1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutschland gedenkt des Widerstands

20. Juli 2014

Der 20. Juli 1944 gilt als Symbol des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus: Vor genau 70 Jahren scheiterte der Aufstand gegen Adolf Hitler. Anlass für deutsche Politiker, an die Attentäter zu erinnern.

https://p.dw.com/p/1Cfdj
Hitler blickt nach Attentat in zerstörten Raum (Foto: picture alliance)
Hitler (Mitte rechts) am Ort des Anschlags in der "Wolfsschanze"Bild: picture-alliance

Siebzig Jahre nach dem gescheiterten Anschlag auf Adolf Hitler wird bundesweit der damaligen Widerstandskämpfer gedacht. An diesem Sonntag wollen unter anderen Bundespräsident Joachim Gauck und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen die Männer und Frauen des Widerstandes würdigen.

Umsturz scheitert

Am 20. Juli 1944 hatte eine Gruppe um den 36-jährigen Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Adolf Hitler zu töten. Nach dem Tod des Diktators sollte mit den Westalliierten über ein Ende des Zweiten Weltkrieges verhandelt werden. Bei der Explosion der im "Führerhauptquartier Wolfsschanze" in Ostpreußen - heute zu Polen gehörig - abgestellten Zeitbombe starben fünf von 24 Anwesenden. Hitler überlebte den Anschlag leicht verletzt.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit seinen Kindern (Foto: AP)
Privataufnahme aus dem Jahr 1940: Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit seinen KindernBild: AP

Von Hitlers Tod überzeugt, setzte der bereits nach Berlin zurückgeflogene Stauffenberg die "Operation Walküre" in Gang. Sie war ursprünglich ein Plan der Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes im Krieg, der von den Offizieren umfunktioniert wurde. Doch am späten Abend des 20. Juli wurde klar, dass der Anschlag gescheitert war. Noch in der Nacht wurden Stauffenberg und weitere Beteiligte in Berlin im Bendlerblock - damals Sitz des Heeresamtes - hingerichtet. Insgesamt fielen rund 200 Mitverschwörer des Attentats der Nazi-Justiz zum Opfer.

Zivilcourage "unverzichtbar"

Beim traditionellen Empfang für Angehörige der Widerstandskämpfer im Berliner Rathaus erklärte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Samstagabend, das gescheiterte Hitler-Attentat enthalte eine "Botschaft für unsere Gegenwart und Zukunft". Besonders nachwachsende Generationen könnten die Lehre ziehen, dass Zivilcourage und persönlicher Einsatz unverzichtbar für die Bewahrung von Freiheit und Demokratie seien, so Wowereit.

wa/SC (afp, dpa, epd)