WEBVTT 1 00:00:05.053 --> 00:00:11.960 Knapp 400 Kilogramm Mondgestein brachten Astronauten und Raumsonden bisher zur Erde. 2 00:00:11.960 --> 00:00:13.830 Woher stammen die Proben? 3 00:00:13.840 --> 00:00:17.190 Wie haben sie unser Bild vom Mond verändert? 4 00:00:17.910 --> 00:00:20.140 "Der Mond ist für uns ein Geschichtsbuch. 5 00:00:20.230 --> 00:00:23.270 Er erlaubt uns, weit in die Vergangenheit zurückzuschauen." 6 00:00:23.736 --> 00:00:29.710 Und können die Proben von Chinas jüngster Mondmission 2024 noch Geheimnisse lüften? 7 00:00:29.710 --> 00:00:33.229 "Jetzt mal ganz ehrlich, ja, der Mond ist immer noch für eine Überraschung gut. 8 00:00:33.229 --> 00:00:37.909 Wir wissen ein kleines Bisschen, der Appetit für die Wissenschaftler ist gekommen. 9 00:00:37.909 --> 00:00:40.710 Aber der Mond ist bei weitem noch nicht erforscht." 10 00:00:49.640 --> 00:00:56.830 Rückblende: Im Juli 1969 starten Apollo Astronauten zur ersten Reise auf den Mond. 11 00:00:56.920 --> 00:01:00.526 Ihr Ziel: Eine Tiefebene auf dessen Vorderseite. 12 00:01:05.200 --> 00:01:07.440 Ein Flug ins Ungewisse. 13 00:01:07.440 --> 00:01:09.830 Die Landung ließ sich nicht trainieren. 14 00:01:09.830 --> 00:01:14.060 Wird die Fähre sicher aufsetzen oder im Staub versinken und umkippen? 15 00:01:23.440 --> 00:01:25.720 Landung geglückt. 16 00:01:25.720 --> 00:01:32.226 Rund 600 Millionen Menschen verfolgten damals das historische Ereignis im Fernsehen. 17 00:01:32.480 --> 00:01:36.880 2,5 Stunden verbringen Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf der Mondoberfläche. 18 00:01:36.880 --> 00:01:39.800 Sie führen Experimente durch und sammeln Gestein, 19 00:01:39.800 --> 00:01:43.540 das sie zur Erde bringen, knapp 22 Kilogramm. 20 00:01:44.550 --> 00:01:48.570 Noch heute sind ihre Spuren auf Satellitenfotos zu sehen. 21 00:01:51.923 --> 00:01:55.590 Sechs bemannte Raumfähren bringt die NASA zum Mond. 22 00:01:55.590 --> 00:01:59.290 Bei den ersten Flügen steht nicht das Probensammeln im Vordergrund, 23 00:01:59.290 --> 00:02:04.093 sondern die sichere Landung. Die erfolgt in flachen Gebieten. 24 00:02:07.120 --> 00:02:10.070 Später fliegen die Raumfähren auch Landschaften an, 25 00:02:10.070 --> 00:02:12.850 die schwieriger zu erreichen sind. 26 00:02:16.460 --> 00:02:22.490 Alle Apollo-Fähren landen auf der Vorderseite des Mondes nahe am Äquator. 27 00:02:24.123 --> 00:02:26.820 "Sie können sich das vorstellen, wie wenn Sie die Geologie 28 00:02:26.820 --> 00:02:30.889 der ganzen Erde mit ein paar wenigen Landestellen beschreiben sollen. 29 00:02:30.900 --> 00:02:34.260 Da wird man viele Sachen nicht sehen in den Proben. 30 00:02:34.260 --> 00:02:35.960 Und so geht es uns auch auf dem Mond. 31 00:02:35.970 --> 00:02:39.410 Je mehr Landestellen wir haben, je mehr Proben wir von unterschiedlichen 32 00:02:39.410 --> 00:02:42.356 Landestellen haben, desto besser ist es letztendlich." 33 00:02:43.900 --> 00:02:48.120 Das wird mit der Apollo 15 Mission möglich. 34 00:02:48.520 --> 00:02:52.440 Mit einem Mondfahrzeug im Gepäck können die Astronauten zum ersten Mal 35 00:02:52.520 --> 00:02:55.290 ausgedehnte Erkundungsfahrten machen. 