Wie gefährlich sind Fitness-Apps? | Top-Thema – Podcast | DW | 29.03.2016
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Wie gefährlich sind Fitness-Apps?

Sie messen den Puls und erinnern an die nächste Untersuchung: Fitnessarmbänder und Gesundheits-Apps für das Smartphone. Die digitalen Hilfen sind inzwischen überall – obwohl sie gefährlich sein können.

Wie gefährlich sind Fitness-Apps? – das Top-Thema als MP3

Erst seit wenigen Jahren sind Fitnesstracker auf dem Markt. Trotzdem zeigt das Ergebnis einer Umfrage, dass inzwischen fast jeder dritte Deutsche ein Armband, eine Smartwatch oder ein Smartphone mit Fitness-App benutzt. Beliebt sind auch Schrittmesser, die zählen, wie viele Schritte man am Tag geht.

Die neue Technik wird besonders von Sportlern und Menschen, die abnehmen wollen, verwendet. Sie messen damit Körperwerte wie Blutdruck, Blutzucker oder die Temperatur des Körpers. In Zukunft soll die Technik sogar helfen, Krankheiten früher zu erkennen oder sie durch das richtige Sportprogramm zu verhindern.

Aber die schöne neue Welt kann auch gefährlich werden. Wenn Krankenkassen die Daten bekommen, können sie ihre Patienten unter Druck setzen. Die Patienten müssen dann bestimmte gesundheitliche Zielwerte erfüllen, damit ihr Beitrag nicht steigt. In den USA ist das bereits möglich. In Deutschland lehnen es die meisten Patienten bisher ab, die Daten an die Krankenkasse weiterzugeben.

Und es gibt noch weitere Probleme. Eines ist zum Beispiel der Datenschutz, weil viele Apps persönliche Daten sammeln und diese an Dritte weitergeben. Ein anderes Problem betrifft die Funktionsweise: Ein Test der Verbraucherzentrale ergab, dass nur zwei von zwölf digitalen Hilfen richtig funktionierten. Die anderen zeigten falsche Messwerte an. Und folgt man den falschen Messwerten, kann das der Gesundheit sogar schaden.


Glossar

Puls
(m., nur Singular) – das Schlagen des Herzes

App, -s (f., aus dem Englischen) – Abkürzung für: application; ein Programm für ein → Smartphone oder einen Computer

Smartphone, -s (n., aus dem Englischen) – ein Mobiltelefon, das auch ein kleiner Computer ist

digital – hier: elektronisch; so, dass etwas mit einem Computer funktioniert

Armband, -bänder (n.) – Schmuck für den Arm; eine Art Kette für den Arm

Smartwatch, -s (f., aus dem Englischen) – eine Uhr, die auch ein kleiner Computer ist

Fitnesstracker, - (m.) – ein Gerät, das Körperwerte beim Sport misst

Schrittmesser, - (m.) – ein Gerät, das zählt, wie viele Schritte man geht

Körperwert, -e (m.) – Wert im Körper, z.B. Blutdruck, Blutzucker

Blutdruck (m., nur Singular) – der Druck des Blutes im Körper; die Kraft, die das fließende Blut im Körper verursacht

jemanden unter Druck setzen – jemanden zu etwas drängen; jemandem mit etwas drohen; jemanden nur wenig Wahl lassen

Zielwert, -e (m.) – die Zahl, die bei Messung erreicht werden soll

Beitrag, Beiträge (m.) – hier: Geld, das man für die Krankenversicherung zahlt

Datenschutz (m., nur Singular) – die Tatsache, dass persönliche Informationen von Bürgern geheim bleiben

etwas betreffen – hier: mit etwas zu tun haben; für etwas gelten

Dritte (hier nur Plural) – hier: Leute, die mit etwas eigentlich nichts zu tun haben/die kein Recht haben sollten, etwas zu bekommen

Verbraucherzentrale, -n (f.) – ein Verein in Deutschland, der sich im staatlichen Auftrag um die Rechte von Verbrauchern kümmert

etwas ergeben – hier: das Ergebnis sein; zum Ergebnis haben

Messwert, -e (m.) – das Ergebnis einer Messung


Fragen zum Text

1. Was ist das Ergebnis einer Umfrage zu Fitnesstrackern?
a) Seit drei Jahren sind Fitnesstracker sehr beliebt.
b) Etwa 30 Prozent der Bevölkerung benutzt bereits Fitnesstracker.
c) Ein Drittel glaubt, dass Fitnesstracker gefährlich für die Gesundheit sind.

2. Bald könnte es mit Fitnesstrackern möglich sein, …
a) Krankheiten zu verhindern.
b) den Blutdruck zu messen.
c) mehr Sport zu machen.

3. Welche Aussage ist falsch? Eine Gefahr von Fitnesstrackern ist, dass …
a) Krankenkassen in Zukunft mehr Geld von bestimmten Patienten verlangen könnten.
b) die gemessenen Werte oft Fehler haben.
c) zu viele Patienten die Zielwerte erfüllen könnten.

4. Der … Zielwert muss erfüllt werden.
a) gesundheitlich
b) gesundheitliche
c) gesundheitlichen

5. Ein … Messwert kann zu einer … Gefahr werden.
a) falschen/gesundheitlichen
b) falscher/gesundheitlichen
c) falscher/gesundheitlicher


Arbeitsauftrag
Was haltet ihr von Gesundheits-Apps? Recherchiert und findet weitere Argumente für und gegen solche Hilfen und diskutiert in der Gruppe.

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads