Wie Afrikas Elefanten verschwinden
Die Lage der Elefanten in Afrika ist ernst. Das Ergebnis einer neuen Studie zeigt: Ihr Bestand nimmt ab. Tierschützer fordern schon lange den Schutz der Tiere. Doch der Handel mit Elfenbein ist nur schwer zu stoppen.
In Afrika leben weniger Elefanten als gedacht. Das ist das Ergebnis einer Studie Studie, -n (f.) hier: die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema der Organisation „Elephants without borders“. Dafür haben Forscher Forscher, -/Forscherin, -nen ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin aus den USA zwei Jahre lang Elefanten von Flugzeugen aus gezählt. Bisher hatten sie den Bestand Bestand, Bestände (m.) hier: die Anzahl von etwas (z. B. Tiere) auf 400.000 bis 630.000 Tiere geschätzt etwas schätzen eine ungefähre Zahl sagen/vermuten , jetzt zählten sie nur noch etwa 350.000 Elefanten. Fast alle leben geschützt in Reservaten Reservat, -e (n.) hier: ein Gebiet, in dem Tiere leben, die geschützt werden müssen (auch: der Nationalpark; das Schutzgebiet) .
Manche Arten wie die Waldelefanten sind vom Aussterben bedroht sein als Tier- oder Pflanzenart in der Gefahr sein, weniger zu werden und ganz von der Erde zu verschwinden besonders vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sein als Tier- oder Pflanzenart in der Gefahr sein, weniger zu werden und ganz von der Erde zu verschwinden . Ihre Zahl hat sich laut Studie von 2002 bis 2013 um 65 Prozent verringert sich verringern weniger werden . Das liegt daran, dass sie sich sich fortpflanzen sich vermehren; Kinder bekommen sehr spät fortpflanzen sich fortpflanzen sich vermehren; Kinder bekommen . Weibliche Waldelefanten bekommen erst mit 23 Jahren Nachwuchs Nachwuchs (m., nur Singular) das Kind/die Kinder; die neugeborenen Tiere . Deshalb könnte es ein Jahrhundert Jahrhundert, -e (n.) ein Zeitraum von 100 Jahren dauern, bis sich die Bestände erholen. Der Forscher Michael Chase bedauert etwas bedauern etwas schade finden die Situation: „Wenn man daran denkt, wie viele Elefanten in manchen Gebieten vor 10 oder 20 Jahren noch lebten, dann ist das unglaublich unglaublich hier: sehr entmutigend entmutigend so, dass man wegen etwas nicht mehr an einen Erfolg glaubt “.
Der Hauptgrund für das Verschwinden Verschwinden (n., nur Singular) der Vorgang, dass etwas immer weniger wird, bis es nicht mehr da ist der Tiere ist die Wilderei Wilderei (f., nur Singular) die Tätigkeit, bei der jemand ohne Erlaubnis Tiere jagt und tötet . Bei internationalen Versammlungen wie der Weltnaturschutzkonferenz (IUCN) im September 2016 in Honolulu suchen Tierschützer nach Lösungen. Sie wollen den Handel mit Elfenbein Elfenbein, -e (n.) das Material, aus dem die Zähne von Elefanten bestehen in Afrika verbieten, um die Elefanten zu schützen. 1989 haben 177 Länder ein internationales Verbot beschlossen, doch für viele Staaten gibt es inzwischen Ausnahmen.
Auch die einzelnen afrikanischen Länder haben unterschiedliche Meinungen zum Geschäft mit Elfenbein. Einige Länder mit großen Herden Herde, -n (f.) hier: eine große Gruppe von Tieren, die zusammenleben wie Simbabwe und Namibia wollen den internationalen Handel wieder legalisieren etwas legalisieren etwas durch ein Gesetz erlauben . Andere Länder wie Kenia unterstützen den Elefantenschutz. Sie hoffen auf mehr Geld aus dem Tourismus Tourismus (m., nur Singular) das Reisen, der Reiseverkehr; die Reisebranche .
Wie Afrikas Elefanten verschwinden
Studie, -n (f.) — hier: die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema
Forscher, -/Forscherin, -nen — ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin
Bestand, Bestände (m.) — hier: die Anzahl von etwas (z. B. Tiere)
etwas schätzen — eine ungefähre Zahl sagen/vermuten
Reservat, -e (n.) — hier: ein Gebiet, in dem Tiere leben, die geschützt werden müssen (auch: der Nationalpark; das Schutzgebiet)
vom Aussterben bedroht sein — als Tier- oder Pflanzenart in der Gefahr sein, weniger zu werden und ganz von der Erde zu verschwinden
sich verringern — weniger werden
sich fortpflanzen — sich vermehren; Kinder bekommen
Nachwuchs (m., nur Singular) — das Kind/die Kinder; die neugeborenen Tiere
Jahrhundert, -e (n.) — ein Zeitraum von 100 Jahren
etwas bedauern — etwas schade finden
unglaublich — hier: sehr
entmutigend — so, dass man wegen etwas nicht mehr an einen Erfolg glaubt
Verschwinden (n., nur Singular) — der Vorgang, dass etwas immer weniger wird, bis es nicht mehr da ist
Wilderei (f., nur Singular) — die Tätigkeit, bei der jemand ohne Erlaubnis Tiere jagt und tötet
Elfenbein, -e (n.) — das Material, aus dem die Zähne von Elefanten bestehen
Herde, -n (f.) — hier: eine große Gruppe von Tieren, die zusammenleben
etwas legalisieren — etwas durch ein Gesetz erlauben
Tourismus (m., nur Singular) — das Reisen, der Reiseverkehr; die Reisebranche