Weihnachtszeit ist Glühweinzeit
Millionen Menschen trinken bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt besonders gern Glühwein. Er schmeckt nach Gewürzen und wärmt im kalten Winter nicht nur die Hände. In Heidelberg gibt es ihn aus Rot- und aus Weißwein.
SPRECHER:
Romantisches Heidelberg: Hoch über dem Neckar thront über etwas thronen sich ganz oben über etwas (z.B. einem Berg) befinden die berühmte Schlossruine Schlossruine, -n (f.) der Rest eines zerstörten Schlosses am Hang Hang, Hänge (m.) hier: die schräge, abfallende Seite eines Bergs oder Hügels des Königstuhls Königstuhl (m., nur Singular) ein Berg im Stadtgebiet von Heidelberg , gut sichtbar von der Alten Brücke. In der Adventszeit Adventszeit (f., nur Singular) die Zeit vom vierten Sonntag vor Weihnachten bis → Heiligabend verwandelt sich sich in etwas verwandeln sich verändern; zu etwas anderem werden die Altstadt in einen riesigen Weihnachtsmarkt. Beliebt bei Kindern: die Eisbahn Eisbahn, -bahnen (f.) eine Fläche aus Eis am Karlsplatz. Aufwärmen sich auf|wärmen dafür sorgen, dass es einem wieder warm wird, wenn man friert können sich sich auf|wärmen dafür sorgen, dass es einem wieder warm wird, wenn man friert Heidelberger und Touristen mit einem in ganz Mitteleuropa beliebten Heißgetränk Heißgetränk, -getränke (n.) ein warmes Getränk , dem Glühwein Glühwein, -e (m.) ein warmer, gewürzter Rotwein .
MANN:
Es ist so schön, dieser Duft und der Geschmack und …, das ist Weihnachten, Weihnachten im Magen.
FRAU:
Wir mögen dieses Getränk und werden es sicher wieder probieren.
SPRECHER:
Am Marktplatz in der Altstadt schenkt etwas aus|schenken ein (meist alkoholisches) Getränk in ein Glas gießen Christoph Schneider seit über 25 Jahren seinen Glühwein aus etwas aus|schenken ein (meist alkoholisches) Getränk in ein Glas gießen . Wenn gerade kein Kunde da ist, hebt er den Deckel Deckel, - (m.) das flache Oberteil eines Topfes, mit dem man ihn von oben verschließt des Topfes, lässt ab|lassen hier: etwas an die Luft lassen Dampf Dampf, Dämpfe (m.) hier: der Rauch, der durch Wärme entsteht ab ab|lassen hier: etwas an die Luft lassen und lockt jemanden an|locken jemanden dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen so die Leute an jemanden an|locken jemanden dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen .
CHRISTOPH SCHNEIDER (Glühweinstandbesitzer):
Um 17 Uhr kommen dann die Leute nach der Arbeit, und dann ist hier Trubel Trubel (m., nur Singular) hier: das Durcheinander; die Menschenmenge und viel Spaß angesagt angesagt sein modern sein; beliebt sein .
SPRECHER:
Besonders stolz ist Christoph Schneider auf seinen neuen Merlot Merlot, -s (m.) eine Rotweinsorte -Glühwein. Der ist weniger süß als die herkömmlichen herkömmlich normal; am meisten verbreitet Glühweine.
CHRISTOPH SCHNEIDER:
Unsere Gäste, die sagen, selbst wenn ma (wir) drei getrunken haben oder vier, kein Kopf Kopf hier umgangssprachlich für: die Kopfschmerzen am nächsten Tag.
SPRECHER:
Und von diesen Weinbergen kommen die Trauben Traube, -n (f.) eine Frucht, aus der man Wein macht für den Glühwein. Das Weingut Weingut, -güter (n.) ein Betrieb, der Wein produziert Adam Müller in Leimen liegt circa 20 Autominuten von Heidelberg entfernt. Winzer Winzer, - / Winzerin, -nen jemand, der beruflich Wein produziert und verkauft Matthias Müller bringt Glühwein nicht nur klassisch in Rot, sondern auch in Weiß und sogar Pink auf den Markt.
