Zu Besuch auf Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz der Hohenzollern-Familie, der Könige und Kaiser angehörten. Wegen ihres beeindruckenden Aussehens und ihrer Lage diente die Burg schon als Kulisse für Hollywood-Filme.
FUSSBALLMANNSCHAFT:
Burg Hohenzollern!
SPRECHER:
Die Burg Hohenzollern ist ein beliebtes Fotomotiv Motiv, -e (n.) hier: das, was man fotografiert – nicht nur für Touristen, sondern auch fürEinheimische Einheimische, -n (m./f.) jemand, der aus einem Ort/Land kommt oder dort schon länger lebt wie diese Fußballmannschaft aus dem nahe gelegenen Steinhofen.
MILENKO ROGIC (Trainer FC Steinhofen)
Die Burg Hohenzollern, des [das] is’ für uns ’n Stück Stück, -e (n.) hier: ein wichtiger Teil von etwas Heimat. Wenn man sich überlegt, dass hier jedes Jahr etwa ’ne halbe Million Menschen hier als Besucher herkommen – und wir haben sie vor der Haustür.
SPRECHER:
Die Burg aus dem 19. Jahrhundert war schon Kulisse Kulisse, -n (f.) hier: ein Hintergrund, der zu einer Filmhandlung passt für Hollywoodfilme. Wie in einem Ritter Ritter,- (m.) ein adliger Kämpfer im Mittelalter, der normalerweise auf einem Pferd sitzt und einen Schutz aus Metall am Körper trägt märchen thront auf etwas thronen sich ganz oben auf etwas (z. B. einem Berg) befinden sie auf auf etwas thronen sich ganz oben auf etwas (z. B. einem Berg) befinden dem Zollerberg. Ganz schön ganz schön hier: sehr beeindruckend beeindruckend faszinierend; toll , was sich die Hohenzollernfamilie da hat bauen lassen.
ANJA HOPPE (Burgverwalterin Burg Hohenzollern)
Das Besondere an dieser Burg ist, sie ist ein nationales Kulturdenkmal Kulturdenkmal, -mäler (f.) ein Gebäude, das für die Kultur eines Landes wichtig ist und deswegen erhalten werden soll , resultierend daraus aus etwas resultierend so, dass etwas das Ergebnis von etwas anderem ist , dass sie die dynastische dynastisch sich auf eine Königs- oder Herrscherfamilie beziehend Stammburg Stammburg, -en (f.) die Burg, von der eine adlige Familie ursprünglich kommt des Geschlechts Geschlecht, -er (n.) hier: eine meist über mehrere Jahrhunderte bestehende adlige Familie mit einem Geschlechtsnamen der Hohenzollern ist, die sowohl die deutschen Könige als auch die deutschen Kaiser, die natürlich dann Preußen Preußen (n., meist ohne Artikel) ein Name für ein Gebiet im heutigen Polen; ein früheres Königreich in Deutschland hießen, stellten jemanden stellen hier: dafür sorgen, dass jemand eine wichtige Position (z. B. als König) übernimmt und somit Besucher aus aller Welt hierher anlocken jemanden/etwas an|locken jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen .
SPRECHER:
In den Schlossräumen erfahrt ihr mehr über den Hohenzollern-Clan Clan, -s (m., aus dem Englischen) hier: die Familie . Berühmtestes Familienmitglied: der preußische König Friedrich der Große. Oder der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II. Bis heute ist die Burg im Privatbesitz der Hohenzollern. In der Stammbaum Stammbaum, -bäume (m.) die Aufzeichnung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie über einen langen Zeitraum halle – ganz unter der Decke – stehen die jüngsten Familienmitglieder, darunter Georg Friedrich Prinz von Preußen.
SCHLOSSFÜHRERIN:
Das hier ist Prinz Georg Friedrich von Preußen. Vor fünf Jahren hat er die Fürsten Fürst, -en/ Fürstin, -nen jemand, der zum hohen Adel gehört tochter Sophie von Isenburg-Birstein geheiratet. Er ist heute das Familienoberhaupt Oberhaupt, -häupter (n.) jemand, der die wichtigste Position in einer Gruppe hat .
SPRECHER:
Für Kinder gibt es spezielle Führungen mit Verkleidung Verkleidung, -en (f.) die Kleidung, die man anzieht, um anders auszusehen oder jemand anderen darzustellen und Rittertum Rittertum (n., nur Singular) das, was mit der Denk- und Lebensweise der adligen Kämpfer im Mittelalter, der Ritter, zu tun hat zum Anfassen.
SCHLOSSFÜHRERIN:
Wenn du magst, darfst du das Kettenhemd Kettenhemd, -en (n.) ein Hemd aus Eisenringen oder Draht in die Hand nehmen. Du bist doch stark. Das wiegt sechs Kilo.
SPRECHER:
In der Schatzkammer Schatzkammer, -n (f.) ein Raum, in dem sich viele wertvolle Dinge befinden gibt’s Kostbares kostbar sehr wertvoll aus dem Familienbesitz: Berühmt ist die verbeulte verbeult beschädigt; so, dass die Außenseiten von etwas nicht mehr glatt sind Schnupftabak Schnupftabak, -e (m., meist im Singular) die getrockneten, klein geschnittenen Blätter einer bestimmten Pflanze, die man durch die Nase hochzieht sdose
von Friedrich dem Großen. In ihr blieb eine Gewehrkugel Gewehrkugel, -n (f.) der kleine Gegenstand, der in eine lange Schusswaffe (in das Gewehr) kommt und mit dem man schießt stecken – und rettete dem König das Leben. Hier die mit Brillanten Brillant, -en (f.) ein sehr wertvoller Stein; ein Diamant, der besonders bearbeitet wurde und Diamanten besetzte mit etwas besetzt hier: mit etwas geschmückt Krone Krone, -n (f.) hier: das, was ein König zum Zeichen seiner Macht auf dem Kopf trägt des letzten deutschen Kaisers. Die Burg Hohenzollern ist auch ein beliebter Ort für Verlobungen Verlobung, -en (f.) das gegenseitige (feierliche) Versprechen, das man einander heiraten wird und Hochzeiten – wie für dieses chinesische Paar.
ALLE:
Wir lieben die Burg Hohenzollern.
Zu Besuch auf Burg Hohenzollern
Motiv, -e (n.) — hier: das, was man fotografiert
Einheimische, -n (m./f.) — jemand, der aus einem Ort/Land kommt oder dort schon länger lebt
Stück, -e (n.) — hier: ein wichtiger Teil von etwas
Kulisse, -n (f.) — hier: ein Hintergrund, der zu einer Filmhandlung passt
Ritter,- (m.) — ein adliger Kämpfer im Mittelalter, der normalerweise auf einem Pferd sitzt und einen Schutz aus Metall am Körper trägt
auf etwas thronen — sich ganz oben auf etwas (z. B. einem Berg) befinden
ganz schön — hier: sehr
beeindruckend — faszinierend; toll
Kulturdenkmal, -mäler (f.) — ein Gebäude, das für die Kultur eines Landes wichtig ist und deswegen erhalten werden soll
aus etwas resultierend — so, dass etwas das Ergebnis von etwas anderem ist
dynastisch — sich auf eine Königs- oder Herrscherfamilie beziehend
Stammburg, -en (f.) — die Burg, von der eine adlige Familie ursprünglich kommt
Geschlecht, -er (n.) — hier: eine meist über mehrere Jahrhunderte bestehende adlige Familie mit einem Geschlechtsnamen
Preußen (n., meist ohne Artikel) — ein Name für ein Gebiet im heutigen Polen; ein früheres Königreich in Deutschland
jemanden/etwas an|locken — jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen
jemanden stellen — hier: dafür sorgen, dass jemand eine wichtige Position (z. B. als König) übernimmt
Clan, -s (m., aus dem Englischen) — hier: die Familie
Stammbaum, -bäume (m.) — die Aufzeichnung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie über einen langen Zeitraum
Fürst, -en/ Fürstin, -nen — jemand, der zum hohen Adel gehört
Oberhaupt, -häupter (n.) — jemand, der die wichtigste Position in einer Gruppe hat
Verkleidung, -en (f.) — die Kleidung, die man anzieht, um anders auszusehen oder jemand anderen darzustellen
Rittertum (n., nur Singular) — das, was mit der Denk- und Lebensweise der adligen Kämpfer im Mittelalter, der Ritter, zu tun hat
Kettenhemd, -en (n.) — ein Hemd aus Eisenringen oder Draht
Schatzkammer, -n (f.) — ein Raum, in dem sich viele wertvolle Dinge befinden
kostbar — sehr wertvoll
verbeult — beschädigt; so, dass die Außenseiten von etwas nicht mehr glatt sind
Schnupftabak, -e (m., meist im Singular) — die getrockneten, klein geschnittenen Blätter einer bestimmten Pflanze, die man durch die Nase hochzieht
Gewehrkugel, -n (f.) — der kleine Gegenstand, der in eine lange Schusswaffe (in das Gewehr) kommt und mit dem man schießt
Brillant, -en (f.) — ein sehr wertvoller Stein; ein Diamant, der besonders bearbeitet wurde
mit etwas besetzt — hier: mit etwas geschmückt
Krone, -n (f.) — hier: das, was ein König zum Zeichen seiner Macht auf dem Kopf trägt
Verlobung, -en (f.) — das gegenseitige (feierliche) Versprechen, das man einander heiraten wird