36 00:02:57.667 --> 00:03:01.080 Und viel mehr Gestein einsammeln als ihre Vorgänger. 37 00:03:01.080 --> 00:03:04.636 Proben von weit auseinander liegenden Plätzen. 38 00:03:07.113 --> 00:03:13.960 Bei der letzten Mission, Apollo 17, ist zum ersten Mal ein Wissenschaftler dabei. 39 00:03:14.450 --> 00:03:18.450 Der Geologe Harrison Schmitt. 40 00:03:22.600 --> 00:03:25.120 Ihm gelingt ein überraschender Fund. 41 00:03:25.120 --> 00:03:28.220 In all dem Grau entdeckt er orangefarbenes Material. 42 00:03:28.750 --> 00:03:31.800 Das wird noch bahnbrechende Erkenntnisse liefern. 43 00:03:34.777 --> 00:03:39.310 Mehr als 380 Kilogramm Gestein von sechs Landeplätzen 44 00:03:39.310 --> 00:03:42.943 bringen die Apolloastronauten insgesamt zur Erde. 45 00:03:48.523 --> 00:03:53.090 Big Muley ist der größte Brocken der Apollomissionen. 46 00:03:53.090 --> 00:03:56.480 Das meiste Gestein befindet sich bei der NASA in Houston. 47 00:03:56.810 --> 00:04:02.110 Laborproben werden in Stickstoff gelagert, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. 48 00:04:03.270 --> 00:04:07.410 Das Mondgestein lässt Forscher weit zurückschauen in der Zeit. 49 00:04:07.760 --> 00:04:11.277 "Mit der Gesamtmenge der Apolloproben können wir 50 00:04:11.277 --> 00:04:16.190 circa 4,4 Milliarden Jahre zurückschauen in die Vergangenheit. 51 00:04:16.190 --> 00:04:19.230 Und das ist natürlich schon knapp dran bei der Entstehung der Planeten. 52 00:04:19.240 --> 00:04:23.870 Also man geht davon aus, dass die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. 53 00:04:23.870 --> 00:04:28.263 Also, wir sind sehr, sehr nahe dran zu sehen, was ist am Anfang passiert." 54 00:04:30.273 --> 00:04:35.163 Im November 2020 startet Chinas Raumsonde Chang'e 5 zum Mond. 55 00:04:35.339 --> 00:04:38.230 Sie soll wieder Gestein zur Erde bringen. 56 00:04:38.240 --> 00:04:42.320 Rund 5 Jahrzehnte nach der letzten Apollomission. 57 00:04:43.060 --> 00:04:46.413 Ihr Zielort ist so gewählt, dass die neuen Proben 58 00:04:46.413 --> 00:04:49.963 fehlende Daten liefern können und Wissenslücken schließen. 59 00:04:51.839 --> 00:04:54.973 Chang'e 5 landet in einem Vulkangebiet 60 00:04:54.973 --> 00:04:59.460 und bringt knapp zwei Kilogramm Staub und Gestein zur Erde. 61 00:05:03.120 --> 00:05:09.423 Anfang Mai 2024 startet ihre Nachfolgerin, die Raumsonde Chang'e 6. 62 00:05:10.000 --> 00:05:13.640 Sie soll zum ersten Mal Gestein von der Rückseite des Mondes holen. 63 00:05:13.730 --> 00:05:17.610 Proben, die sich Geologen seit Jahrzehnten wünschen. 64 00:05:25.920 --> 00:05:31.253 In irdischen Laboren lässt sich Mondgestein mit empfindlichsten Methoden untersuchen, 65 00:05:31.253 --> 00:05:35.733 Alter und Beschaffenheit genau analysieren. 66 00:05:36.927 --> 00:05:42.637 Unter dem Lichtmikroskop offenbart sich die Entwicklungsgeschichte des Gesteins. 67 00:05:43.087 --> 00:05:46.887 Die Zusammensetzeng der Minerale und deren Größe zeigt zum Beispiel, 68 00:05:46.887 --> 00:05:49.630 in welcher Tiefe das Gestein kristallisiert ist. 69 00:05:49.640 --> 00:05:52.400 Und wie schnell es abkühlte. 70 00:05:56.080 --> 00:06:00.080 Schon die ersten Apollo-Proben verändern den Blick auf die Erde. 71 00:06:00.357 --> 00:06:03.850 Sie enthalten gleich drei unbekannte Minerale. 