Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Tierschützer sind dagegen und versuchen, die Jagd mit Aktionen auf dem Meer zu verhindern.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Tierschützer sind dagegen und versuchen, die Jagd mit Aktionen auf dem Meer zu verhindern.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale Wal, -e (m.) ein großes Säugetier, das im Meer lebt . Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und versuchen die Jagd auf den Färöer-Inseln mit Aktionen auf dem Meer zu verhindern. Sie sagen, die Bewohner müssten die Wale nicht töten, um etwas zu essen zu haben.
MANUSKRIPT
SPRECHER
Es ist einer der seltenen Sonnentage in diesem Sommer – ein guter Tag zum Fischen. Erst recht erst recht besonders; vor allem , wenn man das Meer liebt, so wie Andreas Nyggjagard. 20 Jahre war er Berufsfischer, jetzt ist der Kabeljau Kabeljau, -e (m) ein beliebter Speisefisch im Meer fang nur noch ein Hobby. Denn der Fisch machte sich rar sich rarmachen hier: selten werden; weniger werden . Es ist nicht das Geld, für das Andreas rausfährt. Dafür ist der Fang zu spärlich spärlich sehr knapp; kaum ausreichend; wenig . Es ist Leidenschaft Leidenschaft, -en (f.) hier: etwas, das man sehr gern tut; ein Hobby , dieses Leben mit der Natur, und dazu gehört für ihn auch der Walfang.
ANDREAS NYGGJAGARD (Fischer)
Es ist etwas Besonderes: Du siehst hier Vögel, und dort sind auch die Wale, auch wenn man sie jetzt nicht sieht. Die Tiere leben frei, und wir nehmen sie aus dem Wasser und essen sie. Sie werden nicht gezüchtet etwas züchten Tiere oder Pflanzen einer Art haben und dafür sorgen, dass sie sich vermehren wie sonst wo in Europa die Schweine, Hühner oder Kühe, nur um dann geschlachtet etwas schlachten ein Tier töten, meist damit es gegessen werden kann zu werden. Hier passt die Natur darauf auf, und wir bedienen sich bedienen sich etwas nehmen uns.
SPRECHER
Während er erzählt, taucht auf|tauchen hier: erscheinen; in Sicht kommen ein Schiff auf auf|tauchen hier: erscheinen; in Sicht kommen , das die Färinger bestens bestens sehr gut kennen. Es ist die „Brigitte Bardot“ der Organisation „Sea Shepherd“. Die Aktivisten Aktivist, -n/Aktivistin, -nen jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen wollen das Schlachten der Wale verhindern. Sie halten diese Tradition für überholt überholt schon lange nicht mehr so, wie es früher einmal war , für überflüssig überflüssig nicht notwendig; nicht mehr wichtig – auch wenn diese Grindwale Grindwal, -e (m.) eine bestimmter → Wal, der im Vergleich zu anderen Walen sehr klein ist nicht vom Aussterben bedroht sind vom Aussterben bedroht sein als Tier- oder Pflanzenart in der Gefahr sein, weniger zu werden und ganz von der Erde zu verschwinden .
WYANDA LUBLINK (Kapitänin „Sea Shepherd“ )
Wir haben nichts gegen die Bewohner. Wir sind aber gegen das Töten der Meeressäuger Meeressäuger, - (m.) ein Säugetier im Meer; hier: der Wal . Das müssten sie nicht mehr machen, weil sie das Fleisch nicht mehr benötigen etwas benötigen etwas brauchen . Die Färinger sagen aber immer wieder, sie töten die Tiere, um etwas zu essen zu haben.
SPRECHER
Es sind diese Bilder, die Tierschützer rund um den Globus rund um den Globus weltweit; auf der ganzen Welt so wütend machen. Das Meerwasser ist blutgetränkt blutgetränkt hier: so, dass etwas voll mit Blut ist , am Strand liegen die toten Wale. Die Bewohner des kleinen Dorfes Hvannasund haben sie mit ihren Booten an den Strand getrieben jemanden irgendwohin treiben jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen und woanders hinzukommen und dort getötet.
KARL JOHANSEN (Jagdleiter)
Wenn Sie ein Stück Fleisch auf dem Teller haben wollen, muss dafür ein Tier sterben. Ob das hinter verschlossenen Türen hinter verschlossenen Türen hier: heimlich, nicht öffentlich oder wie hier in diesem öffentlichen Schlachthaus Schlachthaus/Schlachthäuser (n.) der Ort, an dem Tiere → geschlachtet werden geschieht, macht keinen Unterschied.
