Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland gibt es zahlreiche Kultur- und Naturstätten, die so besonders sind, dass sie von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurden. Wir stellen sie vor. Dieses Mal: das Schloss Augustusburg in Brühl.
Jaafar Abdul Karim bereist eines der kleinsten Länder Europas: Malta. Hier waren schon die Römer, die Araber, die Briten und die Franzosen. Und alle haben ihre Spuren hinterlassen.
Die Welterbe-Konvention der Unesco feiert ihren 50. Geburtstag. Wie erfolgreich ist das Konzept, schützenswerte Kultur- und Naturstätten für die Nachwelt zu erhalten?
Nach langer Pause wird auf Berlins Straßen wieder zu Techno getanzt. Veranstalter Dr. Motte will mit "Rave the Planet" den Geist der Loveparade zurückholen und die Berliner Klubkultur zum UNESCO-Welterbe machen.
Die Ukraine hat über 400 Museen und 3000 Kulturstätten von Weltrang. Seit Kriegsausbruch läuft die Evakuierung. Was ist noch zu retten - und wie?