VW – Skandale ohne Konsequenzen
Dieselaffäre, -n (f.) — ein Skandal um verbotene Veränderungen in Automotoren (z. B. bei der Automarke VW), durch die die Abgaswerte besser zu sein scheinen, als sie sind
Betrügerei, -en (f.) — die Tatsache, dass jemand jemanden absichtlich täuscht und dadurch einen Vorteil bekommt
Tierversuch, -e (m.) — ein wissenschaftliches Experiment mit lebenden Tieren, um die Wirkung von etwas zu testen
Konzern, -e (m.) — die große Firma
ab|reißen; etwas reißt ab — hier: aufhören; stoppen
der Fall sein — zutreffen; so sein; stimmen
etwas hinter sich haben — etwas beendet haben
etwas aus|liefern — hier: die bestellte Ware zum Auftraggeber bringen
Plus (n., nur Singular) — hier: der Gewinn
Markenagentur, -en (f.) — eine Firma, die dafür sorgt, dass eine andere Firma mit ihren Produkten öffentlich bekannt wird und positiv wahrgenommen wird
offensichtlich — klar zu erkennen
jemandem etwas an|haben können — jemandem schaden können
Sozialisation (f.) — das Hineinwachsen in und die Anpassung an eine Gesellschaft, in deren Verlauf sich die Persönlichkeit eines Menschen bildet
Aufstieg (m., nur Singular) — hier: der Erfolg; die Veränderung zum Besseren
über … hinweg — für eine bestimmte Zeit
unfassbar — hier: unglaublich; sehr groß
Depot, -s (n.) — gemeint ist hier: die Menge an Vertrauen
riesig — hier: sehr
unbeschadet — ohne Schaden
Absatz, Absätze (m.) — hier: die Menge an verkauften Produkten
unter Druck geraten — in eine schwierige Situation kommen, in der man durch äußere Einflüsse gezwungen ist, etwas Bestimmtes zu tun
Dieselfahrzeug, -e (n.) — ein Auto, das nicht mit Benzin, sondern mit einem anderen Kraftstoff (Diesel) fährt und dessen Motor anders funktioniert
Anteil, -e (m.) — ein bestimmter Teil von einem Ganzen
jemanden enttäuschen — jemanden traurig machen, weil man nicht das geschafft oder gemacht hat, was man vorher gesagt hat
kittbar — so, dass man etwas wieder reparieren oder wiederherstellen kann
etwas richten — hier: etwas wiedergutmachen; etwas wiederherstellen
Misstrauen (m., nur Singular) — die Vermutung, dass jemand etwas Schlechtes macht oder plant; das fehlende Vertrauen
gegen|steuern — etwas gegen etwas unternehmen; etwas gegen etwas machen
im Auftrag — von jemandem beauftragt, etwas zu tun; von jemandem gebeten, etwas zu tun
etwas entwerfen — etwas Neues planen
Dienstleister, -/Dienstleisterin, -nen — jemand, der etwas gegen Bezahlung für jemand anderen tut, aber keine Waren herstellt
etwas in Szene setzen — etwas in der Öffentlichkeit so darstellen, dass man darauf aufmerksam wird
etwas vernetzen — etwas digital mit anderen Geräten verbinden
jemandem/etwas zugute|kommen, etwas kommt jemandem/etwas zugute — für jemanden oder etwas nützlich sein
Konsument, -en/Konsumentin, -nen — jemand, der etwas kauft und benutzt
ein Sturm im Wasserglas — Redensart: die große öffentliche Aufregung um eine (oft unwichtige) Sache, die kaum Folgen hat
langfristig — für eine lange Zeit; auf Dauer
eine Rolle spielen — hier: wichtig sein
Umweltbewusstsein (n., nur Singular) — die Tatsache, dass man der Umwelt nicht schaden, sondern sie schützen will
Raumangebot, -e (n.) — hier: die Tatsache, wie groß etwas (z. B. ein Auto) von innen ist
auf etwas spezialisiert sein — etwas besonders häufig machen und viel Erfahrung haben; ein Experte/eine Expertin in einem bestimmten Gebiet sein
Branche, -n (f.) — der Arbeitsbereich; alle Unternehmen, die das gleiche Produkt oder die gleiche Leistung anbieten
vertrauenswürdig — so, dass man jemandem/etwas vertrauen oder glauben kann
diverse — viele; mehrere unterschiedliche
in etwas verwickelt sein — an einer unangenehmen oder verbotenen Sache beteiligt sein
Textilkette, -n (f.) — eine Bekleidungsfirma mit vielen Geschäften an unterschiedlichen Orten
Billiglohnland, -länder (n.) — ein Land, in dem die Menschen sehr wenig Geld für ihre Arbeit bekommen
etwas aus|halten — hier: etwas Unangenehmes so akzeptieren, wie es ist, und ertragen
sich einer Sache stellen — eine unangenehme Aufgabe akzeptieren; eine Herausforderung annehmen
nachvollziehbar — so, dass man etwas gut verstehen kann
glaubwürdig — so, dass man jemandem glauben kann
etwas auf|zeigen — etwas zeigen; etwas darlegen
etwas vermeiden — dafür sorgen, dass etwas nicht passiert
etwas erschüttern — etwas beschädigen; etwas kaputt machen
davon|kommen — aus einer gefährlichen Situation ohne einen größeren Schaden herauskommen
eine Schwelle überschreiten — hier: etwas tun, was man nicht soll oder darf und was nicht akzeptiert wird