72 00:06:04.830 --> 00:06:12.110 Später zeigt sich, diese "Mond-Minerale" gibt es auch auf der Erde, aber sehr selten. 73 00:06:16.779 --> 00:06:19.940 Für die meisten Proben wird dokumentiert, woher sie stammen. 74 00:06:20.300 --> 00:06:24.700 Fotos und Satellitenbilder zeigen die Umgebung der Fundorte. 75 00:06:28.900 --> 00:06:33.383 Mit diesen Daten entwickeln Forscher eine Methode, über Größe und Anzahl 76 00:06:33.383 --> 00:06:37.330 der Krater das Alter der Mondoberfläche zu bestimmen. 77 00:06:37.770 --> 00:06:43.216 Je älter eine Landschaft, desto größer und zahlreicher ihre Krater. 78 00:06:45.517 --> 00:06:50.670 "Ich kann den ganzen Mond mit dieser Methode datieren, obwohl noch nie ein 79 00:06:50.670 --> 00:06:54.110 Mensch auf der speziellen Oberfläche herumgelaufen ist. 80 00:06:54.230 --> 00:06:59.550 Und ich kann die Methode eben auch auf andere Körper anwenden. 81 00:06:59.550 --> 00:07:02.060 Und so kann ich dann eben auch den Merkur datieren, 82 00:07:02.103 --> 00:07:05.753 ich kann den Mars datieren. Ich kann Asteroidenoberflächen datieren." 83 00:07:08.330 --> 00:07:13.326 Die Mondproben liefern Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems. 84 00:07:13.550 --> 00:07:17.590 Mit ihnen lässt sich rekonstruieren: Wann wurden die heranwachsenden 85 00:07:17.590 --> 00:07:21.890 Planeten von anderen Körpern bombardiert und wie stark? 86 00:07:24.240 --> 00:07:27.680 Die Erde versenkt ihr Gestein immer wieder und schmilzt es auf. 87 00:07:28.120 --> 00:07:31.760 Das hat alle Spuren aus ihrer Frühzeit so gut wie ausgelöscht. 88 00:07:32.240 --> 00:07:36.920 Auch Wasser, Vegetation und Luft verändern die irdische Oberfläche. 89 00:07:39.680 --> 00:07:44.880 Die gesammelten Proben lüften sogar das Geheimnis der Herkunft unseres Mondes. 90 00:07:44.880 --> 00:07:51.133 Im Labor zeigt sich: Das Mondgestein ist irdischen Gesteinen sehr ähnlich. 91 00:07:55.000 --> 00:08:00.033 Bis dahin gab es mehrere Theorien darüber, woher unser Mond stammt. 92 00:08:00.160 --> 00:08:04.906 Nun offenbart sein Gestein: Er ist ein Teil der Erde. 93 00:08:09.407 --> 00:08:13.140 Vor mehr als vier-ein-halb Milliarden Jahren streifte ein marsgroßer 94 00:08:13.140 --> 00:08:15.360 Himmelskörper unseren Planeten. 95 00:08:15.460 --> 00:08:19.340 Heißes Material aus beiden Körpern wurde dabei ins All geschleudert. 96 00:08:19.700 --> 00:08:23.763 Daraus bildete sich schließlich der Mond. 97 00:08:26.217 --> 00:08:29.510 "Man geht davon aus, dass die Abkühlung der Kruste, das heißt 98 00:08:29.510 --> 00:08:32.630 also die Entstehung der oberen Kruste, sehr schnell passiert ist. 99 00:08:32.630 --> 00:08:37.080 50 Millionen Jahre nach der Kollision. 100 00:08:37.090 --> 00:08:39.470 Das ist alles geologisch sehr, sehr schnell. 101 00:08:39.480 --> 00:08:42.260 Natürlich für uns Menschen sind das Dimensionen, 102 00:08:42.260 --> 00:08:44.870 die wir uns nicht so richtig vorstellen können." 103 00:08:47.580 --> 00:08:50.880 In seiner Frühzeit wurde der Mond heftig bombardiert. 104 00:08:51.210 --> 00:08:53.827 Die Einschläge hinterließen große Krater, 105 00:08:53.827 --> 00:08:57.200 die später von aufsteigendem Magma geflutet wurden. 