Aung San Suu Kyi nimmt Preis entgegen

Rodion Ebbighausen22. Oktober 2013

Seit Jahrzehnten kämpft Aung San Suu Kyi für die Demokratisierung in ihrem Heimatland Myanmar. Dafür wurde sie bereits 1990 mit dem Sacharow-Preis geehrt, den sie nun endlich entgegennehmen konnte.

https://p.dw.com/p/1A3vJ
Aung San Suu Kyi (links) nimmt aus den Händen von EU-Parlaments-Präsident Martin Schulz den Sacharow-Preis entgegen. (Foto: REUTERS/Vincent Kessler)
Bild: Reuters

1990 erhielt Aung San Suu Kyi den Sacharow-Preis für geistige Freiheit. Der Preis wird Personen verliehen, die sich für Menschenrechte und Meinungsfreiheit einsetzen. Das europäische Parlament würdigte mit der Auszeichnung die Oppositionspolitikerin Myanmars, ihren gewaltlosen Kampf für Demokratie und ihr herausragendes Beispiel für Zivilcourage. Am Dienstag (22.10.2013) konnte Suu Kyi den Preis endlich entgegennehmen - 23 Jahre, nachdem er ihr verliehen wurde. Sie bedankte sich vor dem EU-Parlament in Straßburg für die Auszeichnung und sagte, die Hilfe der EU sei wichtig für eine demokratische Zukunft Myanmars.

1990 wollte Suu Kyi nicht riskieren, auszureisen, denn sie wusste, dass ihr die damals regierende Militärjunta nie wieder gestatten würde, in ihr Heimatland zurückzukehren. Stattdessen übersandte Suu Kyi eine Dankesrede für den Sacharow Preis zum Thema "Befreiung von der Angst", die zu ihren bekanntesten Reden zählt. Auf bemerkenswerte Weise bringen die Worte die Überzeugungen der Friedensnobelpreisträgerin zum Ausdruck.

Die Befreiung von der Angst

"Es ist nicht die Macht, die korrumpiert, sondern die Angst. Die Angst, die Macht zu verlieren, korrumpiert diejenigen, die die Macht haben. Die Angst vor Machtmissbrauch korrumpiert diejenigen, die beherrscht werden." So lauteten die ersten Sätze der Rede. Aung San Suu Kyi, die selbst dem Theravada-Buddhismus anhängt, stellte im Weiteren viele spirituelle Bezüge zum Buddhismus her. Sie wies auf die tiefreichende Verkettung von Angst und Korruption hin. Korruption meint dabei nicht nur Bestechung und Vorteilsnahme, sondern auch den Missbrauch des Vertrauens. Um die Ketten der Angst zu zerreißen und den Menschen ihre Freiheit wiederzugeben, forderte Suu Kyi eine spirituelle Revolution. Das Spirituelle lag und liegt ihr besonders am Herzen. Eine bloß politische Reform werde die Gesellschaft nicht dauerhaft heilen.

10. Dezember 1991 Alexander und Kim Aris nehmen den Nobelpreis entgegen. (Foto: AP Photo/Bjoern Sigurdsoen)
Den Friedensnobelpreis konnte Suu Kyi nicht selbst entgegenehmen. Ihre beiden Söhne nahmen den Preis an.Bild: dapd

Der Weg, den Aung San Suu Kyi vorzeichnete, erforderte Mut. Sie verwies auf ihr Vorbild Gandhi und die philosophische Tradition Indiens. Dem Ende der Angst folgt, so ihre Überzeugung, ein erfülltes Leben. "Um ein erfülltes Leben zu führen, muss man den Mut haben, die Verantwortung für die Bedürfnisse anderer zu übernehmen. Man muss diese Verantwortung auf sich nehmen wollen." Nur so könne es gelingen, Korruption und Gewalt zu überwinden, unter der die Menschen in Myanmar und auf der ganzen Welt leiden.

Verantwortung und Engagement

Diese Lebensphilosophie verkörpert Aung San Suu Kyi bis heute. Die Pflicht, sich zu engagieren, leitete sie in einem Interview aus ihrer Herkunft ab. "Als Tochter meines Vaters fühlte ich, dass ich die Verpflichtung hatte, mich zu engagieren." Ihr Vater Aung San, der bis heute in Myanmar verehrt wird, führte Myanmar in die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft. Er wurde 1947 von politischen Gegnern ermordet. Die Mutter war seit 1947 Parlaments-Abgeordnete und Ministerin in Myanmar. Sie ging 1960 als erste Botschafterin nach Indien. Die Politik begleitete und prägte demnach Aung San Suu Kyis ganze Kindheit und Jugend. Bereits während ihres Studiums in Oxford war Aung San Suu Kyi politisch aktiv, konnte aber noch nicht ahnen, dass sie einmal zur Ikone des demokratischen Widerstands in Myanmar werden würde.

