Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immer mehr Berliner finden keine bezahlbare Wohnung mehr. Soll man fürs Gemeinwohl Wohnungsfirmen enteignen? .
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3C5v8
Peking will aus dem Debakel in Hongkong lernen und den Wohnungsbau in der Nachbarstadt Shenzhen sozialer gestalten. Wohlstand und bezahlbarer Wohnraum sind jedoch auf Dauer keine Universallösung, meint Frank Sieren.
Politiker aller Parteien streiten, ob Wohnungskonzerne in Berlin enteignet werden sollten. Das würde viel kosten und wenig bringen, findet Wohnungsbauexperte Volker Eichener. Stattdessen rät er zu anderen Maßnahmen.
In großen Städten steigen die Mieten in atemberaubenden Tempo. Gegen den "Mietenwahnsinn" zogen Demonstranten in mehreren deutschen Städten auf die Straße. Eine Initiative in Berlin geht noch weiter.
Mieterhöhungen sind in Deutschland politisch, weil mehr als die Hälfte der Menschen zur Miete wohnt. Rolf Buch, Chef des Immobilienkonzerns Vonovia, will Mieter künftig so behandeln, als ob sie jederzeit gehen könnten.