SPRECHER
Doch dieses Schlachthaus ist bestens bewacht bewacht gesichert; geschützt; kontrolliert . Die dänische Marine Marine (f., nur Singular) der Teil der Armee, der auf See eingesetzt wird schickte extra eine Fregatte Fregatte, -n (f.) ein Schiff beim Militär , und Schlauchboote Schlauchboot, -e (n.) ein Boot aus Gummi oder Kunststoff, das mit Luft gefüllt wird der Polizei sollen zudem die Tierschützer von „Sea Shepherd“ auf Distanz halten jemanden auf Distanz halten dafür sorgen, dass jemand entfernt/weiter weg bleibt . Mit Erfolg: Selbst als die Tiere auf die Mole Mole (f., nur Singular) die Mauer am Hafen, wo auch Boote und Schiffe anlegen gehievt etwas hieven etwas tragen; etwas heraufziehen werden, drängt jemanden/etwas zurück|drängen jemanden/etwas abwehren; jemanden in die Richtung → treiben, aus der er gekommen ist die Polizei eine kleine Gruppe Aktivisten und andere Zuschauer zurück jemanden/etwas zurück|drängen jemanden/etwas abwehren; jemanden in die Richtung → treiben, aus der er gekommen ist . Die meisten Polizisten kommen als Verstärkung Verstärkung, -en (f.) hier: die Unterstützung durch andere Menschen eigens eigens extra aus Dänemark. Für „Sea Shepherd“ wird die Arbeit schwieriger.
WYANDA LUBLINK
„Sea Shepherd“ hatte es im vergangenen Jahr geschafft, den Walfang zu stören und sogar Walgruppen zu vertreiben jemanden vertreiben jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen . So konnten die Insulaner Insulaner, -/Insulanerin, -nen der/die Bewohner/-in einer Insel sie nicht fangen oder gar töten. Deshalb wird sich die Regierung hier Gedanken gemacht haben, was sie unternehmen etwas unternehmen etwas machen; eine Aktion durchführen kann, um Sea Shepherd zu stoppen.
SPRECHER
Mit Gesetz und Polizei – diesmal haben sie es geschafft. Nach ein paar Stunden kommt der Leiter der Waljagd mit Listen zurück. Darauf steht, wie viel Fleisch jeder von dem Wal bekommt. Auch Andreas Nyggjagard steht etwas zu|stehen ein Recht auf etwas haben ein Anteil Anteil, -e (m.) ein bestimmter Teil von einem Ganzen zu etwas zu|stehen ein Recht auf etwas haben . Er und seine Nachbarn machen sich an die Arbeit. Sie lösen die Fettschicht Fettschicht, -en (f.) Schicht aus Fett; hier: die obere Schicht unter der Haut von Lebewesen, die aus Fett ist, um warm zu halten ab, um an das begehrte begehrt beliebt; so, dass man etwas gerne haben will Fleisch zu kommen. Der Wal wird fast vollständig vollständig komplett; ganz; so, dass es keine Reste gibt
verwertet etwas verwerten etwas zu bestimmten Zwecken verwenden/nutzen . Zwei Stunden lang herrscht Hochbetrieb Hochbetrieb herrschen besonders viel los sein auf dem Kai Kai, -s (m.) das Ufer am Hafen, an dem die Schiffe anlegen , und Andreas’ Frau freut sich.
KARINA NYGGJAGARD PEDERSEN (Frau des Fischers)
Es ist eine einfach eine gute Gelegenheit. Die Steuern hier sind hoch, und ich verdiene auch nicht so viel. So ist es eine gute Möglichkeit, mal etwas anderes auf den Tisch zu bekommen.
SPRECHER
Den Färingern ist es wichtig, die eigene Kultur zu bewahren etwas bewahren etwas behalten; hier: etwas immer weiter auf eine bestimmte Art und Weise tun . Sie schadeten damit schließlich keinem.
ANDREAS NYGGJAGARD
Wenn wir aufhören, Wale zu töten, aber weiter die Ozeane Ozean, -e (m.) das große Meer zwischen den Erdteilen verschmutzen etwas verschmutzen etwas schmutzig machen; etwas verunreinigen; etwas dreckig machen , dann sterben die Tiere an Krebs Krebs (m., nur Singular) hier: eine sehr schlimme, oft lebensgefährliche Krankheit, bei der sich Körperzellen verändern (Plural: Krebserkrankungen) oder an einer anderen Krankheit. Deshalb sollten wir eher damit aufhören, die Natur zu verschmutzen.
