Zu wenig Wohnraum, zu viele Ferienwohnungen
Der Wohnraum in deutschen Großstädten wie Berlin ist knapp. Oft werden private Wohnungen im Internet an Touristen vermietet. Diese Wohnungen fehlen dann auf dem Wohnungsmarkt. Gesetze sollen das regulieren.
Wer eine Wohnung in einer deutschen Großstadt sucht, braucht meistens viel Geduld Geduld (f., nur Singular) die Tatsache, dass man gut warten kann . In Berlin sind zum Beispiel die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg besonders begehrt begehrt beliebt; so, dass viele etwas haben wollen , aber der Wohnraum ist knapp. Die vielen Restaurants, Bars und Cafés locken jemanden/etwas an|locken jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen nicht nur die Einheimischen Einheimischer, Einheimische/Einheimische, - (m./f.) eine Person, die aus einem Ort/Land kommt und dort nicht fremd ist an jemanden/etwas an|locken jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen . Die beiden Stadtteile sind auch bei Touristen beliebt. Im Internet findet man für seinen Berlinurlaub schnell ein Angebot. 600.000 Menschen haben 2016 eine Wohnung in Berlin über das Onlineportal Onlineportal, -e (n.) eine Internetseite Airbnb gebucht.
Aber diese Wohnungen, die an Touristen vermietet werden, fehlen auf dem regulären regulär normal; üblich Wohnungsmarkt. Seit 2014 gibt es deshalb in Berlin ein Gesetz, das die Situation regulieren soll: Es legt fest, dass man nicht mehr als die Hälfte seiner Wohnung für einzelne Tage an Gäste und Touristen untervermieten etwas unter|vermieten etwas, das man selbst gemietet hat, weitervermieten darf. Für alles andere braucht man eine Genehmigung Genehmigung, -en (f.) die offizielle Erlaubnis der Stadt. Ohne diese Genehmigung muss man eine Strafe bezahlen.
Auch Sebastian Olényi hat früher seine Wohnung zwischenvermietet etwas zwischenvermieten etwas, das man selbst gemietet hat, für eine bestimmte Zeit an jemanden weitervermieten , weil seine Tochter im Ausland lebt. Das Gesetz ist seiner Meinung nach ungerecht: Es unterscheidet nicht, ob eine Wohnung nur an einzelnen Tagen im Jahr untervermietet wird, oder ob sich jemand eine zweite Wohnung mietet oder kauft und diese dann an Touristen vermietet. „Ich finde das Gesetz sehr unfair unfair (aus dem Englischen) ungerecht , denn es schert jemanden/etwas über einen Kamm scheren etwas gleich behandeln, ohne auf Unterschiede zu achten wirklich alle über einen Kamm jemanden/etwas über einen Kamm scheren etwas gleich behandeln, ohne auf Unterschiede zu achten “, sagt Olényi.
Um Leute zu finden, die gegen das Gesetz verstoßen gegen etwas verstoßen gegen eine Regel oder ein Gesetz handeln , arbeiten in Berlin Fahnder Fahnder, -/Fahnderin jemand, der nach jemandem sucht, der etwas Verbotenes gemacht hat , die nach auffälligen auffällig hier: nicht normal Angeboten im Internet suchen. Oft gibt es auch Hinweise aus der Nachbarschaft, die melden, wenn die Bewohner einer Wohnung häufig wechseln. Damit Leute ihre Wohnung untervermieten können, wenn sie in Urlaub fahren, soll im Frühjahr 2018 das Gesetz geändert werden. Dann dürfen Wohnungen an 60 bis 90 Tagen im Jahr vermietet werden. Sebastian Olényi findet diese Regel gut: „Auch wir wollen nicht, dass ganze Wohnblöcke Wohnblock, -blöcke mehrere große Wohnhäuser, die direkt aneinandergebaut wurden zweckentfremdet etwas zweckentfremden etwas anders benutzen als eigentlich gedacht werden.“
Zu wenig Wohnraum, zu viele Ferienwohnungen
Wohnraum, -räume (m.) — ein Ort zum Wohnen, z. B. ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer
knapp — so, dass es zu wenig von etwas gibt
Wohnungsmarkt, -märkte (m.) — alle Wohnungen, die vermietet und gemietet werden können (z. B. in einer Stadt)
etwas regulieren — etwas regeln; etwas lenken
Geduld (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man gut warten kann
begehrt — beliebt; so, dass viele etwas haben wollen
jemanden/etwas an|locken — jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen
Einheimischer, Einheimische/Einheimische, - (m./f.) — eine Person, die aus einem Ort/Land kommt und dort nicht fremd ist
Onlineportal, -e (n.) — eine Internetseite
regulär — normal; üblich
etwas unter|vermieten — etwas, das man selbst gemietet hat, weitervermieten
Genehmigung, -en (f.) — die offizielle Erlaubnis
etwas zwischenvermieten — etwas, das man selbst gemietet hat, für eine bestimmte Zeit an jemanden weitervermieten
unfair (aus dem Englischen) — ungerecht
jemanden/etwas über einen Kamm scheren — etwas gleich behandeln, ohne auf Unterschiede zu achten
gegen etwas verstoßen — gegen eine Regel oder ein Gesetz handeln
Fahnder, -/Fahnderin — jemand, der nach jemandem sucht, der etwas Verbotenes gemacht hat
auffällig — hier: nicht normal
Wohnblock, -blöcke — mehrere große Wohnhäuser, die direkt aneinandergebaut wurden
etwas zweckentfremden — etwas anders benutzen als eigentlich gedacht