Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach der Abkehr Großbritanniens von der Europäischen Union steht das Königreich vor einer inneren Zerreißprobe. Schottland und Nordirland haben für einen Verbleib in der EU gestimmt. Vor allem Schottland ist traditionell proeuropäisch.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/1JGQ9
Boris Johnson hat freie Fahrt: Der konservative Premier erreicht eine große Mehrheit im Unterhaus. Nach dem Erdrutschsieg will er den Brexit Ende Januar nun liefern. Schottland schert aber aus. Aus London Bernd Riegert.
Boris Johnson kann mit breiter konservativer Mehrheit den Ausstieg aus der EU Ende Januar liefern. Und dann? Neue Verhandlungen mit Brüssel und vielleicht Aufruhr in Schottland. Bernd Riegert aus London.
Pazifische Inselstaaten streben gegenwärtig besonders häufig nach Eigenständigkeit. Gemeinsam sind ihnen ihre lange Kolonialgeschichte, die geopolitische Lage und unterdrückte Minderheitenrechte.
Überwiegend enttäuscht, aber auch erleichtert haben die Regierungschefs der EU auf den Ausgang der Wahl in Großbritannien reagiert. Und einer fühlt sich wie Boris Johnson. Christoph Hasselbach berichtet aus Brüssel.