Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Wörter der Woche, die mit dem Buchstaben P oder Q beginnen, zum Beispiel Plaudertasche.
Sie kann in einem Palast stattfinden, aber auch in einem Unternehmen. Ist die Palastrevolution erfolgreich, gibt es einen neuen Herrscher.
Es ist eine Tätigkeit, die im heutigen Alltagsleben eher nicht geschätzt wird. Wer allerdings verhandelt, sollte die Kunst des Palaverns beherrschen.
Wer panscht, handelt kriminell. Denn er betrügt und gefährdet im schlimmsten Fall das Leben anderer.
Auf der Straße, in der Kneipe und auf der Arbeit ist er der große Held – zu Hause nicht. Aber das müssen die anderen ja nicht unbedingt wissen.
Einen Papierkrieg können Sie eigentlich nicht gewinnen. Denn Ihre Gegner sind meistens mächtiger und geduldiger als Sie.
Er erscheint mächtig, kann es auch sein. Man findet ihn unter Menschen oder Organisationen. Doch meist trügt der Schein.
Kennen Sie einen echten Pappenheimer? Wahrscheinlich nicht, denn der Ort Pappenheim hat nur wenige Einwohner.
Manchmal gibt es Menschen, die viel dummes oder sogar falsches Zeug erzählen. Dagegen hilft manchmal dann nur ein energisches „Papperlapapp!“
Das Paradebeispiel kennt wirklich jeder. Es ist der typischste Vertreter seiner Art – ob im Guten oder im Schlechten.
Einen Paradiesvogel erkennt man oft schon von Weitem. Er lebt seine Individualität und macht sich selbst zu seinem eigenen Kunstwerk.
Der Paragrafenreiter weiß immer ganz genau, was erlaubt ist und was nicht. Er ist ein Gesetzeshüter. Dabei ist er meist weder Richter noch Polizist.
Sie ist eine besondere Familienform: die Patchworkfamilie. Sie wächst und wächst und wächst - wie eine wärmende, bunte Decke.
Es ist kein Rezept, das man beim Arzt bekommt. Ein Patentrezept ist eine Art Allheilmittel – nicht nur gegen Krankheiten.
"Warum muss so was immer mir passieren?" – das fragen sich die so genannten Pechvögel. Denn Missgeschicke, Unglücke und peinliche Situationen kleben an ihnen wie Pech.
Petzen werden ausgegrenzt und von anderen belächelt. Dabei wollen sie doch nur Gerechtigkeit!
Wer in ein Konzert geht, will sich unterhalten. In ein Pfeifkonzert geht keiner freiwillig. Am liebsten würde man es sofort verlassen.
Sie können ein paar Pfunde zu viel haben – müssen es aber nicht. Pfundskerle sind wahre Freunde.
Besonders einige ordentliche Menschen hören das Adjektiv „picobello“ gerne. Italienreisende sollten es eher nicht verwenden.
Andere zu piesacken ist alles andere als eine gute Eigenschaft. Denn oft will jemand dadurch nur seine Überlegenheit demonstrieren.
Über Pillepalle lässt sich besonders gut streiten. Die Frage ist dann nur, ob sich ein Streit darüber auch wirklich lohnt.
In beinahe jeder Lebenssituation trifft man auf das Pipapo. Es ist multifunktional einzusetzen. Genug davon kriegt man nie.
Eine Plackerei ist nichts für faule Menschen. Denn dabei muss man sich sehr anstrengen.
Der Platzhirsch duldet niemanden neben sich. Er verteidigt sein Revier gegen jeden Konkurrenten. Wer ihm etwas wegnehmen möchte, muss mit einem Kampf rechnen.
Ein Platzregen kann einen auf einem Platz überraschen, aber auch woanders. Denn er ist ortsungebunden. Nur die Wirkung ist überall gleich.
Wer eine Plaudertasche kennt, hat immer gute Unterhaltung. Doch er sollte sich auch vor ihr in Acht nehmen.
Da kreisen sie wieder: die Pleitegeier. Doch warum haben die großen Vögel so einen schlechten Ruf?
Plemplem, ballaballa, jeck: Menschen sind so und handeln so. Egal, Hauptsache verrückt!
Sie sind sehr verführerisch, die Plombenzieher. Außerdem schmecken sie herrlich. Aber sie können ganz schön gefährlich werden.
Für den Possenreißer ist kein Witz übertrieben genug. Dafür macht er sich auch schon mal selbst zum Narren.
Er liebt Grundsätze, Regeln und Gesetze und lebt danach: der Prinzipienreiter. Bei seinen Mitmenschen ist er ziemlich unbeliebt.
Die Nase vom Vater, die Ohren von der Mutter und die Haare vom Opa – bei den Hunden ist es gar nicht so einfach, Verwandtschaft zu erkennen.
Mit einem Jungen, der geschlagen wird, hat der Prügelknabe heutzutage nicht mehr direkt etwas zu tun. Aber trotzdem möchte keiner gern einer sein …
Im Frühling ist sie leuchtend gelb, im Sommer flauschig und weiß – die Pusteblume ist sehr wandelbar.
Steht ein süßes Gebäck auf dem Tisch, ist die Freude groß. Aber wenn jemand „Pustekuchen“ ruft, gibt es leider gar nichts zu essen.
Wenn man einen Putzteufel im Haus wohnen hat, muss man nie wieder selber spülen oder schrubben und kann vermutlich sogar vom Boden essen.
Menschen mit Quadratlatschen müssen sich oft Witze anhören. Dabei haben große Füße auch Vorteile.
Sie zeichnet sich durch etwas aus, die Quasselstrippe: Sie redet gern lang und viel. Um sie zu stoppen, hilft nur ein Mittel.
Echte Querköpfe machen anderen Menschen das Leben oft nicht leicht. Das ist aber kein Grund, enttäuscht zu sein.
Sie ist allein unter Männern. Und das nicht, weil sie sich besonders gut durchsetzen kann. Ganz im Gegenteil …