Woran erkennt man den Deutschen? Ist es die Überkorrektheit, der Strukturierungswahnsinn oder seine große Leidenschaft - nämlich für Autos? Und: Stimmt das wirklich mit der deutschen Pünktlichkeit? Der deutsche Cartoonist Miguel Fernandez fühlt Klischees über seine Landsleute auf den Zahn - Bild für Bild.
Auf den Social Media Kanälen der DW werden seine Cartoons einmal wöchentlich verbreitet: "Verstehen Sie Deutsch?" bzw. "That's so German..." nimmt besondere Verhaltensweisen und Vorlieben der Deutschen auf die Schippe. Dass seine Cartoons international verstanden werden müssen, ist eine große Herausforderung für den Zeichner: "Spätestens wenn man den Titel der Serie sieht und weiß, es geht um Deutsche und ihre Eigenarten, spätestens dann sollte klar werden, was im Cartoon gemeint ist", so Fernandez.
Seine anderen Projekte sind überwiegend für ein deutsches Publikum gedacht. "Da weiß ich, was ich den Lesern zumuten kann, weil sie dieselbe Erfahrungswelt haben wie ich. Bei Menschen aus völlig anderen Kulturkreisen kann ich nicht sagen, ob sie wissen, ob dies oder das nun eine Eigenheit der Deutschen ist. Deswegen muss ich wirklich auf bekannte Dinge zurückgreifen."
Dazu gehören sicher die deutsche Liebe zum Gartenzwerg, das Faible für schnelle Autos und eine unglaubliche Auswahl an Brot und Brötchen, denn darüber können In- und Ausländer gleichermaßen schmunzeln. Miguel Fernandez greift die Themen mitten aus dem Leben und spitzt sie zu: "Man kann nicht durch die Welt laufen und darauf warten, dass einem eine Idee vor die Füße purzelt, das funktioniert nicht", sagt der 44-Jährige. "Die Cartoons müssen immer so weit überzogen oder aus der Realität rausgerissen sein, dass einem sowas kaum begegnen könnte. Das ist Grübelarbeit."
Gescheiterte Karriere eines Steuerfachangestellten
Dabei hat Fernandez einmal ganz anders angefangen, nämlich mit einer Ausbildung zum Fachgehilfen in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen. "Ich war wahrscheinlich der schlechteste Azubi, den die da jemals hatten", lacht Miguel. "Das lag mir überhaupt nicht. Ich bin morgens schon mit Bauchweh aufgestanden und dachte nur, ich muss dringend etwas anderes machen." Als es eines Tages Ärger mit dem Chef gab, war plötzlich alles klar. Miguel Fernandez kündigte und studierte - nach Abi und Zivildienst - Visuelle Kommunikation.
"Ich bin kein Werbe-Mensch", so Fernandez über sein Studium, "aber ich habe da wirklich viel mitgenommen, vor allem aus den Illustration-Kursen." Seine Abschlussarbeit war ein Comic-Album, das auch veröffentlicht wurde. Doch Miguel wandte sich lieber Cartoons zu. "Von Comics können nur ganz wenige Menschen gut leben, und Cartoons liegen mir einfach besser. Es macht mir mehr Spaß, und ich bin damit viel zufriedener."
Deutsche Alltagskomik
Schon sein spanischer Onkel war ein guter Zeichner - das beeindruckte den jungen Miguel, wenn er im Sommerurlaub zu Besuch war. Und er verschlang die Comic-Hefte, die in Deutschland in den 70er und 80er Jahren populär waren: MAD, Kowalski, aber auch Werner-Comics oder Clever&Smart. Bis heute sind mehrere Dutzend Cartoon-Bücher von ihm erschienen, er hat auch ganze Reihen realisiert, etwa die "Geschafft!"-Reihe, in der Dinge benannt werden, die man nicht mehr tun muss (als Mann, mit 25, mit Hund, als Single-Frau) oder endlich tun darf (als Oma, mit Abitur, mit Eigenheim).
Die deutsche Bahn, immer pünktlich - immer?
Die Themen liegen ihm persönlich am Herzen, müssen aber auch gesellschaftlich relevant sein. "Ich möchte damit viele Menschen zum Lachen bringen und erreichen”, sagt Fernandez. "Mir macht es Spass, wenn ich eine Mail von jemandem bekomme, der im Internet einen Cartoon gesehen hat und sich bedankt, dass er gut lachen konnte. Das ist eine schöne Sache."
