1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rettungspaket für Griechenland

18. Februar 2012

Noch ist unklar, ob die Eurogruppe bei ihrem nächsten Treffen an diesem Montag grünes Licht für das zweite Hilfspaket für Griechenland geben wird. Die Furcht vor einer Staatsinsolvenz dauert an.

https://p.dw.com/p/145SV
JAHRESRÜCKBLICK 2011 - A European Union flag waves accross the Parthenon of Acropolis in Athens, Greece on 03 November 2011. Political developments are extremely fluid on Thursday in Athens, a day after a high-profile meeting in Cannes between Greek PM George Papandreou and the German and French leaders, Angela Merkel and Nicolas Sarkozy, a meeting that resulted in the Papandreou government backing off a decision for a referendum in January -- ostensibly to approve a lending agreement -- and instead eyeing a referendum in December over the question of Greece's membership in the Eurozone. EPA/ORESTIS PANAGIOTOU +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bild: picture-alliance/dpa

An diesem Montag (20.02.2012) treffen sich die Finanzminister der Euro-Staaten in Brüssel, um über das weitere Vorgehen in Sachen Griechenland zu beraten. Im Zentrum steht dabei die Entscheidung, ob das zweite Hilfspaket in Höhe von 130 Milliarden Euro genehmigt wird oder nicht.

Öffentlicher Optimismus

Der Vorsitzende der Euro-Gruppe, der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker, zeigte sich zuversichtlich, dass man sich auf Grundzüge des zweiten Hilfsprogramms einigen könne. Ähnlich äußerte sich auch die Regierung in Rom nach einer Telefonkonferenz zwischen dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti mit dem griechischen Regierungschef Lucas Papademos und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Berlin/ Der Premierminister von Luxemburg, Jean-Claude Juncker, posiert am Donnerstag (17.11.11) in Berlin im Hotel Adlon vor dem Charity-Dinner "Raum der Namen". Im Rahmen seines Spenden-Dinners fuer den "Raum der Namen" im Holocaust-Denkmal verleiht der Verein Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas zum zweiten Mal den Preis fuer Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus. Foto: Michael Gottschalk/dapd /// Eingestellt von wa
Optimistisch: Eurogruppen-Chef JunckerBild: dapd

Auf ihrer Internetseite versuchte die Kanzlerin, die Auseinandersetzungen der europäischen Länder um Griechenland positiv zu deuten. In der Europapolitik gebe es ähnlich wie in der deutschen Innenpolitik, viel Streit um den richtigen Weg. "Gerade wenn wir diskutieren, meinen wir es besonders gut mit Europa."

Interner Streit

Auch in Deutschland wird darüber gestritten, ob Griechenland noch zu retten ist oder nicht. Ausgerechnet der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble heizte vor wenigen Tagen die Spekulationen wieder an, als er sagte, die Euro-Länder könnten ihre Hilfe "nicht in ein Fass ohne Boden schütten." Da musste Regierungssprecher Steffen Seibert schon mal laut beteuern, die Bundeskanzlerin und ihr Finanzminister zögen in Sachen Griechenland an einem Strang.

German Chancellor Angela Merkel, left, and German Finance Minister Wolfgang Schaeuble, right, attend the budget debate at the German Federal Parliament, Bundestag, in Berlin, Germany, Friday, Nov. 25, 2011. (Foto:Michael Sohn/AP/dapd)
Meinen es "besonders gut mit Europa": Kanzlerin Merkel und Finanzminister SchäubleBild: dapd

Der französische Regierungschef François Fillon warnte vor Spekulationen über eine Staatspleite Griechenlands: "Das wäre dramatisch für die Griechen selbst und dramatisch für die Europäer." Es müsse alles getan werden, um eine Insolvenz zu verhindern.

Griechische Anstrengungen

Die griechische Regierung trommelte das Kabinett am Samstag zu einer Sondersitzung zusammen, um mögliche Stolpersteine für das zweite Hilfspaket in letzter Minute aus dem Weg zu räumen. So geht es vor allem darum, weitere 325 Millionen Euro noch in diesem Jahr zu sparen. Diese Summe fehlt noch, um den vorgegebenen Sparplan der Euro-Gruppe von 3,3 Milliarden Euro umzusetzen. Die fehlenden Millionen sollen voraussichtlich durch Kürzungen bei den staatlichen Pensionen eingespart werden.

Greek Prime Minister Lucas Papademos addresses the nation during a televised speech in Athens February 11, 2012. Papademos told Greeks they face a collapse in living standards and shortages of fuel and medicine if lawmakers on Sunday reject a multi-billion euro bailout deal and the country defaults on its debt. Papademos spoke on Saturday in a televised address to the nation before parliament votes on a deeply unpopular austerity bill to clinch a 130-billion-euro bailout from the European Union and International Monetary Fund. The words on the bottom read: "A message from Prime Minister L. Papademos." REUTERS/Yannis Behrakis (GREECE - Tags: POLITICS BUSINESS TPX IMAGES OF THE DAY) FOR EDITORIAL USE ONLY. NOT FOR SALE FOR MARKETING OR ADVERTISING CAMPAIGNS // Eingestellt von wa
Sucht händeringend nach den fehlenden Millionen: Griechenlands Premier PapademosBild: Reuters

Politik kontra Wirtschaft

In der Politik scheint derzeit die Furcht vor einer Insolvenz Griechenlands mit ihren möglichen Auswirkungen die finanzpolitischen Bedenken zu überwiegen. Nach einer Analyse der sogenannten Troika (Wirtschaftsexperten der EU-Kommission, des Internationalen Währungsfonds IWF und der Europäischen Zentralbank) reichen jedoch die bisherigen Rettungspläne der Politik nicht aus, um Griechenlands Schuldenstand nachhaltig zu senken.

Unklar ist auch, ob es zu einem freiwilligen Schuldenschnitt der privaten Gläubiger kommt, der Griechenland von weiteren 100 Milliarden Euro Schulden entlasten soll. Der Internationale Bankenverband IIF, der die privaten Finanzinstitute vertritt, hat sich offiziell dazu noch nicht geäußert.

ILLUSTRATION - Eine 1-Euro-Münze aus Griechenland, aufgenommen am Donnerstag (06.05.2010) vor der DAX-Kurve an der Börse in Frankfurt. Fachleute rechnen damit, dass sich die Finanzprobleme und die sozialen Spannungen in Griechenland auf die gesamte Eurozone auswirken können. Foto: Boris Roessler dpa/lhe +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die Börse beobachtet die Beschlüsse der Eurogruppe genauBild: picture-alliance/dpa

Für Irritationen sorgte in dem Zusammenhang die Europäische Zentralbank, die kurz vor dem entscheidenden Treffen der Eurogruppe in Brüssel ihre griechischen Staatsanleihen in neue Schuldpapiere umtauschte. Hintergrund ist die Furcht der EZB, die griechische Regierung könnte - falls ein freiwilliger Verzicht der Gläubiger nicht zustande kommt - per Gesetz eine Umschuldung erzwingen. Mit der Tauschaktion sichert sich die EZB vor drohenden Verlusten in Milliardenhöhe ab.

Autorin: Rachel Gessat
Redaktion: Arnd Riekmann