1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Haus der Kunst öffnet Archiv

6. März 2014

Das Münchner Museum macht seine Archivbestände dauerhaft und kostenfrei für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit macht das Haus der Kunst ein weiteres Mal seine wechselvolle Geschichte zum Thema.

https://p.dw.com/p/1BLMi
Der Umzug am "Tag der Deutschen Kunst" 1933 mit einem Modell des "Hauses der Deutschen Kunst" (Rechte: Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Der Umzug am "Tag der Deutschen Kunst" 1933 mit einem Modell des "Hauses der Deutschen Kunst"Bild: Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Insgesamt 10 000 Dokumente zur Geschichte des Hauses werden jetzt digitalisiert und nach und nach der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Den Auftakt macht eine Schau, die vom 8. März an zu sehen sein wird. Sie zeigt Plakate früherer Ausstellungen, Fotografien und Baupläne.

Durch den Antritt von Okwui Enwezor als Direktor des "Haus der Kunst" im Jahr 2011 bekam der Umgang mit der Architektur und Geschichte des Hauses einen neuen Impuls. Diese Historie ist in der Tat ein Spiegelbild der deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts: Adolf Hitler persönlich eröffnete es 1937 als "Haus der Deutschen Kunst". Malerei hatte dem Dogma zu folgen, die Ideologie der Nationalsozialisten zu abzubilden. Alles Abstrakte galt als "undeutsch", wurde verfemt, verboten und als "entartete Kunst" gebrandmarkt.

Seit 2011 Direktor des Hauses der Kunst: Okwui Enwezor (Foto: dpa)
Seit 2011 Direktor des Hauses der Kunst: Okwui EnwezorBild: picture-alliance/dpa

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterhielt die US-amerikanische Militärregierung in dem Gebäude einen Offiziersclub. Im Jahr 1955 wurde es dann an das Land Bayern zurückgegeben. Bis in die 1980er Jahre nutzte man das Haus als Ausstellungsfläche für unterschiedlichste Genres. Erst in den 1990er Jahren entwickelte sich das "Haus der Kunst" zu einem Museum mit strukturiertem Programm für die Klassische Moderne. Seit 2003 ist es fast ausschließlich der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Diese Entwicklung und unterschiedliche Nutzung, insbesondere die Anfänge in der NS-Zeit, sollen nun durch die Veröffentlichung der Archivbestände transparent und vermittelt werden.

Der italienische Botschafter Dino Alfieri besucht in Begleitung von Adolf Hitler und Josef Goebbels am 16. Juli 1939 zum Tag der deutschen Kunst das Haus der Deutschen Kunst (Rechte: Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Der italienische Botschafter Dino Alfieri besucht in Begleitung von Adolf Hitler und Josef Goebbels am 16. Juli 1939 das Haus der Deutschen KunstBild: Zentralinstitut für Kunstgeschichte

bgö/gmf (dpa, Haus der Kunst)