MATTHIAS MÜLLER (Weinbauingenieur):
Ganz traditionell ist der Glühwein aus Rotwein gemacht, so auch bei uns hier im Hause. In den letzten Jahren verspüren etwas verspüren hier: etwas fühlen; etwas merken; etwas spüren wir eine verstärkte Nachfrage nach Weißwein. Weißwein daher, da er weniger Gerbstoffe Gerbstoff, -e (m.) ein chemischer Stoff, der den Wein herb macht hat, leichter ist, fruchtbetonter fruchtbetont fruchtig; so, dass etwas nach einer Frucht schmeckt ist. Und infolgedessen infolgedessen daher; deshalb; folglich war auch der Kundenwunsch einfach nach einem weißen Glühwein. In Heidelberg haben wir eine dritte Variante, einen Rosé-Glühwein. Anlass ist der „Pink Monday“, eine Benefizveranstaltung Benefizveranstaltung, -en (f.) eine Veranstaltung (z. B. ein Konzert) für einen guten Zweck zugunsten zugunsten zum Vorteil von der Aidshilfe Aidshilfe, -n (f.) eine Organisation, die Menschen hilft, die Aids haben .
SPRECHER:
Wie entsteht der spezielle Geschmack des Glühweins? Nathalie Müller, die mit ihrem Mann zusammenarbeitet, lüftet ein Geheimnis lüften ein Geheimnis erzählen; etwas verraten, was normalerweise niemand wissen darf ein Familiengeheimnis ein Geheimnis lüften ein Geheimnis erzählen; etwas verraten, was normalerweise niemand wissen darf .
NATHALIE MÜLLER (Weinbauingenieurin):
Das Rezept, nach dem wir heute noch arbeiten, ist ein ganz schlichtes schlicht einfach , altes Rezept unserer Uroma Uroma, - (f.) die Mutter der Großmutter (Oma) Greta. Was die Zutaten angeht an|gehen; … was jemanden/etwas angeht jemanden/etwas betreffend; in Bezug auf jemanden/etwas , beschränken sich auf etwas beschränken nur einen Teil von etwas benutzen wir uns auf drei Gewürze, Nelke Nelke, -n (f.) hier: ein Gewürz, z. B. für Weihnachtsgebäck oder Süßspeisen , Stern-Anis Stern-Anis (m., nur Singular) ein Gewürz in Form eines Sterns, z. B. für Brot, Gebäck und Schnaps , Zimt Zimt (m., nur Singular) ein Gewürz, das für Süßspeisen verwendet wird und beim Obst sind es ganz klassisch Zitrone und Orange.
SPRECHER:
Zurück in Heidelberg. Der Glühwein passt auch gut zu deftigen deftig hier: so, dass Essen einfach zubereitet ist und viele Kalorien hat Leckereien Leckerei, -en (f.) umgangssprachlich für etwas, das besonders gut schmeckt wie Reibekuchen Reibekuchen, - (m.) geriebene Kartoffeln, die in Fett gebraten werden; auch: Kartoffelpuffer und Pilzen. Glühweinstände Glühweinstand, -stände (m.) eine kleine Hütte, an der Glühwein verkauft wird gibt es hier viele. Der Weingenuss Weingenuss, -genüsse (m., nur Singular) die Freude beim Trinken von Wein gehöre eben zum Lebensgefühl der Heidelberger, sagt man in der Region.
MANN:
Mir ist ganz warm und das hält mich auch warm, ja.
FRAU:
Es ist auch grad mein erster Glühwein dieses Jahr, und erst mal der Geruch, der dann in die Nase halt kommt durch den ganzen Körper durch. Es gibt mir dieses Gefühl, angekommen zu sein.
MANN:
Sind wir ehrlich, eigentlich macht nur der Glühwein den Geruch aus vom Weihnachtsmarkt und nicht der Lebkuchen Lebkuchen, - (m.) ein Gebäck mit vielen Gewürzen, das man in der Weihnachtszeit isst , deswegen Glühwein.
