1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

VW brach Gespräche mit Apple und Google ab

11. September 2016

Volkswagen hat mit Apple und Google über die Entwicklung autonomer Fahrzeuge verhandelt. Auf einem weiteren Feld, das die Zukunft prägen dürfte, verspricht VW-Chef Müller in einem Interview baldige Ergebnisse.

https://p.dw.com/p/1Jzxh
Prototyp eines Selbstfahrers von Google (Foto: dpa)
Prototyp eines Selbstfahrers von GoogleBild: picture-alliance/dpa/Google

Weil das Rollenverständnis zu unterschiedlich war, hat der deutsche Autobauer Volkswagen Verhandlungen mit den IT-Konzernen Apple und Google über eine Zusammenarbeit bei selbstfahrenden Autos abgebrochen. Dies sagte VW-Chef Matthias Müller der "Bild am Sonntag". "Was wir verhindern werden, ist, dass wir als Hersteller zum reinen Zulieferer von Hardware werden", umschrieb Müller die Gründe. "Die neuen Wettbewerber interessieren sich ja vor allem für die Zeit, die Menschen im Auto verbringen, und für die Daten, die dabei entstehen. Wer die Kundenschnittstelle bedient, hat das Sagen. Das müssen wir sein, als klare Nummer eins."

Dies ist nicht das einzige Zukunftsfeld, auf dem VW aktiv ist: Der Konzern arbeite zudem an einem Schnellade-Projekt für Elektroautos, erklärte Müller. Dabei gehe es darum, in 15 Minuten 80 Prozent der Batterie zu laden. "Das wird schon bald spruchreif." Die Federführung liege bei Porsche. "Das Thema E-Mobilität hat VW in den vergangenen Jahren sicher noch nicht mit der nötigen Intensität betrieben." Der Autobauer werde dies aber aufholen. "2020 kommt VW geballt mit einer völlig neuen Plattform." Dann werde VW 30 elektrisch betriebene Modelle anbieten, mit Reichweiten von 500 bis 600 Kilometern.

Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG (Foto: dpa)
Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AGBild: picture-alliance/dpa/U. Deck

Die Wolfsburger haben sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2025 die reinen Batteriefahrzeuge des Konzerns rund 20 bis 25 Prozent vom dann erzielten Gesamtabsatz ausmachen. Es gebe drei Ursachen, warum es mit der E-Mobilität bislang nicht schneller vorangehe: fehlende Reichweite, Infrastruktur zum Aufladen und hohe Preise, sagte Müller der Zeitung.

Milliardensummen für die Entwicklung

Mitte Juni hatte Müller die VW-Strategie bis 2025 präsentiert. Der Konzern steckt Milliardensummen in Elektroautos, neue Dienstleistungen und autonomes Fahren. Damit reagiert VW auch auf fundamentale Veränderungen in der Branche.

Ein VW e-Golf, der eine Reichweite von 145 Kilometern haben soll (Foto: dpa)
Ein VW e-Golf, der eine Reichweite von 145 Kilometern haben sollBild: picture alliance/ZB/J. Woitas

Rund ein Jahr nach Bekanntwerden der Abgas-Affäre sieht Müller die Gefahr einer existenziellen Bedrohung für den Konzern gebannt. "VW hat die Kunden enttäuscht und zahlt dafür am Ende einen hohen Preis. Aber das Unternehmen wird weiter bestehen, auch wenn die Belastung extrem ist", sagte Müller. "Anders wäre die Lage, wenn wir erkennen müssten: Die Amerikaner wollen unser Unternehmen ruinieren. Dann wären viele, viele Arbeitsplätze in Gefahr, und die Politik im Spiel. Aber danach sieht es wirklich nicht aus." VW bekomme inzwischen immer mehr das Heft des Handelns wieder in die Hand.

stu/wl (dpa, rtr)