Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie alle Unterrichtstipps mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Wortschatz. Die Beiträge sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Haben Ihre Lerner das Ziel, in Deutschland zu arbeiten? Die Telenovela „Jojo sucht das Glück“ bietet Ihnen viele Anregungen, das Thema Arbeit und Bewerbung spielerisch in den Unterricht zu integrieren.
Um seine Haltung zum Ausdruck zu bringen, muss man argumentieren – für Deutschlernende oft eine Herausforderung. Unser Unterrichtstipp hilft beim Wortschatztraining mit einem Pro- und Contra-Spiel.
Wer mit wem und was passiert als nächstes? Das sind gängige Fragen, die sich Zuschauer einer Telenovela regelmäßig stellen. Lassen Sie Ihre Lernenden Vermutungen anstellen – über Jojo und ihre Suche nach dem Glück.
Eine Bilderanalyse regt dazu an, Beobachtungen und Vermutungen zu äußern. Kombinieren Sie diese Unterrichtsidee mit unserer Telenovela und reden Sie mit Ihren Deutschlernern über Liebe und Freundschaft!
Ob Lieblingssänger oder -figur eines Films: Oft beschreibt man, warum man jemanden mag oder nicht. Unsere Telenovela „Jojo sucht das Glück“ liefert schöne Ideen und Materialien zum Thema Charakterisierung.
Nachrichten über WhatsApp oder Posts auf Facebook: Digitale Kommunikation ist heute selbstverständlich. Damit das auch auf Deutsch gelingt, trainieren Sie tweeten und Co. mit einem Spiel – ganz analog auf dem Papier.
Ich hätte gerne eine Pizza und eine kleine Cola, bitte – wer im Ausland unterwegs ist, muss früher oder später Essen und Getränke bestellen. Wie das auf Deutsch geht, übt unser heutiger Tipp. (21.11.2019)
Das Wortfeld Familie steht auf dem Lehrplan und bisher haben Sie keine Idee für die Einführung? Unser Unterrichtstipp trainiert Hörverstehen, Schreiben und Sprechen zum Thema Familie mithilfe der Videoserie „Nicos Weg“.
Fußball ist der Lieblingssport der Deutschen – egal, ob selbst gespielt oder als Fan eines Vereins. Zeigen Sie Ihren Lernern, wie die Deutschen ticken, wenn es „ums Runde“ geht, das „ins Eckige“ soll.
Wer als Ausländer in Deutschland leben möchte, muss sich mit vielen Dingen vertraut machen. Ein zentrales Thema ist dabei das liebe Geld. Geben Sie Ihren Lernern Wortschatzhilfe mit diesem Unterrichtstipp.
Von tiefen Seufzern bis Domglocken: Was wäre eine Videoserie wie „Jojo sucht das Glück“ ohne die richtige Geräuschkulisse? Unser Unterrichtstipp der Woche trainiert die Fertigkeit, Geräusche zu beschreiben.
Guter Rat ist teuer, sagt eine deutsche Redensart. Aber zumindest sprachlich können Ratschläge gut ausgeführt werden, ohne dass man viel Geld bezahlen muss. Dieser Unterrichtstipp ist komplett kostenlos ...
In Deutschland werden die Tage kürzer, die Temperaturen fallen und viele Menschen beklagen sich über die Kälte – gewissermaßen eine „Sportart“ der Deutschen. Unser heutiger Unterrichtstipp lässt niemanden kalt.
Deutschlernende verstehen oft nicht jedes Detail einer Unterhaltung. Bei Liedern ist es sogar noch schwerer. Unser Tipp liefert eine Unterrichtsidee zum Thema Hörverstehen – gepaart mit Musik und Spielspaß!
Kuscheltiere sind nicht nur treue Begleiter vieler Kinder. Als Andenken werden sie oft auch im Erwachsenenalter behalten. Trainieren Sie mit diesem bunten Thema Hörverstehen und Sprechen auf niedriger Niveaustufe.
Die Deutschen sind pünktlich, fleißig und humorlos. Oder? Lassen Sie Ihre Lerner (angeblich) typisch deutsche Eigenschaften unter die Lupe nehmen – mit dem Deutschlandlabor und der Folge „Mentalität“.
Beim Thema Mode gehen die Meinungen weit auseinander. Darüber lässt sich herrlich diskutieren – auch im DaF-Unterricht. Unser heutiger Tipp sorgt bei Ihren Lernern für den nötigen Gesprächsstoff. (15.08.2019)
Musikliebhaber benutzen viele umgangssprachliche Wörter, die man im normalen Lehrbuch nicht findet. Vom Wohnzimmerkonzert bis zur Jamsession – dieser Unterrichtstipp nimmt das Wortfeld „Musik“ spielerisch unter die Lupe.
Unser heutiger Tipp bringt Bewegung in den Deutschunterricht – und das wortwörtlich! Machen Sie anstelle normaler Wortschatzarbeit ein Pantomime-Spiel zur Telenovela „Jojo sucht das Glück“.
In Gedichten geht es oft um die Liebe. In unserer Telenovela „Jojo sucht das Glück“ auch. Vereinen Sie beides in Ihrem DaF-Unterricht und vermitteln Sie Ihren Lernern das Reimen im Deutschen mit Spaß.
Wie sieht ein Schultag in Deutschland aus? Wodurch unterscheidet sich das Schulsystem von dem anderer Länder? Spannende Fragen für Ihren DaF-Unterricht, die das Deutschlandlabor aufgreift. (22.08.2019)
Motivieren Sie Ihre Lerner, Vermutungen über das Handeln anderer Personen zu äußern und Alternativen auszuarbeiten – mit Hilfe der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ und dem Unterrichtstipp der Woche.
Die ersten Schritte in einer neuen Sprache fallen manchmal schwer – insbesondere, wenn es ums Sprechen geht. Mit „Nicos Weg“ bringen Sie Ihre Lerner in Schwung und können gemeinsam üben, wie man sich vorstellt.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius fällt selbst das Deutschlernen manchmal schwer. Nutzen Sie unser Format „Bandtagebuch“ im Unterricht und bringen Sie Ihre Lerner mit sommerlicher Musik in Schwung!
Soziale Netzwerke dienen der Kommunikation und spielen im Alltag vieler Lerner eine zentrale Rolle. Sie sind daher ideales Thema für den Sprachunterricht – und das ganz ohne Handy, aber mit Schere und Kleber!
WG-Parties, Lerngruppen, Klausurenstress – sieht so das Leben deutscher Studenten aus? Greifen Sie die Fragestellung im DaF-Unterricht mit Hilfe dieses Unterrichtstipps und der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ auf. (19.09.2019)
Von Astronautin bis Schauspieler: Schon als Kinder überlegen wir, was wir spannend finden und mal werden wollen. Unser Unterrichtstipp trainiert, über das Thema „Berufe“ zu sprechen – und das bereits auf Anfängerniveau.
Wie geht es weiter? Das ist die zentrale Frage, die man sich beim Anschauen einer spannenden Serie stellt. