Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Hambacher Forst entscheidet sich, ob es Deutschland ernst ist mit dem Kohleausstieg.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/342mw
Strom aus Kohle wird zu teuer. Experten rechnen deshalb mit einem Ende der Kohlekraft in Deutschland um 2030 statt 2038. Auch in anderen Ländern gibt es den Trend zum früheren Kohleende. Reicht das für den Klimaschutz?
Auch wenn es noch dauert: Der Abschied von der Kohle kommt. Der Energieversorger RWE beginnt allerdings schon jetzt, sein Portfolio aufzuräumen und versteigert einen 3500 Tonnen schweren Schaufelradbagger.
Die Corona-Krise verstärkt globale Trends: Kohlestrom wird zunehmend unrentabel. Zugleich gibt es immer mehr günstigen Strom aus Sonne und Wind. Gute Aussichten für den Klimaschutz?
Das Gesetz über den deutschen Kohleausstieg hat die letzte Hürde genommen. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit dem Fahrplan zur Stilllegung aller Kohlekraftwerke Deutschlands zugestimmt.