Was wir essen | Top-Thema – Podcast | DW | 26.02.2013
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Was wir essen

Immer wieder gibt es in Europa Lebensmittelskandale, die die Verbraucher verunsichern. Eine bessere Kennzeichnung auf der Verpackung könnte dabei helfen, Transparenz zu schaffen.‎

Pferde sind beliebte Tiere. Viele Menschen können sich deshalb nicht vorstellen, Pferdefleisch zu essen. Aber genau das könnten sie getan haben – ohne es zu wissen. Im Januar 2013 wurde entdeckt, dass tiefgekühlte Fleischgerichte Pferdefleisch enthielten. Auf den Verpackungen war dies jedoch nicht deklariert worden.

Es ist sehr schwer, die Täter in diesem Fleischskandal zu identifizieren. Erste Hinweise führten zu französischen Produzenten, die ihr Fleisch aus Rumänien beziehen. Dort sind Pferde Arbeitstiere und Pferdefleisch ist billig. Lebensmittelexperte Udo Pollmer vom Europäischen Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sagt: „Wenn man Pferdefleisch ins Rindfleisch mischt, kann man damit richtig Geld sparen.“

Skandale rund um Lebensmittel gibt es in Europa immer wieder: In den 1980er Jahren mischten zum Beispiel österreichische Winzer Frostschutzmittel in ihren Wein, um den Geschmack zu verbessern. Mehrfach wurde vergammeltes Fleisch an deutsche Supermärkte geliefert und dort verkauft. Anfang 2013 wurde bekannt, dass einige Bauernhöfe Eier als Bio-Eier deklarierten, obwohl die Haltung der Hühner nicht den Bio-Bestimmungen entspricht.

Jürgen Knirsch von Greenpeace fordert eine bessere Kennzeichnung auf den Verpackungen: So können Verbraucher besser nachvollziehen, woher die Lebensmittel kommen und wann sie verarbeitet wurden. Lebensmittel aus Deutschland können bereits mit Hilfe eines Codes identifiziert werden. Wenn Produzenten ihre Ware allerdings in verschiedenen Ländern kaufen, um Kosten zu sparen, wird dies schwierig.


Glossar

Skandal, -e
(m.) – ein Ereignis, das viele Menschen empört

jemanden verunsichern – jemanden beunruhigen; jemanden unsicher machen

Kennzeichnung, -en (f.) – hier: ein Aufdruck auf einer Verpackung

Transparenz schaffen – etwas ehrlich und für jeden sichtbar zeigen oder sagen

tiefgekühlt – so, dass etwas (z. B. ein Lebensmittel) gefroren ist und so länger hält

etwas deklarieren – etwas angeben; etwas kennzeichnen

Täter, -/Täterin, -nen – jemand, der etwas macht, das kriminell/illegal ist

etwas/jemanden identifizieren – etwas/jemanden wiedererkennen

zu etwas/jemandem führen – auf etwas/jemanden zeigen

etwas beziehen – hier: kaufen

rund um etwas – ein bestimmtes Thema betreffend

Winzer, -/Winzerin, -nen – jemand, der Wein herstellt

Frostschutzmittel, - (n.) – eine Flüssigkeit, die nicht gefriert

vergammelt – so, dass es nicht mehr gegessen werden kann, weil es zu alt ist

Bio – Kurzform für: biologisch; hier: so, dass ein Lebensmittel ökologisch produziert wurde

Haltung (f., hier nur Singular) – hier: das Pflegen und Füttern von Tieren

einer Bestimmung entsprechen – einer Regel folgen

etwas nachvollziehen – etwas verstehen können

etwas verarbeiten – etwas aus einem Material herstellen

Code, -s (m., aus dem Englischen) – hier: eine Reihe von Nummern und Buchstaben


Fragen zum Text

1. Was ist richtig? Anfang 2013 wurden in Supermärkten tiefgekühlte Gerichte entdeckt, …
a) die schon vergammelt waren.
b) in denen keine Bio-Eier waren.
c) in denen Pferdefleisch statt Rindfleisch war.

2. Was ist nicht richtig?
a) Verbraucher wissen meist nicht, woher die Lebensmittel kommen, die sie essen.
b) Es gab schon mehrere Lebensmittelskandale.
c) In Bio-Eiern wurden vor kurzem Frostschutzmittel entdeckt.

3. Wer ist gemeint? „Wenn man Pferdefleisch ins Rindfleisch mischt, kann man richtig Geld sparen.“
a) der Verbraucher
b) der Hersteller
c) der Supermarkt

4. Es ist noch nicht aufgedeckt …, wer für den Skandal verantwortlich ist.
a) worden
b) wurden
c) geworden

5. Es ist vor kurzem deutlich …, dass das Pferdefleisch in den Tiefkühlgerichten aus Osteuropa kommt.
a) worden
b) wurden
c) geworden


Arbeitsauftrag
Gab es auch schon Lebensmittelskandale in euren Ländern? Berichtet im Kurs.


Autoren: Günther Birkenstock/Stephanie Schmaus
Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads