Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen sind sie unübersehbar: Gruppen, die Verschwörungstheorien rund um das Virus verbreiten. Die Polizei nimmt sie sehr ernst. Doch sind sie ein Fall für den Verfassungsschutz?
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3mdHU
Immer mehr Menschen glauben an Dinge, die vor kurzem noch als himmelschreiender Unsinn galten. Das ist nicht skurril, sondern brandgefährlich für die Demokratie, meint Martin Muno.
Wie gefährlich die Verschwörungstheorie QAnon ist, hat der Sturm auf das US-Kapitol gezeigt. Auch in Deutschland gibt sich die Q-Bewegung kämpferisch - und hält an Donald Trump fest. Eine DW-Recherche.
Nach den Protesten gegen die Corona-Politik der Bundesregierung in Berlin versucht Deutschland zu ergründen, was in den Köpfen der Demonstranten vor sich geht. Gleichzeitig geht die Angst um: Was braut sich da zusammen?
Die Bilanz der Krawalle in den Niederlanden sorgt für Entsetzen. Regierungschef Rutte spricht von "krimineller Gewalt". Die Polizei fürchtet weitere heftige Proteste gegen die verschärften Corona-Maßnahmen.