Wie beerdigt man Attentäter?
Wohin mit den Körpern von getöteten Terroristen? Diese schwierige Frage stellt sich jetzt auch in Deutschland. Die Attentäter von Würzburg und Ansbach, die viele Menschen ermorden wollten, müssen beigesetzt werden.
Im Juli 2016 griff jemanden an|greifen hier: Gewalt gegen jemanden einsetzen; jemanden attackieren ein 17-Jähriger in Würzburg mehrere Menschen mit einem Messer an jemanden an|greifen hier: Gewalt gegen jemanden einsetzen; jemanden attackieren . Er wurde von der Polizei getötet. Ebenfalls im Juli tötete sich ein Attentäter Attentäter, -/Attentäterin, -nen jemand, der aus politischen oder religiösen Gründen versucht, viele Menschen zu töten in Ansbach mit einer Bombe. Wer sich um die Beerdigung der Attentäter kümmern muss, ist noch unklar. Es gibt viele offene Fragen: Werden sie auf einem muslimischen muslimisch zum Islam gehörend Gräberfeld Gräberfeld, -er (n.) der Ort, an dem gestorbene Personen, die zum Islam gehörten, unter die Erde gebracht werden oder auf einem normalen Friedhof Friedhof, -höfe (m.) der Ort, an dem die Toten beerdigt werden beerdigt jemanden beerdigen einen Toten feierlich unter die Erde bringen (Substantiv: die Beerdigung) ? Anonym anonym so, dass der Name von jemandem nicht genannt wird; unbekannt oder mit Namen? Und wer bezahlt für die Beisetzung Beisetzung, -en (f.) die Feier, bei der ein Toter unter die Erde gebracht wird; die →Beerdigung (Verb: jemanden beisetzen) ?
Bisher wurden die islamischen Gemeinden Gemeinde, -n (f.) hier: eine Gruppe von Menschen an einem bestimmten Ort, die zu einer bestimmten Religion gehört in Bayern noch nicht gebeten, die Attentäter zu beerdigen. Für Mohamed Abu El Qomsan vom Zentralrat der Muslime Zentralrat der Muslime (m.) eine Organisation, die sich für die Interessen der Menschen, die zum Islam gehören, einsetzt in Bayern ist allerdings klar: keine Beisetzungauf einem islamischen Friedhof und auch keine islamische Feier für die Attentäter.
Auch in Frankreich weigerten sich die islamischen Gemeinden im Land, zwei Terroristen Terrorist, -en/Terroristin, -nen jemand, der seine politischen oder religiösen Ziele durch Gewalt erreichen möchte religiös zu beerdigen, die im Juli einen katholischen Priester ermordeten jemanden ermorden jemanden absichtlich und geplant töten . Dort kennt man die Frage, wie Attentäter beerdigt werden sollen, bereits. Die beiden Brüder, die Anfang 2015 zwölf Mitarbeiter der Zeitschrift „Charlie Hebdo“ töteten, wurden zum Beispiel ohne Namen und ohne Feier beigesetzt.
Psychologen sagen allerdings: Für trauernde Angehörige der Täter ist es wichtig, sich würdevoll würdevoll sehr ernst und feierlich verabschieden zu können. Auf den meisten Gräbern Grab, Gräber (n.) die Stelle, wo der Körper eines Toten liegt von Amokläufern Amokläufer, -/Amokläuferin, -nen jemand, der scheinbar ohne richtigen Grund mit einer Waffe viele Menschen tötet stehen in Deutschland aber keine Namen – aus Angst vor Grabschändungen Grabschändung, -en (f.) die Tatsache, dass ein Grab beschädigt und zerstört wird . Und es gibt noch einen anderen Grund: Man möchte verhindern, dass mögliche Nachahmer Nachahmer, -/Nachahmerin, -nen jemand, der etwas so macht, wie es jemand anderes zuvor gemacht hat das Grab besuchen, um dort den Attentäter zu verehren jemanden verehren jemanden lieben und bewundern .
Wie beerdigt man Attentäter?
jemanden an|greifen — hier: Gewalt gegen jemanden einsetzen; jemanden attackieren
Attentäter, -/Attentäterin, -nen — jemand, der aus politischen oder religiösen Gründen versucht, viele Menschen zu töten
muslimisch — zum Islam gehörend
Gräberfeld, -er (n.) — der Ort, an dem gestorbene Personen, die zum Islam gehörten, unter die Erde gebracht werden
Friedhof, -höfe (m.) — der Ort, an dem die Toten beerdigt werden
jemanden beerdigen — einen Toten feierlich unter die Erde bringen (Substantiv: die Beerdigung)
anonym — so, dass der Name von jemandem nicht genannt wird; unbekannt
Beisetzung, -en (f.) — die Feier, bei der ein Toter unter die Erde gebracht wird; die →Beerdigung (Verb: jemanden beisetzen)
Zentralrat der Muslime (m.) — eine Organisation, die sich für die Interessen der Menschen, die zum Islam gehören, einsetzt
Terrorist, -en/Terroristin, -nen — jemand, der seine politischen oder religiösen Ziele durch Gewalt erreichen möchte
jemanden ermorden — jemanden absichtlich und geplant töten
würdevoll — sehr ernst und feierlich
Grab, Gräber (n.) — die Stelle, wo der Körper eines Toten liegt
Amokläufer, -/Amokläuferin, -nen — jemand, der scheinbar ohne richtigen Grund mit einer Waffe viele Menschen tötet
Grabschändung, -en (f.) — die Tatsache, dass ein Grab beschädigt und zerstört wird
Nachahmer, -/Nachahmerin, -nen — jemand, der etwas so macht, wie es jemand anderes zuvor gemacht hat
jemanden verehren — jemanden lieben und bewundern
Gemeinde, -n (f.) — hier: eine Gruppe von Menschen an einem bestimmten Ort, die zu einer bestimmten Religion gehört