Die Cartoons über die Deutschen und ihre Verschrobenheiten gibt es auf dem Facebook-Kanal von DW euromaxx.
Hier kommt die erste Bildergalerie des Künstlers:
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Strenge deutsche Spielregeln
Spielregeln stellen die Deutschen besonders gern auf. Nicht nur auf dem Spielbrett beim Schach, Mühlespiel oder beim Monopoly wird streng darüber gewacht, dass diese Spielregeln von jedem Spieler auch eingehalten werden. Ausnahmen in gegenseitiger Absprache sind allerdings jederzeit erlaubt. Im Notfall hilft ein prüfender Blick in die Spielanleitung.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Deutsche Brotkultur
2014 wurde die deutsche Brotkultur von der UNESCO in die Liste immaterieller Kulturgüter aufgenommen. Kein Wunder, denn die Deutschen haben über 3200 eingetragene Brotsorten - und unzählige Brötchenvarianten. Wem das beim Bestellen zu kompliziert ist: "Das da" und "Nein, das daneben" führt meist auch zum Ziel.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Looking for Freedom
David Hasselhoff wurde nicht erst seit der legendären Darbietung von "Looking for Freedom" Sylvester 1989 auf der Berliner Mauer zu einem Teil der deutschen Geschichte. Während er weltweit mit Serien wie "Knight Rider" und "Baywatch" als Schauspieler Erfolge feierte, nahmen die Deutschen ihn auch als Sänger ernst: Er bekam mehrmals Gold- und Platinstatus - sehr zur Belustigung der US-Amerikaner.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Überpünktlich?
Die Pünktlichkeit gehört zu den angeblich größten Tugenden der Deutschen - oder wahlweise zu ihren nervtötendsten Eigenschaften. "Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit" heißt es im Volksmund. Doch komisch: Weder im Flug- noch im Bahnverkehr gehört Deutschland zu den Top 10 der Pünktlichen auf der Welt. Viel wert auf etwas legen bedeutet nicht, die Erwartungen auch zu erfüllen.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Die planmäßige Abfahrt verzögert sich
Wer schon mal an einem deutschen Bahnhof gestanden hat, kennt das Problem: Mal verspätet sich ein Zug um 40 Minuten, mal hält er in umgekehrter Wagenreihung an Abschnitt B-C, mal fällt er zum Ärger der Bahnreisenden ganz aus. Sicher ist, jeder Pendler kann mehr als eine Geschichte über Verspätungen und kuriose Durchsagen beisteuern.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Liebe in schweren Zeiten
Die Liebe von Deutschen zu ihren Autos scheint grenzenlos: Eine repräsentative Forsa-Umfrage von 2017 kommt gar zu dem Schluss, dass jedem Zehnten das Auto wichtiger sei als der Partner. Doch in Zeiten von Diesel-Skandal und Feinstaubbelastung wird diese Liebe auf eine harte Probe gestellt. Happy End? Bisher nicht in Sicht...
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Mein Haus, mein Auto, mein Zwerg
Sie gehören in einen typisch deutschen Vorgarten: Gartenzwerge. Es gibt sie in allen möglichen Varianten: als Gärtner, Musiker, Handwerker, Fußballer, Rocker, nackt oder angezogen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gartenzwerge haben eine lange Tradition. Einerseits gelten sie als kitschig und spießig, andererseits sind sie teilweise so schräg, dass sie schon wieder hip sind.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Direkt, aber dafür ehrlich
In jedem Land gelten andere Höflichkeitsformen. Eine davon in Deutschland: direkt sein, also ohne große Umschweife sagen, was man von einer Person oder Sache hält. Wer das nicht gewohnt ist, kann sich leicht mal vor den Kopf gestoßen fühlen. Das Ganze als Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit anzusehen, könnte helfen, es nicht zu persönlich zu nehmen.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Nachbarschaftskonflikte
Sie sind sich nah und doch so fern. Der kleine Nachbar Österreich wird von den Deutschen schon mal mit Herablassung behandelt - was den Österreicher dann Gift und Galle spucken lässt. Merke: Ausdrücke wie "Baba" und "Das geht sich schon aus" - die benutzen nur die Österreicher.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Sitzplatzreservierung
In Sachen Sitzplatzreservierung verstehen die meisten Deutschen keinen Spaß. Um bei der Platzsuche nicht leer auszugehen, reservieren sie meist schon vor Antritt der Reise einen Sitz - gegen Aufpreis natürlich. Und auf diesen Platz bestehen sie dann auch.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Übertreten verboten!
