Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit nun über 30 Jahren ist Deutschland ein wiedervereinigtes Land. Aber im Osten wurden nach dem Mauerfall viele Betriebe zerschlagen, und tausende Menschen verloren ihren Job. Doch vieles ist auch geglückt, gerade für die jüngere Generation.
Stasi, Zwangsarbeit, Todesstreifen - nur so funktionierte die DDR-Diktatur. Noch heute leiden Menschen unter dem damaligem Unrecht. Um die Opfer kümmert sich eine eigene Bundesbeauftragte.
Über Jahrzehnte stand vielen Ostdeutschen Russland näher als ihren Landsleuten im Westen. Doch die Ablehnung des Ukraine-Kriegs wiegt nun schwerer als historische Verbundenheit.
Putins Angriff auf die Ukraine weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg. Wie es war, mit DDR-Grenzkontrollen und Friedensdemos groß zu werden, erzählt Susanne Spröer.
Bis heute ist unklar, ob der Ankauf des spektakulären Mauerfall-Dokuments vom Haus der Geschichte rechtens war. Ein Gericht hob jetzt die Anonymität des Verkäufers auf.