Was Politiker verdienen | Top-Thema – Podcast | DW | 19.04.2013
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Was Politiker verdienen

Manche Politiker machen auf unehrliche Weise viel Geld. Darum möchten viele Bürger in Deutschland Einsicht in die Einnahmen der Politiker bekommen. In vielen anderen Ländern ist das schon längst üblich.‎

Wie viel Geld verdienen Politiker? Viele Menschen möchten das gerne genau wissen. Auf der ganzen Welt gibt es immer wieder Skandale, weil sich Politiker auf illegale Weise mit Steuergeldern bereichert haben. Deshalb wünschen sich viele mehr Transparenz zwischen Politikern und Bürgern: Sie wollen genauen Einblick bekommen, durch welche Tätigkeit die Abgeordneten wie viel verdienen.

Florian Pronold, Chef der Sozialdemokraten im Bundesland Bayern, ist dafür, dass öffentlich gemacht wird, wie viel Geld Politiker verdienen. Allerdings kann man in Deutschland niemanden rechtlich dazu zwingen, es zu verraten. Pronold selbst zeigt jedem seine Einnahmen freiwillig. Er sagt: „Das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit.“

In anderen Ländern geht man mit der Transparenz anders um: In Großbritannien müssen Abgeordnete seit Kurzem ihre Einkünfte veröffentlichen. Auch in Frankreich wurde im April 2013 erstmals das Vermögen aller 38 Minister bekannt gemacht. Demnächst soll auch bei Abgeordneten und Senatoren genauer hingeschaut werden.

Am transparentesten ist vielleicht Nordeuropa. In Schweden zum Beispiel darf jeder Auskunft über die Steuererklärung aller Bürger einholen. Pronold glaubt nicht, dass so etwas in Deutschland jemals eingeführt wird. Dazu, so der Politiker, sind die politischen Kulturen zu unterschiedlich.


Glossar

in etwas Einsicht bekommen – etwas ansehen dürfen, was normalerweise nicht öffentlich ist

längst – schon lange

illegal – gesetzlich verboten

sich mit etwas bereichern – mit etwas viel Geld verdienen

Transparenz (f., nur Singular) – hier: die Tatsache, dass man etwas offen sagt und zeigt

einen Einblick in etwas bekommen – etwas sehen, was man eigentlich nicht sehen kann; → in etwas Einsicht bekommen

Abgeordneter, Abgeordnete/Abgeordnete, - – ein Mitglied im Parlament

für etwas sein – etwas gut finden; etwas unterstützen

rechtlich – so, dass es im Gesetz steht

freiwillig – aus eigenem Willen; ohne dass man gezwungen wurde

Glaubwürdigkeit (f., nur Singular) – die Tatsache, dass man jemandem vertrauen kann

mit etwas anders umgehen – sich bei etwas anders verhalten

Einkünfte (f., nur Plural) – die Einnahmen; das Geld, das man verdient

genauer hinschauen – hier: genauer oder besser kontrollieren

(sich) eine Auskunft einholen – sich eine Information besorgen; nach einer Information fragen

Steuererklärung, -en (f.) – die Angabe beim Finanzamt, wie viel Geld man in einem Jahr verdient hat

etwas einführen – hier: eine neue Regel offiziell gültig machen


Fragen zum Text

1. Warum wollen die Bürger die Einnahmen der Politiker kennen?
a) Sie möchten verhindern, dass Politiker auf unehrliche Weise Geld verdienen.
b) Sie möchten mehr Geld als die Politiker verdienen.
c) Sie sind neugierig auf Skandale.

2. Was ist Pronolds Meinung zum Thema Transparenz bei Einnahmen der Politiker?
a) Er kritisiert die Transparenz der Steuererklärungen in Schweden.
b) Er wünscht sich mehr Transparenz und Klarheit in Deutschland.
c) Er verlangt, dass man Politiker zu Transparenz zwingt.

3. Wie sieht die Transparenz in Frankreich aus?
a) Die Einkünfte aller Minister wurden kürzlich bekannt gemacht.
b) Die Bürger können jederzeit die Steuererklärungen aller Politiker einsehen.
c) Die Politiker dürfen nicht veröffentlichen, wie viel sie verdienen.

4. Wie heißt der Satz im Passiv richtig? In Deutschland zwingt man Politiker nicht zur Offenlegung ihrer Einkünfte.
a) In Deutschland werden Politiker die Offenlegung ihrer Einkünfte erzwingen.
b) In Deutschland werden Politiker nicht zur Offenlegung ihrer Einkünfte gezwungen.
c) Politiker in Deutschland werden die Offenlegung in Deutschland zwingen.

5. Wie heißt der Satz im Passiv richtig? Die Abgeordneten in Großbritannien veröffentlichen ihre Einkünfte.
a) Die Abgeordneten werden von ihren Einkünften in Großbritannien veröffentlicht.
b) Die Abgeordneten werden ihre Einkünfte bald in Großbritannien veröffentlichen.
c) Die Einkünfte werden von den Abgeordneten in Großbritannien veröffentlicht.


Arbeitsauftrag
Wie transparent müssen die Politiker in eurem Land sein? Was haltet ihr davon? Findet Vor- und Nachteile für die Veröffentlichung der Einnahmen und diskutiert in der Gruppe darüber.


Autoren: Hendrik Heinze/Benjamin Wirtz
Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads