Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann
Ryanair hat mit Billig-Flügen das Fluggeschäft stark verändert. Wie ist es möglich, so günstige Preise anzubieten? Und warum wird Berlin als Standort immer wichtiger? Ein Vorstandsmitglied gibt Antworten.
SPRECHER:
Die Maschine ist pünktlich: eine Boeing 737. Ryanair arbeitet nur mit diesem Flugzeugtyp mit eingebauter Treppe. Das spart Bodenpersonal Bodenpersonal (n., nur Singular) die Mitarbeiter einer Fluggesellschaft, die nicht in der Luft, sondern am Boden arbeiten . Und mit dem Prinzip Kostendrücken Kostendrücken (n., nur Singular) die Tatsache, dass jemand dafür sorgt, dass die Preise für etwas niedriger werden hat Ryanair den europäischen Markt aufgemischt etwas auf|mischen Unruhe in etwas bringen; etwas durcheinanderbringen . An Bord an Bord hier: in einem Flugzeug der Maschine aus Dublin: Vorstandsmitglieder Vorstandsmitglied, -er (n.) jemand, der eine Firma, eine Organisation oder einen Verein zusammen mit anderen leitet von Ryanair. Sie wissen, dass der Flughafen Berlin-Schönefeld aus allen Nähten platzt aus allen Nähten platzen sehr groß sein; viel mehr von etwas in sich haben, als eigentlich reinpasst , trotzdem wollen sie ihr Geschäft in der deutschen Hauptstadt ausbauen etwas aus|bauen hier: etwas größer machen; etwas weiterentwickeln . Ich will wissen, ob es stimmt, dass sie Flüge für unter zehn Euro anbieten.
KENNY JACOBS:
Ja, man kann für 9 Euro 99 von hier nach Belfast fliegen – mit Steuern.
REPORTER:
Mit Steuern? Was verdienen Sie damit?
KENNY JACOBS:
Nichts.
REPORTER:
Sie wollen nichts verdienen?
KENNY JACOBS:
Naja, wenn man 117 Millionen Passagiere auf 1800 Routen Route, -n (f.) die Strecke; der Weg; die Tour hat, verdient man nicht mit jedem Kunden.
SPRECHER:
Der Marketing Marketing (n., nur Singular, aus dem Englischen) die Werbung; das, was man macht, um ein Produkt bekannt zu machen -Vorstand Kenny Jacobs ist für zwei Tage in Berlin, kommt aber nur mit Handgepäck Handgepäck (n., nur Singular) das Gepäck, das man im Flugzeug mit an seinen Platz nehmen darf .
REPORTER:
Wollen Sie sich nicht umziehen in den zwei Tagen?
KENNY JACOBS:
Ich gebe eine Pressekonferenz, und dann mache ich das – und werde von der Hüfte Hüfte, -n (f.) die Gegend am Körper, die Beine und Oberkörper verbindet aufwärts offiziell aussehen und untenrum habe ich’s bequem. Sie sollten erst mal sehen, wo wir heute Nacht absteigen ab|steigen umgangssprachlich für: in ein Hotel o. Ä. gehen und dort übernachten .
REPORTER:
Was wird das sein? 5 Euro 99 mit Frühstück und Steuern?
KENNY JACOBS:
Nein, es kostet 79 Euro, aber es ist ein Hostel Hostel, -s (n., aus dem Englischen) eine Unterkunft, die billiger ist als ein Hotel .
SPRECHER:
Nein, hier übernachtet er nicht. Dieses Hotel ist eine der teuersten Adressen Berlins. Ryanair hat hier für ein paar Stunden einen Saal gemietet. Irgendwie passt das nicht, weiß auch Kenny Jacobs.
KENNY JACOBS:
Aber … aber sehr geil diese[s] Hotel.
SPRECHER:
2017 will Ryanair 19 neue Routen von Berlin aus fliegen. Die meisten Maschinen hat die Fluggesellschaft in Großbritannien stationiert etwas stationieren etwas für einige Zeit an einen bestimmten Ort stellen , aber das dürfte sich bald ändern.
