Zum Shoppen nach Deutschland
Das süddeutsche Metzingen ist ein beliebtes Ziel für chinesische Touristen. Hier geht es für sie nur um eins: ums Shopping. Denn in den deutschen Outletstores sind die Produkte viel billiger als in China.
SPRECHERIN:
Ein Marketing Marketing (n., nur Singular, aus dem Englischen) die Werbung; das, was man macht, um ein Produkt bekannt zu machen profi im Auftrag einer Shoppingstadt. Hier bekommt jedes Einkaufsevent Event, -s (n., aus dem Englischen) hier: eine besondere Veranstaltung seinen eigenen Namen.
YUNYI WU (Tourismus-Managerin Outletcity):
Das ist eine „Golden Week Shopping Special“. Die andere ist „Luna New Year Shopping Special“. Das haben wir organisiert nur für unsere chinesische[n] Kunde[n].
SPRECHERIN:
Ihr Job: Noch mehr chinesische Kunden ins süddeutsche Metzingen holen. Diese Gruppe ist auf Einkaufstour Einkaufstour, -en (f. , aus dem Englischen) hier: eine Fahrt oder Reise zu verschiedenen Orten, um dort einzukaufen . In Berlin, Prag und Wien war sie schon, jetzt ist angesagt sein hier: an der Reihe sein; jetzt gemacht werden; Zeit für etwas sein Einkaufen angesagt angesagt sein hier: an der Reihe sein; jetzt gemacht werden; Zeit für etwas sein .
LIPING SHEN (Staatsangestellte aus Shanghai):
Ich war schon gestern Abend hier. Wir haben anderthalb anderthalb eineinhalb; 1,5 Tage. Heute will ich bis 20 Uhr bleiben.
SPRECHERIN:
Rund 500.000 Chinesen kommen jedes Jahr nach Metzingen – von rund vier Millionen Besuchern insgesamt. Über die „Outletcity“ haben sie sich schon in Shanghai informiert. Sie wollen die Labelstores Labelstore, -s (m., aus dem Englischen) ein Geschäft, in dem man Produkte bestimmter Marken kaufen kann mit den Luxusmarken Luxusmarke, -n (f.) eine Marke eines Herstellers, unter der sehr teure Produkte verkauft werden . Touristen aus aller Welt – die Einzelhändler Einzelhändler, -/Einzelhändlerin, -nen jemand, der Waren direkt an seine Kunden verkauft hier lernen alles über ihren Geschmack und ihre Mentalität Mentalität, -en (f.) die Einstellung; die Art, wie man (besonders in einem Kulturkreis) denkt . Und sie stellen Verkaufspersonal Verkaufspersonal (n., nur Singular) die Mitarbeiter eines Geschäfts, die den Kunden die Produkte verkaufen ein, das die richtigen Sprachen spricht. Für Tourismus-Managerin Manager, -/Managerin, -nen hier: jemand, der etwas organisiert und dafür verantwortlich ist Wu aber waren die letzten Monate nicht leicht. Sie soll mehr Chinesen in die Einkaufsstadt bringen, doch die machen sich Sorgen wegen der Terroranschläge Terroranschlag, -anschläge (m.) hier: ein gewalttätiger Angriff, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen in Deutschland und Europa. Manche schrecken vor vor etwas zurück|schrecken etwas aus Angst nicht tun der Reise zurück vor etwas zurück|schrecken etwas aus Angst nicht tun .
YUNYI WU:
Meine Rolle ist eher, [dass ich] die richtige Information über Deutschland zu berichten. Genau. Und wir haben auch … also, wir haben nicht gesagt: Okay, wir verzichten jetzt auf [den] chinesischen Markt wegen Terror, sondern wir haben mehr … also, ich war mehr in China und ich hab auch mehr den Kunden gesagt: Wir sind ganz normal hier, und wir leben auch ganz normal hier, und sie können immer noch mehr, also häufiger kommen.
SPRECHERIN:
Viele Produkte sind in Europa billiger als zuhause in China, denn da droht die Luxussteuer Luxussteuer, -n (f.) hier: das Geld, das man zusätzlich zum Kaufpreis für ein sehr teures Produkt an den Staat bezahlt . Wer zum Shoppen shoppen (aus dem Englischen) aus Vergnügen einkaufen gehen, z. B. Kleidung oder Schmuck kommt, hat oft eine lange Einkaufsliste – die Verwandtschaft ist online und mit konkreten Bestellungen dabei.
CIPRIAN HAZAPARU (stellvertretender Verkaufsleiter):
Die haben extrem extrem hier: sehr viel Geld. Also, die geben echt viel aus. Also, die kaufen sehr viel. Aber von der Zeit – die sind unter Druck sein hier: etwas schnell erledigen müssen; nicht viel Zeit haben sehr, sehr unter Druck unter Druck sein hier: etwas schnell erledigen müssen; nicht viel Zeit haben sozusagen. Weil die kommen nur für kurze Zeit, also für zehn, fünfzehn Minuten, die kaufen echt viel ein, und dann gehen sie wieder.
SPRECHERIN:
Powershopping Powershopping (n., nur Singular, aus dem Englischen) umgangssprachlich für: die Tatsache, dass man in kurzer Zeit sehr schnell und viel einkauft auch bei diesem Paar: ein Anzug für 1.000 Euro und einen Koffer gleich dazu. Lieblingsmarke: Hugo Boss. Der deutsche Herrenausstatter Herrenausstatter, - (m.) ein Geschäft, das Kleidung für Männer verkauft war der erste Fabrikshop Fabrikshop, -s (m.) ein Geschäft, in dem der Hersteller seine Produkte zu oft günstigeren Preisen direkt verkauft; der Outletstore in Metzingen. Nun soll der Outletstore Outletstore, -s (m., aus dem Englischen) ein Geschäft, in dem der Hersteller seine Produkte zu oft günstigeren Preisen direkt verkauft; der Fabrikshop weiter wachsen zum größten „Boss-Shop“ der Welt. Fehlt noch: Alipay. Frau Wu will die Geschäfte überzeugen, technisch aufzurüsten technisch auf|rüsten beginnen, bessere und neuere Technik zu verwenden . Denn chinesische Kunden, sagt sie, zahlen in ihrer Heimat längst mobil mobil hier: so, dass sich etwas auf ein Smartphone bezieht mit ihrem Handy.