SPRECHER
Rund 800 Grindwale erlegen etwas erlegen etwas töten die Färinger im Schnitt im Schnitt auch: im Durchschnitt: der Mittelwert; die Zahl, die sich ergibt, wenn man mehrere Zahlen zusammenrechnet und das Ergebnis dann durch ihre Anzahl teilt jedes Jahr zum eigenen Verzehr Verzehr (m., nur Singular) das Essen von etwas . Sie werden daran festhalten an etwas fest|halten hier: → etwas bewahren; etwas nicht ändern , auch wenn sie dafür weltweit Kritik ernten Kritik ernten kritisiert werden .
Wal, -e (m.) — ein großes Säugetier, das im Meer lebt
erst recht — besonders; vor allem
Kabeljau, -e (m) — ein beliebter Speisefisch im Meer
sich rarmachen — hier: selten werden; weniger werden
spärlich — sehr knapp; kaum ausreichend; wenig
Leidenschaft, -en (f.) — hier: etwas, das man sehr gern tut; ein Hobby
etwas züchten — Tiere oder Pflanzen einer Art haben und dafür sorgen, dass sie sich vermehren
etwas schlachten — ein Tier töten, meist damit es gegessen werden kann
sich bedienen — sich etwas nehmen
auf|tauchen — hier: erscheinen; in Sicht kommen
bestens — sehr gut
Aktivist, -n/Aktivistin, -nen — jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen
überholt — schon lange nicht mehr so, wie es früher einmal war
überflüssig — nicht notwendig; nicht mehr wichtig
Grindwal, -e (m.) — eine bestimmter → Wal, der im Vergleich zu anderen Walen sehr klein ist
vom Aussterben bedroht sein — als Tier- oder Pflanzenart in der Gefahr sein, weniger zu werden und ganz von der Erde zu verschwinden
Meeressäuger, - (m.) — ein Säugetier im Meer; hier: der Wal
etwas benötigen — etwas brauchen
rund um den Globus — weltweit; auf der ganzen Welt
blutgetränkt — hier: so, dass etwas voll mit Blut ist
jemanden irgendwohin treiben — jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen und woanders hinzukommen
hinter verschlossenen Türen — hier: heimlich, nicht öffentlich
Schlachthaus/Schlachthäuser (n.) — der Ort, an dem Tiere → geschlachtet werden
bewacht — gesichert; geschützt; kontrolliert
Marine (f., nur Singular) — der Teil der Armee, der auf See eingesetzt wird
Fregatte, -n (f.) — ein Schiff beim Militär
Schlauchboot, -e (n.) — ein Boot aus Gummi oder Kunststoff, das mit Luft gefüllt wird
jemanden auf Distanz halten — dafür sorgen, dass jemand entfernt/weiter weg bleibt
Mole (f., nur Singular) — die Mauer am Hafen, wo auch Boote und Schiffe anlegen
etwas hieven — etwas tragen; etwas heraufziehen
jemanden/etwas zurück|drängen — jemanden/etwas abwehren; jemanden in die Richtung → treiben, aus der er gekommen ist
Verstärkung, -en (f.) — hier: die Unterstützung durch andere Menschen
eigens — extra
jemanden vertreiben — jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen
Insulaner, -/Insulanerin, -nen — der/die Bewohner/-in einer Insel
etwas unternehmen — etwas machen; eine Aktion durchführen
etwas zu|stehen — ein Recht auf etwas haben
Anteil, -e (m.) — ein bestimmter Teil von einem Ganzen
Fettschicht, -en (f.) — Schicht aus Fett; hier: die obere Schicht unter der Haut von Lebewesen, die aus Fett ist, um warm zu halten
begehrt — beliebt; so, dass man etwas gerne haben will
vollständig — komplett; ganz; so, dass es keine Reste gibt
etwas verwerten — etwas zu bestimmten Zwecken verwenden/nutzen
Hochbetrieb herrschen — besonders viel los sein
Kai, -s (m.) — das Ufer am Hafen, an dem die Schiffe anlegen
etwas bewahren — etwas behalten; hier: etwas immer weiter auf eine bestimmte Art und Weise tun
Ozean, -e (m.) — das große Meer zwischen den Erdteilen
etwas verschmutzen — etwas schmutzig machen; etwas verunreinigen; etwas dreckig machen
Krebs (m., nur Singular) — hier: eine sehr schlimme, oft lebensgefährliche Krankheit, bei der sich Körperzellen verändern (Plural: Krebserkrankungen)
etwas erlegen — etwas töten
im Schnitt — auch: im Durchschnitt: der Mittelwert; die Zahl, die sich ergibt, wenn man mehrere Zahlen zusammenrechnet und das Ergebnis dann durch ihre Anzahl teilt
Verzehr (m., nur Singular) — das Essen von etwas
an etwas fest|halten — hier: → etwas bewahren; etwas nicht ändern
Kritik ernten — kritisiert werden
© 2021 Deutsche Welle | Datenschutz | Impressum | Kontakt