KENNY JACOBS:
Berlin und Deutschland profitieren von etwas profitieren einen Vorteil durch etwas haben vom Brexit, denn der schafft in Großbritannien ein Gefühl der Unsicherheit. Das ist ein sehr großer Markt für Fluglinien, aber in den nächsten Jahren werden wir weniger in Großbritannien investieren investieren Geld in ein Projekt oder die Modernisierung einer Firma stecken, um später damit mehr Geld zu verdienen (Substantiv: die Investition) .
SPRECHER:
Schon jetzt fliegen 1,6 Millionen Berlin-Besucher mit Ryanair. Das will die Fluggesellschaft im nächsten Jahr mehr als verdreifachen. Ich frage Kenny Jacobs, warum ausgerechnet ausgerechnet gerade (drückt aus, dass man etwas nicht erwartet hätte) Deutschland und an sich an jemanden wenden hier: jemanden erreichen wollen; jemanden meinen welche Kunden er sich wendet sich an jemanden wenden hier: jemanden erreichen wollen; jemanden meinen .
KENNY JACOBS:
Wenn du ein Schickimicki Schickimicki, -s (m.) umgangssprachlich für: jemand, dem Mode und gutes Aussehen sehr wichtig ist -Deutscher bist mit einem Haufen Geld, bist du kein typischer Ryanair-Kunde.
REPORTER:
Und was ist mit den Mitarbeitern am Schalter. Bekommen die den Mindestlohn Mindestlohn, -löhne (m.) der Lohn, den jemand laut Gesetz mindestens für seine Arbeit bekommen muss ?
KENNY JACOBS:
Sie bekommen mehr als den Mindestlohn. In Berlin arbeiten indirekt rund 450 Menschen für uns. Sie bekommen ein sehr gutes Gehalt, denn wäre das nicht so, würden sie ganz einfach für eine andere Fluglinie arbeiten oder für einen anderen Flughafen.
SPRECHER:
Um bei den Löhnen zu sparen, arbeitet Ryanair mit Subunternehmern Subunternehmer, -/Subunternehmerin, -nen jemand, dem eine Firma gehört, die von einer anderen Firma einen Auftrag bekommen hat, etwas für sie zu machen . Dafür werden sie von europäischen Gewerkschaften Gewerkschaft, -en (f.) eine Organisation, die für die Rechte der Arbeitnehmer kämpft oft kritisiert. Aber die Iren weisen etwas weit von sich weisen etwas stark ablehnen; etwas (meist Kritik) nicht für richtig halten alle Vorwürfe Vorwurf, Vorwürfe (m.) die Beschuldigung; die Kritik weit etwas weit von sich weisen etwas stark ablehnen; etwas (meist Kritik) nicht für richtig halten von sich etwas weit von sich weisen etwas stark ablehnen; etwas (meist Kritik) nicht für richtig halten . Wie gelingt es der Fluggesellschaft dann, so günstige Tickets zu verkaufen?
KENNY JACOBS:
Wo auch immer es geht: an den Flughäfen oder beim Marketing oder beim Kerosin Kerosin, -e (n.) eine Flüssigkeit, die Flugzeuge zum Fliegen brauchen preis – überall versuchen wir, die Kosten so gering wie möglich zu halten.
SPRECHER:
Der alte Berliner Flughafen Schönefeld soll extra für die Iren erweitert etwas erweitern etwas größer machen werden und selbst dann noch in Betrieb bleiben, wenn gleich nebenan endlich der neue Großflughafen BER eröffnet. Aber der wird und wird nicht fertig.
KENNY JACOBS:
Dieser Terminal Terminal, -s (m., aus dem Englischen) die Halle im Flughafen, in der die Passagiere sind, bevor sie ins Flugzeug steigen am Flughafen Berlin Schönefeld funktioniert sehr gut für uns. Und auch wenn der neue BER eröffnet, wird er ja schon zu klein sein. Das ist eine gute Nachricht, denn es zeigt, dass immer mehr Menschen nach Berlin wollen. Aber der BER wird vermutlich vermutlich wahrscheinlich; mit ziemlicher Sicherheit nicht als die beste deutsche Ingenieursleistung in die Geschichte eingehen in die Geschichte ein|gehen in Erinnerung bleiben; ein wichtiges Ereignis werden .
