Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Wörter der Woche, die mit dem Buchstaben G beginnen, zum Beispiel Glückspilz.
Um Galgenhumor zu besitzen, muss jemandem heutzutage nicht mehr der Galgen drohen. Trotzdem ist die Person nicht zu beneiden.
In der deutschen Sprache spielen Gänse eine große Rolle. Denn die sogenannten Gänsefüßchen zeigen an, wann eine wörtliche Rede beginnt und wann sie endet.
Gänsehaut ist nicht nur etwas für Gänse. Auch der eine oder andere Mensch kann sie in bestimmten Situationen bekommen – ob er will oder nicht.
Die Natur stand Pate für den Gänsemarsch. Besonders Lehrer schätzen ihn – und Schüler können ihren Spaß dabei haben.
Nicht nur Pfarrer können predigen. Auch jemand, der sich aufregt, hält eine Predigt. Die ist für denjenigen, der sie sich anhört, nicht immer angenehm.
Augen auf bei der Wortwahl: Das Wort Gedöns sollte nicht leichtfertig in den Mund genommen werden. Denn es könnte missverstanden werden.
Mit einem kleinen Laden hat die Geheimniskrämerei nur indirekt zu tun. Bekommen kann man dort etwas – aber nur wenn jemand unvorsichtig ist.
Viele Männer fürchten sich davor, Geheimratsecken zu bekommen. Denn sie sind ein Zeichen des Älterwerdens.
Dieses Schmalz schmeckt auf keinem Brot: Gehirnschmalz. Auf etwas verwenden sollte man es aber trotzdem …
Können Geister Auto fahren? Natürlich nicht! Trotzdem sind Geisterfahrer ziemlich gruselig, denn sie fahren in die falsche Richtung.
Können wir nun Gespenstern beim Spielen zuschauen? Nein! Gerade bei Geisterspielen sind Zuschauer alles andere als erwünscht.
Man denkt nach, grübelt, auf der Stirn bilden sich schon die ersten Falten. Auf einmal springt man auf, jubelt und hat die rettende Idee ...
Der Horror: Die Waschmaschine läuft und der 100-Euro-Schein steckt noch in der Hosentasche. Manch einer wäscht sein Geld dennoch gerne – nur anders.
Um eine Geräuschkulisse erleben zu können, muss man nicht mehr ins Theater gehen. Das kann man an jedem Ort haben.
Was ein Gernegroß ist, dürfte eigentlich klar sein. Das Wort ist zwar etwas veraltet, aber dennoch schön – und weniger kränkend als sein Synonym.
Was in der Gerüchteküche gekocht wird, schmeckt selten gut. Besonders nicht demjenigen, um den es geht.
Wenn sehr viele Lebewesen an einem Ort sind, herrscht ein riesiges Gewimmel. Da fällt’s schwer, den Einzelnen im Blick zu behalten.
Immer derselbe Urlaubsort, immer dieselbe Joggingstrecke – und jeden Abend das Feierabendbier: Warum sollte man liebgewonnene Gewohnheiten ändern?
Nicht nur Gärtner kennen das Gießkannenprinzip. Auch Behörden handeln danach. Aber ist das immer sinnvoll?
Giftzwerge halten nicht ganz, was der Name verspricht. Sie müssen nicht klein sein wie ein Zwerg. Aber eins stimmt: Sie versprühen Gift.
Eine Glucke breitet ihre Flügel schützend über ihre Kinder aus. Sie erdrückt sie dabei fast. Aber Hauptsache es geht den Kleinen gut.
Wer einen Glücksgriff macht, hat allen Grund zur Freude – egal, ob es sich um eine Person, einen Gegenstand oder eine Entscheidung handelt.
Sie sind rot, mit vielen Punkten und manchmal riesig groß: die Glückskäfer.
Testen Sie Ihr Wissen! Welcher Pilz wird als Glückspilz angesehen? Der Pfifferling, der Champignon oder der Fliegenpilz?
Eine Glückssträhne kann man nicht erzwingen. Da kann sich ein Friseur noch so sehr bemühen.
Wer Besitzer einer Goldgrube ist, kann sich freuen. Er kann zwar kein Gold aus den Wänden schlagen, verdient aber trotzdem sehr viel Geld.
Eine Gratwanderung ist möglich, ohne sich in der Natur zu bewegen. Sie kann überall stattfinden – auch in der Partnerschaft.
In jeder Grauzone gibt es hellere und dunklere Grautöne. Es kommt immer auf die Sichtweise an.
Grenzgänger lassen sich von Grenzen nicht einschränken. Sie nehmen sich die Freiheit, die sie brauchen – auch wenn es manchmal gefährlich ist. (06.10.2017)
Wenn alle wieder um den heißen Brei herumreden, dann kann die Gretchenfrage Wunder wirken – ob gewollt oder ungewollt.
Wer etwas ins Grab legt, sieht es danach meist nicht wieder. Das gilt für Lebewesen, Gegenstände und ja – auch für Groschen.
Wer großkotzig ist, ist nicht besonders beliebt – dabei versucht er, sich so gut darzustellen, wie er nur kann.
An einem grünen Schnabel erkennt man ihn nicht, den Grünschnabel. Höchstens an dem, was er sagt und wie er handelt.
Wenig schmeichelhaft ist es, als Grüßaugust bezeichnet zu werden. Allerdings hat auch ein Grüßaugust seine Vorzüge.
Saftig und nicht zu süß, so sollte ein Gugelhupf schmecken. Aber Vorsicht, mit der Internetsuchmaschine hat der Kuchen nichts zu tun.
Gummibärchen, Gummibänder und Gummiparagrafen haben eines gemeinsam: Sie sind flexibel.
Ob im Salat oder im Glas: Gurken sind besonders in Deutschland sehr beliebt. Auf dem Spielfeld oder woanders gilt dies jedoch nicht.
Wünscht Ihnen jemand einen "Guten Rutsch", hat das nichts mit dem Glatteis in der kalten Jahreszeit zu tun.