Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Früher war alles besser, heißt es oft. Der soziale Zusammenhalt sei größer gewesen, es gab mehr Sicherheit und so weiter. Warum schwelgen Menschen gern in einer "rosigen" Vergangenheit, blicken aber skeptisch auf Gegenwart und Zukunft?
Es geht vor allem um den Umgang mit China. Wie muss Deutschland seine Sicherheitsinteressen künftig definieren? Darüber ist sich die Regierung noch nicht einig.
Diana hat ein Diplom in Psychologie und spricht sieben Sprachen. Nachdem die ersten russischen Raketen auf die Ukraine fielen, verließ sie ihr Land und ging nach Deutschland. Heute berät sie Geflüchtete in Mannheim.
In Bulgarien hatte der Versuch, die Vergangenheit der kommunistischen Staatsicherheit aufzuarbeiten, kaum Konsequenzen. Die alten Seilschaften haben noch immer viel Macht. Sie dienen russischen Interessen.
Der kometenhafte Aufstieg der chinesischen Kurzvideo-App hat Politiker und Datenschützer rund um die Welt aufgeschreckt. Was macht ihnen bei TikTok Sorgen?