SPRECHER:
Die Touristen stört das nicht. Die wollen einfach günstig fliegen, auch wenn sie dafür auf Komfort Komfort (m., nur Singular) die Bequemlichkeit; der Luxus verzichten. Darauf setzt auf etwas setzen hier: sich auf etwas verlassen; glauben, dass etwas erfolgreich sein wird Kenny Jacobs. Nächstes Jahr will Ryanair 5,4 Millionen Menschen nach Berlin bringen.
Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann
Bodenpersonal (n., nur Singular) — die Mitarbeiter einer Fluggesellschaft, die nicht in der Luft, sondern am Boden arbeiten
Kostendrücken (n., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand dafür sorgt, dass die Preise für etwas niedriger werden
etwas auf|mischen — Unruhe in etwas bringen; etwas durcheinanderbringen
an Bord — hier: in einem Flugzeug
Vorstandsmitglied, -er (n.) — jemand, der eine Firma, eine Organisation oder einen Verein zusammen mit anderen leitet
aus allen Nähten platzen — sehr groß sein; viel mehr von etwas in sich haben, als eigentlich reinpasst
etwas aus|bauen — hier: etwas größer machen; etwas weiterentwickeln
Route, -n (f.) — die Strecke; der Weg; die Tour
Marketing (n., nur Singular, aus dem Englischen) — die Werbung; das, was man macht, um ein Produkt bekannt zu machen
Handgepäck (n., nur Singular) — das Gepäck, das man im Flugzeug mit an seinen Platz nehmen darf
Hüfte, -n (f.) — die Gegend am Körper, die Beine und Oberkörper verbindet
ab|steigen — umgangssprachlich für: in ein Hotel o. Ä. gehen und dort übernachten
Hostel, -s (n., aus dem Englischen) — eine Unterkunft, die billiger ist als ein Hotel
etwas stationieren — etwas für einige Zeit an einen bestimmten Ort stellen
von etwas profitieren — einen Vorteil durch etwas haben
investieren — Geld in ein Projekt oder die Modernisierung einer Firma stecken, um später damit mehr Geld zu verdienen (Substantiv: die Investition)
ausgerechnet — gerade (drückt aus, dass man etwas nicht erwartet hätte)
sich an jemanden wenden — hier: jemanden erreichen wollen; jemanden meinen
Schickimicki, -s (m.) — umgangssprachlich für: jemand, dem Mode und gutes Aussehen sehr wichtig ist
Mindestlohn, -löhne (m.) — der Lohn, den jemand laut Gesetz mindestens für seine Arbeit bekommen muss
Subunternehmer, -/Subunternehmerin, -nen — jemand, dem eine Firma gehört, die von einer anderen Firma einen Auftrag bekommen hat, etwas für sie zu machen
Gewerkschaft, -en (f.) — eine Organisation, die für die Rechte der Arbeitnehmer kämpft
etwas weit von sich weisen — etwas stark ablehnen; etwas (meist Kritik) nicht für richtig halten
Vorwurf, Vorwürfe (m.) — die Beschuldigung; die Kritik
Kerosin, -e (n.) — eine Flüssigkeit, die Flugzeuge zum Fliegen brauchen
etwas erweitern — etwas größer machen
Terminal, -s (m., aus dem Englischen) — die Halle im Flughafen, in der die Passagiere sind, bevor sie ins Flugzeug steigen
vermutlich — wahrscheinlich; mit ziemlicher Sicherheit
in die Geschichte ein|gehen — in Erinnerung bleiben; ein wichtiges Ereignis werden
Komfort (m., nur Singular) — die Bequemlichkeit; der Luxus
auf etwas setzen — hier: sich auf etwas verlassen; glauben, dass etwas erfolgreich sein wird