Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Wörter der Woche, die mit dem Buchstaben T beginnen, zum Beispiel Tafelsilber.
Tafelsilber ist so eine Art Familienschatz. Dieser wertvolle Schatz wird nur zu ganz besonderen Gelegenheiten ausgegraben.
Wer großes Tamtam macht, fällt mit Sicherheit auf. Allerdings in der Regel selten positiv.
In den großen Supermarktketten wird man nicht mehr persönlich bedient. Früher war das anders. Da stand Tante Emma noch selbst hinter der Ladentheke.
Wenn man sich langweilt, sitzt man in seinem Zimmer, starrt auf die Tapete und sieht immer nur das gleiche Muster. Dann muss man raus, dann braucht man einen Tapetenwechsel.
Vorsicht vor Taschenspielern! Sie kennen gemeine Tricks. Früher war das anders. Da haben Taschenspieler auf Jahrmärkten begeistert.
Sie stehen meist im Freien, machen Lärm und ihre Bewohner erfreuen nicht jeden: Taubenschläge. Der wahre Liebhaber hat jedoch einige davon.
"Was für ein Tausendsasa!" Wem dieser spontane Ausruf gilt, der darf sich geschmeichelt fühlen – und das zu Recht.
Vor dem Teamgeist muss man keine Angst haben. Wenn man ihn im Team hat, ist man vor vielem sicher.
An Karneval, an Silvester und bei vielen öffentlichen Festen ist das Techtelmechtel allgegenwärtig. Und das liegt nicht zuletzt am Alkohol.
Er ist keine geometrische Figur. Er ist auch kein Werkzeug des Teufels – der Teufelskreis. Oder vielleicht doch?
Thekenschlampe ist ein Wort, das man besser nicht benutzen sollte. Es sei denn, man möchte ein Bier ins Gesicht geschüttet bekommen ...
Tingelt jemand, bewegt er sich. War das Tingeln früher nur den Künstlern vorbehalten, kann es heute jeder.
Ist etwas tipptopp gelaufen, kann man sich freuen. Denn besser geht’s nicht.
Zog ein Tippelbruder früher durchs Land, standen ihm spannende und lehrreiche Zeiten bevor. Für einen heutigen Tippelbruder gilt das eher nicht.
"Todschick" klingt erst einmal ganz schön gefährlich. Dabei möchte eigentlich jeder gerne todschick sein.
Treffen kann die Torschlusspanik jeden – meist jedoch nur diejenigen, die Angst davor haben, etwas zu verpassen.
Keine Angst: Dieses Argument führt nicht zum Tod. Es ist aber das Ende jeder Diskussion.
Was ist ein Trampeltier? Ein Kamel mit zwei Höckern oder eine Bezeichnung für einen unsensiblen Menschen?
Trantüten gibt es an vielen Orten. Manch einer ist selber eine. Doch hilfreich ist diese Art von Tüten eigentlich nie.
Trauerklöße stehen auf keiner Speisekarte. Sie würden auch nicht schmecken.
Traurig ist es in jedem Fall: ein Trauerspiel. Nur wo es stattfindet, ist ausschlaggebend. Denn manches Trauerspiel schaut man sich gerne an.
„Träume sind Schäume“ sagt man im Deutschen – sie platzen so schnell wie Seifenblasen. Aber irgendwo müssen sie ja trotzdem produziert werden.
Als Traumtänzer muss man nicht zwangsläufig ein guter Tänzer sein. Aber ein Talent hat ein Traumtänzer auf jeden Fall: eine sehr große Fantasie.
Witze erzählen kann man überall, auch auf einer Treppe. Ein Treppenwitz ist allerdings selten witzig – höchstens ein schlechter Scherz.
Er begegnet einem in allen Lebenslagen. Doch mit 17 Versuchen, etwas hinzubekommen, hat dieser Trick nichts zu tun. Ganz im Gegenteil.
Wer jemanden triezt, verhält sich nicht nett. Treffen kann es heutzutage jede und jeden.
Auf das Trittbrett springen und mitfahren – so einfach konnte man früher umsonst Straßenbahn fahren. Und auch in anderen Lebenslagen machen es sich so genannte Trittbrettfahrer leicht.
Der Troll ist eine Figur in Geschichten. Ihm bereitet es Freude, anderen zu schaden. Auch der menschliche Troll ist da nicht anders.
Ein Trostpflaster tut immer gut – auch, wenn die Verletzung gar nicht zu sehen ist.
Wer trödelt, hat keine Eile. Er macht alles ganz langsam. Manchmal sehr zum Ärger anderer.
Tri-tra-trullala – das klingt wie eine fröhliche Melodie. Doch auch wenn das Wort nett klingt, ist es nicht nett gemeint.
Dunkelheit, nichts als Dunkelheit um einen herum. Den Blick starr nach vorne gerichtet. So fühlt er sich an, der Tunnelblick.
Turteltäubchen treten als Paar auf und zeigen bestimmte Verhaltensweisen: Sie turteln miteinander. Genauso wie ihre Vorbilder aus dem Tierreich.
"Diese blöde Tussi": Ob Tussi oder Tusse – wer so genannt wird, hat keinen positiven Eindruck bei anderen hinterlassen.