Der Zug lässt auf sich warten, es bleibt also genug Zeit für eine Zigarette - theoretisch. Denn auf deutschen Bahnhöfen ist das Rauchen seit 2007 nur noch in gekennzeichneten Zonen erlaubt. Ein Rebell, wer sich dem widersetzt und die Durchsage "Das Rauchen ist in diesem Bahnhofsbereich nicht gestattet" geflissentlich ignoriert - strafende Blicke von anderen Reisenden sind ihm gewiss.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Lederhose ist nicht gleich Lederhose
In Bayern gehört sie in jeden Kleiderschrank: die Lederhose. In Thüringen gibt es sogar einen Ort, der Lederhose heißt. Aber Vorsicht, das traditionsreiche Kleidungsstück könnte in manchen Kreisen Verwirrung stiften. Deutsche Rockerbanden, die auf Motorrädern durchs Land heizen, haben für die bayerische Tracht nicht allzu viel übrig. Merke: Lederhose ist nicht gleich Lederhose.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Deutsche Sprache, harte Sprache?
Zugegeben, die deutsche Sprache ist nicht gerade für ihren melodischen Klang bekannt. Im Gegenteil: Wer die Sprache nicht versteht, bekommt schnell den Eindruck, Deutsche würden ständig streiten. Aber was ist es nur, das die deutsche Sprache so hart klingen lässt? Ein Grund dafür, sagen Linguisten, ist die verhältnismäßig große Anzahl von Konsonanten im Deutschen.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Vorsicht, bissig!
Spaziert man durch Parks in Deutschland, ist er nicht weit: der deutsche Schäferhund! Der Vierbeiner gehört zu den beliebtesten Hunderassen hierzulande. Manch ein Hundehalter übertreibt es mit der Fürsorge und passt das tierische Outfit dem eigenen an. Tennissocken und Sandalen an den Pfoten, wo gibt's denn sowas? Na klar, nur in Deutschland!
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Da kannst Du lange warten!
"Rot heißt stehen, grün heißt gehen", das lernen viele Kinder in Deutschland, noch bevor sie überhaupt laufen können. Die Erwachsenen gehen derweil mit gutem Beispiel voran und nehmen den Grundsatz ausgesprochen ernst. Auch wenn weit und breit kein Auto in Sicht ist, an der roten Ampel wird gewartet, so viel Zeit muss sein.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Deutsches Pflichtbewusstsein
Was wären die Deutschen nur ohne ihre Jobs? Vielleicht gesünder? Kranksein passt jedenfalls den meisten so gar nicht in den Kram. Wer soll denn dann die ganze Arbeit verrichten, wenn man selbst zu Hause im Bett die Grippe auskuriert? Pflichtbewusst wie die Deutschen sind, lautet die Devise: Schnell wieder fit werden!
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Einer geht noch
Wer sitzt am längsten an der Bar? Zumindest wenn es ums Biertrinken geht, macht den Deutschen so schnell keiner was vor. Kein Wunder, immerhin werden in Deutschland jährlich acht Milliarden Liter Bier konsumiert. Besonders stolz sind die Deutschen auf das Reinheitsgebot des Bieres. Die Regelung besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden darf.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Im Geschwindigkeitsrausch
Mit 220 Sachen über die Autobahn - in Deutschland kein Problem. Denn hier wehrt sich die Auto-Lobby bisher erfolgreich gegen ein Tempolimit, das in anderen Ländern ganz normal ist. Und sollten wegen Staugefahr oder Baustelle doch mal Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder am Straßenrand stehen, hält sich gerade mal die Hälfte der Fahrer daran. Der Deutsche lässt sich das Rasen doch nicht verbieten.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Raser im Alter
Wer sein ganzes Leben ohne Tempolimit über deutsche Autobahnen gebrettert ist, mag sich natürlich auch im Alter nicht einschränken. Für Rentner-Gefährte scheinen 120 km/h ein guter Kompromiss.
-
Makel, Macken und Marotten: Deutsche Eigenarten im Cartoon
Man muss Prioritäten setzen
Deutsche - und in diesem Fall vor allem männliche Deutsche - sind fußballverrückt. Da kann die Erde beben, der Dritte Weltkrieg ausbrechen oder eine Hochzeit geplant sein: Wenn ein wichtiges Spiel ansteht, wird das alles zur Nebensache.
Autorin/Autor: Julia Hitz (rey, pr, suc)