Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
E-David wurde an der Universität Konstanz entwickelt. Das Besondere: Der Roboter lernt malen. Die Vision der Forscher: Sie wollen Künstliche Intelligenz in die Lage versetzen, Eigenes zu schaffen.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2uOax
Der diesjährige Mobile World Congress (MWC) findet vor dem Hintergrund grundlegender Differenzen zwischen Politik und Technologie statt. Es dürfte sich lohnen, den Diskussionen in Barcelona zuzuhören.
Während des "Goldenen Zeitalters" in Venedig studierte Tizian beim angesagtesten Maler seiner Zeit - und überholte ihn bald. Eine Ausstellung im Frankfurter Städel Museum zeigt, wie er die Kunst erneuerte.
Die deutsch-japanische Künstlerin Hito Steyerl bekommt von der Berliner Akademie der Künste den Käthe-Kollwitz-Preis 2019 verliehen. Wir stellen die Grenzgängerin, Filmemacherin und Autorin vor.
Menschlich anmutende Roboter sind schon unter uns - das zeigt Isa Willinger in ihrer Dokumentation "Hi, A.I.", die nun mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet wurde. Die DW hat mit der Regisseurin gesprochen.