SPRECHER:
Heidelberg, eine Stadt, in der man für die kalte Jahreszeit bestens gewappnet gewappnet sein vorbereitet sein ist gewappnet sein vorbereitet sein .
Weihnachtszeit ist Glühweinzeit
über etwas thronen — sich ganz oben über etwas (z.B. einem Berg) befinden
Schlossruine, -n (f.) — der Rest eines zerstörten Schlosses
Hang, Hänge (m.) — hier: die schräge, abfallende Seite eines Bergs oder Hügels
Königstuhl (m., nur Singular) — ein Berg im Stadtgebiet von Heidelberg
Adventszeit (f., nur Singular) — die Zeit vom vierten Sonntag vor Weihnachten bis → Heiligabend
sich in etwas verwandeln — sich verändern; zu etwas anderem werden
Eisbahn, -bahnen (f.) — eine Fläche aus Eis
sich auf|wärmen — dafür sorgen, dass es einem wieder warm wird, wenn man friert
Heißgetränk, -getränke (n.) — ein warmes Getränk
Glühwein, -e (m.) — ein warmer, gewürzter Rotwein
etwas aus|schenken — ein (meist alkoholisches) Getränk in ein Glas gießen
Deckel, - (m.) — das flache Oberteil eines Topfes, mit dem man ihn von oben verschließt
Dampf, Dämpfe (m.) — hier: der Rauch, der durch Wärme entsteht
ab|lassen — hier: etwas an die Luft lassen
jemanden an|locken — jemanden dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen
Trubel (m., nur Singular) — hier: das Durcheinander; die Menschenmenge
angesagt sein — modern sein; beliebt sein
Merlot, -s (m.) — eine Rotweinsorte
herkömmlich — normal; am meisten verbreitet
Kopf — hier umgangssprachlich für: die Kopfschmerzen
Traube, -n (f.) — eine Frucht, aus der man Wein macht
Weingut, -güter (n.) — ein Betrieb, der Wein produziert
Winzer, - / Winzerin, -nen — jemand, der beruflich Wein produziert und verkauft
etwas verspüren — hier: etwas fühlen; etwas merken; etwas spüren
Gerbstoff, -e (m.) — ein chemischer Stoff, der den Wein herb macht
fruchtbetont — fruchtig; so, dass etwas nach einer Frucht schmeckt
infolgedessen — daher; deshalb; folglich
Benefizveranstaltung, -en (f.) — eine Veranstaltung (z. B. ein Konzert) für einen guten Zweck
zugunsten — zum Vorteil von
Aidshilfe, -n (f.) — eine Organisation, die Menschen hilft, die Aids haben
ein Geheimnis lüften — ein Geheimnis erzählen; etwas verraten, was normalerweise niemand wissen darf
Uroma, - (f.) — die Mutter der Großmutter (Oma)
schlicht — einfach
an|gehen; … was jemanden/etwas angeht — jemanden/etwas betreffend; in Bezug auf jemanden/etwas
sich auf etwas beschränken — nur einen Teil von etwas benutzen
Nelke, -n (f.) — hier: ein Gewürz, z. B. für Weihnachtsgebäck oder Süßspeisen
Stern-Anis (m., nur Singular) — ein Gewürz in Form eines Sterns, z. B. für Brot, Gebäck und Schnaps
Zimt (m., nur Singular) — ein Gewürz, das für Süßspeisen verwendet wird
deftig — hier: so, dass Essen einfach zubereitet ist und viele Kalorien hat
Leckerei, -en (f.) — umgangssprachlich für etwas, das besonders gut schmeckt
Reibekuchen, - (m.) — geriebene Kartoffeln, die in Fett gebraten werden; auch: Kartoffelpuffer
Glühweinstand, -stände (m.) — eine kleine Hütte, an der Glühwein verkauft wird
Weingenuss, -genüsse (m., nur Singular) — die Freude beim Trinken von Wein
Lebkuchen, - (m.) — ein Gebäck mit vielen Gewürzen, das man in der Weihnachtszeit isst
gewappnet sein — vorbereitet sein