Wen dürfen wir essen? - Teil 4: Fleisch aus dem Labor | DokFilm | DW | 12.03.2023

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

DokFilm

Wen dürfen wir essen? - Teil 4: Fleisch aus dem Labor

Wie imitiert man einen Geschmack, den jeder kennt? Eine Reise in die Welt der Fleischersatzprodukte. Klimaforscher mahnen, dass Fleischkonsum eine der Hauptursachen der Klimakrise ist. Weltweit wird deshalb an überzeugenden Alternativen geforscht.

Selbst wenn wir morgen aufhören würden, Auto zu fahren und zu fliegen, können wir das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreichen - es sei denn, wir ändern unsere Ernährung radikal. Cynthia Rosenzweig, Klimafolgenforscherin bei der NASA, stellt in beeindruckender Klarheit dar, warum wir mit unserem Fleischkonsum nicht weitermachen können wie bisher. Ein immer größerer Anteil der Bevölkerung bezeichnet sich selbst als Flexitarier. Doch viele können sich nicht vorstellen, ersatzlos auf Fleisch zu verzichten. Der Markt für Fleischalternativen wächst rasant. "Wen dürfen wir essen?" wirft einen Blick hinter die Kulissen dieser Industrie: von traditionellen Fleischherstellern wie der Rügenwalder Mühle, die in das Boom-Geschäft mit pflanzlichen Alternativen eingestiegen sind, über Unternehmen wie Impossible Foods im Silicon Valley, bis hin zum israelischen Start-up Future Meat, das mit hochtechnologischen Mitteln und Hunderten Millionen Dollar Investments echtes Fleisch im Labor produziert. Worauf gilt es zu achten, wenn man einen Geschmack authentisch nachahmen möchte? Warum würde niemand ein Schnitzel kaufen, das von innen braun ist? Optimistische Stimmen kommen ebenso zu Wort wie Skeptikerinnen und Skeptiker.