106 00:08:57.870 --> 00:09:04.450 Das Gestein kühlte ab und bildete die dunklen Flächen, die dem Mond sein Gesicht geben. 107 00:09:13.460 --> 00:09:18.360 Jahrzehnte nach den Apollo-Missionen holen Forscher die Proben von damals 108 00:09:18.360 --> 00:09:22.713 aus dem Archiv, untersuchen sie nun mit neuen Methoden. 109 00:09:23.040 --> 00:09:26.407 Sie entdecken sehr wahrscheinlich in diesem Brocken 110 00:09:26.407 --> 00:09:30.407 den ältesten noch erhaltenen Stein der Erde. 111 00:09:33.429 --> 00:09:39.030 Ein Meteorit könnte ihn aus der noch jungen Erde Richtung Mond geschleudert haben. 112 00:09:39.030 --> 00:09:44.776 Wo er durch einen weiteren Einschlag mit diesem Stein verschmolz. 113 00:09:45.040 --> 00:09:48.003 Mit den neuen Methoden gelingt ein bahnbrechender Fund 114 00:09:48.003 --> 00:09:55.293 im orangefarbenen Material von Apollo 17: Glaskügelchen, die Mondwasser enthalten. 115 00:09:56.460 --> 00:10:00.030 "Wenn man davon ausgeht, dass das Wasser von der Erde stammen würde, 116 00:10:00.230 --> 00:10:03.630 dann würde es sich natürlich an der Oberfläche des Glaskügelchens 117 00:10:03.630 --> 00:10:05.220 ansammeln und nicht im Inneren. 118 00:10:05.230 --> 00:10:10.390 Also insofern sind wir uns sehr, sehr sicher, dass wir tatsächlich Wasser 119 00:10:10.460 --> 00:10:13.727 vom Mond in diesen kleinen Glaskügelchen drin haben." 120 00:10:14.993 --> 00:10:19.940 Durch Vulkanausbrüche gelangte Mondwasser mit dem Magma an die Oberfläche. 121 00:10:21.927 --> 00:10:28.153 Im kalten Vakuum froren die heißen Tröpfchen sofort aus zu Kügelchen aus Glas. 122 00:10:28.340 --> 00:10:31.583 Dabei schlossen sie das Wasser in sich ein. 123 00:10:35.540 --> 00:10:41.210 Auch die Proben der chinesischen Sonde Chang'e 5 sorgen für Überraschungen. 124 00:10:41.510 --> 00:10:45.610 Darin entdecken Forscher noch mehr Wasser als im Apollogestein. 125 00:10:46.340 --> 00:10:51.493 Es ist eingebettet in Glaskügelchen, die bei Meteoriteneinschlägen entstehen. 126 00:10:52.030 --> 00:10:58.976 Die bilden Wasser, geben es wieder ab und könnten sogar einen Wasserkreislauf antreiben. 127 00:11:01.740 --> 00:11:04.820 All diese Funde machen den Mond wieder interessant. 128 00:11:04.980 --> 00:11:09.653 Denn Wasser ist die wichtigste Ressource für die bemannte Raumfahrt. 129 00:11:19.160 --> 00:11:23.160 Auf der Rückseite des Mondes gibt es ein Gebiet, das Planetengeologen 130 00:11:23.160 --> 00:11:25.500 schon seit Jahrzehnten interessiert. 131 00:11:25.679 --> 00:11:29.360 Dessen Gestein kann sie noch weiter zurückschauen lassen als bisher: 132 00:11:29.920 --> 00:11:35.630 Das Südpol-Aitken-Becken, knapp 2500 Kilometer groß, 133 00:11:35.630 --> 00:11:38.773 und etwa 13 Kilometer tief. 134 00:11:43.727 --> 00:11:50.427 Entstanden vor mehr als vier Milliarden Jahren, als ein riesiger Asteroid auf den Mond krachte. 135 00:11:50.600 --> 00:11:54.320 Er zertrümmerte die Kruste und schleuderte Material aus tieferen 136 00:11:54.320 --> 00:11:56.866 Gesteinsschichten an die Oberfläche. 