Von Syrien in die Welt: Waad al-Kateab und ihr Dokumentarfilm "Für Sama" | Nahost/Nordafrika | DW | 27.03.2020
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Nahost/Nordafrika

Von Syrien in die Welt: Waad al-Kateab und ihr Dokumentarfilm "Für Sama"

Waad al-Kateab hat jahrelang den Konflikt in Syrien mit der Kamera verfolgt und ihr Leben in einem persönlichen Film dokumentiert. Die Teilnahme an Projekten der DW Akademie ebnete ihren Weg zur Bürgerjournalistin.

Als die 20-jährige Waad al-Kateab ihr Studium in Aleppo beginntbestimmen Demonstrationen gegen das Assad-Regime das Universitätsleben. Wie so viele andere schließt sie sich den Protesten an und beginnt, das Geschehen mit der Handykamera zu filmen, denn "nur mit Handyfilmen konnten wir der Welt zeigen, dass wir für unsere Freiheit kämpfen". Das Material ist verwackelt und von schlechter Qualität, zeigt aber dennoch ein eindringliches und wirklichkeitsnahes Bild des Geschehens.  

Guter Journalismus in Krisenzeiten 

Als sich aus dem Protest ein Krieg entwickelt, der zivile Opfer fordert, werden syrische Bürgerjournalist*innen und Aktivist*innen vor Ort immer wichtiger. Alican Emre (Name von der Redaktion geändert) verfolgt die Revolution von Anfang an mit, erkennt den Bedarf und beginnt, mit der DW Akademie ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln. Die Teilnehmenden sollen unterstützt und in sicherer Umgebung geschult werden, um anschließend professionell berichten zu können. Da viele Angst haben und unter falschem Namen arbeiten, ist es schwierig, geeignete Aktivist*innen zu finden, zu kontaktieren und von dem Vorhaben zu überzeugen. Auch Waad al-Kateab ist beunruhigt und besorgt, nimmt aber 2012 am ersten Workshop in Beirut teil und legt damit den Grundstein für ihre spätere Arbeit.

Waad al-Kateab For Sama with camera

Als Bürgerjournalistin übernahm Waad al-Kateab eine gefährliche, aber dringend notwendige Aufgabe.

Sie dokumentiert ihr Leben und die Protestbewegungen in Syrien weiter mit dem Handyhält Kontakt zu Alican und arbeitet ab November 2013 an einem Fernsehprogramm für syrische Kinder mit. Das Programm "Yalla Nehna" ("Lasst uns loslegen") will die Kinder stärken und nicht als Opfer zeigen. Gemeinsam mit dem gemäßigten syrischen Oppositionskanal Orient TV bildet die DW Akademie Redakteur*innen, VJs und Moderator*innen aus. Im März 2014 gehen sie mit ihrem Format auf Sendung.

Yalla Nehna

Fernsehen für Syriens Kinder: "Yalla Nehna"

Während Waad al-Kateab für ihre Arbeit bei "Yalla Nehna" mit Kamera und Schnittrechner ausgestattet und in der Türkei trainiert wird, steht sie in ihrer Heimatstadt Aleppo weiterhin unter Belagerung. "Ich habe die Bombardierungen immer mit Sorge verfolgt.", erinnert sich ihr Trainer Alican. "Einmal, als das Krankenhaus angegriffen wurde, wusste ich nicht, ob Waad und ihr Mann noch leben. Dann erhielt ich doch ein Lebenszeichen und war sehr erleichtert".

Die Wahrheit nicht verfälschen 

Waad al-Kateab, ihr Mann und die kleine Tochter bleiben bis zu ihrer Evakuierung 2016 in Aleppo. Sie behandeln Verletzte, trösten Überlebende und erleben Angriffe mit Chlorgas, Streu- und Fassbomben. 

Waad al-Kateab For Sama Hospital

Das Krankenhaus, in dem Waad und ihr Mann Hamza arbeiteten, wurde mehrfach angegriffen.

Immer dabei: ihre Kamera und der weit entfernte Wunsch, aus dem Material irgendwann etwas Größeres entstehen zu lassen. "Ich fühlte mich der Stadt, ihren Bewohnern und unseren Freunden gegenüber verpflichtet, ihre Geschichten so zu erzählen, damit sie nicht vergessen werden und niemand die Wahrheit dessen, was wir erlebt haben, verfälschen kann", beschreibt Waad ihre dokumentarische Regiearbeit. 

 

Denn aus der jungen Bürgerjournalistin, die Workshops bei der DW Akademie besucht hat, ist eine bekannte Regisseurin geworden. 

Ihr Film "Für Sama" hat mehrere Preise gewonnen und wird auf der ganzen Welt gezeigt. Sie ist stolz, heute eine Stimme der syrischen Bevölkerung zu sein und sieht ihr Werk als persönliches Statement gegen den Krieg, der weiter seine Opfer fordert. 

 

 

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links