YUNYI WU:
Ich glaube, Deutschland ist wirklich sehr rückständig rückständig hier: veraltet; nicht modern; nicht auf dem neusten Stand der Technik bezüglich bezüglich in Bezug auf; betreffend; was ... betrifft internationaler Zahlungsmodalität Zahlungsmodalität, -en (f.) die Art und Weise, wie man bezahlt , ja. Also, es ist nicht so üblich, [dass man] wirklich mit dem Handy in Deutschland etwas zu bezahlen, ja.
SPRECHERIN:
Dieses Geschäft hat sich schon entschlossen, technisch aufzurüsten. Die chinesischen Kunden sehen das als Wertschätzung Wertschätzung, -en (f.) die Tatsache, dass man die anderen grundsätzlich positiv sieht und bewertet; die Achtung; die Anerkennung .
SANDRA AUCH (Storemanagerin):
Sie sind überrascht, dass wir das, die Zahlungsfunktion, auch haben, und nutzen es sofort.
SPRECHERIN:
Liping Shen ist in Eile. Halbzeit Halbzeit, -en (f.) hier: die Tatsache, dass die Hälfte von etwas vorbei ist ihrer Shoppingtour. Sie hat edle Küchenmesser eines deutschen Herstellers gekauft. Dazu einen Gürtel für ihren Mann. Der allein kostete 140 Euro.
LIPING SHEN:
Das sind europäische Marken. Die Sachen wurden auch in Europa produziert. Und hier sind sie preiswerter als zu Hause.
SPRECHERIN:
Nach drei Stunden hat sie für rund 600 Euro eingekauft. Wie hoch ihr Budget Budget, -s (n., aus dem Französischen) die Geldsumme, die man für etwas (z. B. für den Kauf von etwas) zur Verfügung hat insgesamt ist, sagt sie nicht, nur so viel: Sie kauft, was ihr gefällt.
Zum Shoppen nach Deutschland
Marketing (n., nur Singular, aus dem Englischen) — die Werbung; das, was man macht, um ein Produkt bekannt zu machen
Event, -s (n., aus dem Englischen) — hier: eine besondere Veranstaltung
Einkaufstour, -en (f. , aus dem Englischen) — hier: eine Fahrt oder Reise zu verschiedenen Orten, um dort einzukaufen
angesagt sein — hier: an der Reihe sein; jetzt gemacht werden; Zeit für etwas sein
anderthalb — eineinhalb; 1,5
Labelstore, -s (m., aus dem Englischen) — ein Geschäft, in dem man Produkte bestimmter Marken kaufen kann
Luxusmarke, -n (f.) — eine Marke eines Herstellers, unter der sehr teure Produkte verkauft werden
Einzelhändler, -/Einzelhändlerin, -nen — jemand, der Waren direkt an seine Kunden verkauft
Mentalität, -en (f.) — die Einstellung; die Art, wie man (besonders in einem Kulturkreis) denkt
Verkaufspersonal (n., nur Singular) — die Mitarbeiter eines Geschäfts, die den Kunden die Produkte verkaufen
Manager, -/Managerin, -nen — hier: jemand, der etwas organisiert und dafür verantwortlich ist
Terroranschlag, -anschläge (m.) — hier: ein gewalttätiger Angriff, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen
vor etwas zurück|schrecken — etwas aus Angst nicht tun
Luxussteuer, -n (f.) — hier: das Geld, das man zusätzlich zum Kaufpreis für ein sehr teures Produkt an den Staat bezahlt
shoppen (aus dem Englischen) — aus Vergnügen einkaufen gehen, z. B. Kleidung oder Schmuck
extrem — hier: sehr
unter Druck sein — hier: etwas schnell erledigen müssen; nicht viel Zeit haben
Powershopping (n., nur Singular, aus dem Englischen) — umgangssprachlich für: die Tatsache, dass man in kurzer Zeit sehr schnell und viel einkauft
Herrenausstatter, - (m.) — ein Geschäft, das Kleidung für Männer verkauft
Fabrikshop, -s (m.) — ein Geschäft, in dem der Hersteller seine Produkte zu oft günstigeren Preisen direkt verkauft; der Outletstore
Outletstore, -s (m., aus dem Englischen) — ein Geschäft, in dem der Hersteller seine Produkte zu oft günstigeren Preisen direkt verkauft; der Fabrikshop
technisch auf|rüsten — beginnen, bessere und neuere Technik zu verwenden
mobil — hier: so, dass sich etwas auf ein Smartphone bezieht
rückständig — hier: veraltet; nicht modern; nicht auf dem neusten Stand der Technik
bezüglich — in Bezug auf; betreffend; was ... betrifft
Zahlungsmodalität, -en (f.) — die Art und Weise, wie man bezahlt
Wertschätzung, -en (f.) — die Tatsache, dass man die anderen grundsätzlich positiv sieht und bewertet; die Achtung; die Anerkennung
Halbzeit, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass die Hälfte von etwas vorbei ist
Budget, -s (n., aus dem Französischen) — die Geldsumme, die man für etwas (z. B. für den Kauf von etwas) zur Verfügung hat