137 00:11:57.627 --> 00:12:01.920 Material, das neue Erkenntnisse liefern kann über die Erde. 138 00:12:04.213 --> 00:12:08.466 "Wir wissen nicht genau, wie das erste Gestein auf der Erde ausgesehen hat. 139 00:12:08.466 --> 00:12:11.290 Wir wissen auch nicht ganz genau, wie alt die Erde ist. 140 00:12:11.300 --> 00:12:15.380 Und wir haben nur den Mond, um das rauszubekommen. 141 00:12:15.380 --> 00:12:17.850 Das heißt, um in die Vergangenheit zu schauen. 142 00:12:17.860 --> 00:12:20.900 Und wenn wir Mantelmaterial vom Mond haben, dann wissen wir auch, was ganz 143 00:12:20.900 --> 00:12:24.580 am Anfang bei der Entstehung des Mondes und bei der ganz frühen Erde 144 00:12:24.580 --> 00:12:28.740 für eine Zusammensetzung im, sagen wir, dem Magma vorhanden war." 145 00:12:31.573 --> 00:12:34.640 Im Aitken-Becken liegt der Apollo-Krater. 146 00:12:34.640 --> 00:12:39.793 Aus diesem Krater holt Chinas's jüngste Sonde Chang'e 6 Proben zur Erde. 147 00:12:40.393 --> 00:12:44.150 Vier Roboter müssen zusammenarbeiten, um das möglich zu machen. 148 00:12:44.840 --> 00:12:48.800 Anfang Mai 2024 erreicht die Raumsonde den Mond. 149 00:12:49.270 --> 00:12:55.397 Knapp drei Wochen braucht sie, um den Zielort anzusteuern und den Landeroboter abzusetzen. 150 00:12:55.510 --> 00:12:59.627 Der erreicht am 1. Juni die Mondoberfläche. 151 00:13:01.602 --> 00:13:05.370 Schon Monate vorher wird ein Satellit am Mond positioniert, 152 00:13:05.370 --> 00:13:08.220 um die Daten zur Erde zu 0bertragen. 153 00:13:08.230 --> 00:13:11.933 Die Rückseite des Mondes liegt im Funkschatten. 154 00:13:15.559 --> 00:13:18.727 Mit einem speziellen Grabegerät und einem Bohrer 155 00:13:18.727 --> 00:13:23.366 sammelt der Landeroboter rund zwei Kilogramm Gesteinsproben ein. 156 00:13:28.417 --> 00:13:35.450 Ein Transporter befördert die kostbare Fracht dann zur Sonde, die das Gestein zu Erde bringt. 157 00:13:35.790 --> 00:13:39.523 Geologen warten schon voller Spannung auf die Daten. 158 00:13:41.523 --> 00:13:44.480 "Klar, freut man sich als Mondgeologe, dass es endlich 159 00:13:44.480 --> 00:13:48.320 geschafft ist, aus diesem Gebiet Proben zurückzubringen. 160 00:13:48.320 --> 00:13:50.620 Aber ein bisschen skeptisch bin ich auch. 161 00:13:50.640 --> 00:13:53.000 Es ist ganz wenig, zwei Kilo sind nicht sehr viel. 162 00:13:53.000 --> 00:13:58.800 Und ob das wirklich gereicht hat, um das richtige Material zu finden, ist nicht ganz klar. 163 00:13:58.800 --> 00:14:01.183 Aber ich geh' mal davon aus, dass es so spannend ist, 164 00:14:01.183 --> 00:14:03.616 dass man nochmal hinfliegt und nochmal was holt." 165 00:14:05.950 --> 00:14:11.400 Schon seit Jahren trainieren Astronauten bei der NASA das Probensammeln auf dem Mond. 166 00:14:11.840 --> 00:14:16.600 Während Wissenschaftler und Ingenieure Werkzeuge und Transportbehälter entwickeln, 167 00:14:16.600 --> 00:14:21.073 um das Gestein ohne Verunreinigung in die Labore zu bringen. 168 00:14:23.773 --> 00:14:27.340 Alle großen Raumfahrtnationen zieht es zum Mond. 169 00:14:27.340 --> 00:14:31.340 In den kommenden Jahrzehnten sollen an dessen Südpol Stationen entstehen. 170 00:14:32.150 --> 00:14:36.056 Die bemannte Erkundung wird zeigen, wie der Mond entstanden ist 171 00:14:36.056 --> 00:14:41.536 und wie unsere Erde aussah vor rund 4,5 Milliarden Jahren.