General Aung San (Foto: AP Photo)
Suu Kyis Vater, General Aung San, wird bis heute in Myanmar verehrtBild: AP

Im Schicksalsjahr 1988 reiste Suu Kyi, die zu dieser Zeit an einer Hochschule in Indien arbeitete, nach Yangon, um ihre kranke Mutter zu pflegen. Wenig später erlebte Aung San Suu Kyi den Rücktritt des Machthabers General Ne Win, der jahrelang die Militärregierung angeführt hatte. Die Opposition nutzte die sich bietende Gelegenheit und formierte sich zum Widerstand gegen die Junta. Aung San Suu Kyi schloss sich der Bewegung an und wurde schon bald zu deren Ikone. In ihrer ersten öffentlichen Rede am 26. August 1988 forderte Suu Kyi vor einer halben Million Menschen in Yangon ein demokratisches Mehrparteiensystem für Myanmar. Doch die Hoffnungen der Opposition wurden bald gewaltsam zerschlagen. Die Militärs gingen brutal gegen ihre Gegner vor. Viele wurden ermordet oder für Jahrzehnte weggesperrt.

Erst 1990 gab es erneut die Chance auf einen Kurswechsel. Bei den ersten allgemeinen Wahlen gewann die von Aung San Suu Kyi geführte Nationale Liga für Demokratie (NLD) 59 Prozent der Stimmen. Die Militärs, die um ihre Macht fürchteten, annullierten das Ergebnis, verhafteten ihre Gegner und stellen Aung San Suu Kyi unter Hausarrest. Für zwanzig Jahre stand das Land unter der Knute des Militärs. Bis 2011 verbrachte Suu Kyi mehr als 15 Jahre ihres Lebens im häuslichen Gefängnis. Die Regierung stellte ihr immer wieder frei, das Land zu verlassen, aber sie weigerte sich stets. Sie wusste, dass sie nur so ihren Einfluss geltend machen konnte.

Die schwerste Prüfung

Mit ihrer wiederholten Entscheidung, das Land nicht zu verlassen und wie im Fall des Friedensnobelpreises diesen nicht selbst entgegenzunehmen, votierte sie für die Pflicht und gegen ihr persönliches Glück. Sie musste damit rechnen, ihren Mann und ihre beiden Söhne niemals wieder zu sehen.

Mönche mit einem symbolischen Schlüssel zum 13. Jahr des Hausarrests von Suu Kyi (Foto: EPA/ANDY RAIN)
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi 13 Jahre unter Arrest in ihrem eigenen HausBild: picture-alliance/dpa

Weihnachten 1995 kam es dann auch zur letzten Begegnung mit ihrem Mann. Das Regime verweigerte ihm in den Folgejahren die Einreise. Auch als er 1997 an Krebs erkrankte und klar wurde, dass er bald sterben würde, blieb das Regime unnachgiebig. Die Herrscher Myanmars hofften, dass ihre schärfste Kritikerin das Land verlassen würde, um ihren Mann noch einmal zu sehen. Aber Aung San Suu Kyi blieb auch hier ihren Überzeugungen treu. Unbeirrbar hielt sie an ihren Prinzipien - der Gewaltlosigkeit, der Verantwortung und der spirituellen Revolution - fest, für die es einzig und allein des Mutes bedarf, den sie immer wieder bewiesen hat.

Heute, da sich das Land öffnet und Suu Kyi erstmals Regierungsverantwortung übernommen hat, muss sie beweisen, den hohen Ansprüchen auch in der konkreten Politik gerecht zu werden. Dabei zeigt sich schon jetzt, dass Suu Kyi die hohen Ideale, für die sie vor mehr als 20 Jahren mit dem Sacharow-Preis und dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, nicht immer erfüllen kann. So hat ihr etwa ihre Zurückhaltung bei den Ausschreitungen gegen die muslimische Minderheit der Rohingya im Spätsommer 2012 und im Frühjahr 2013 viel Kritik eingetragen.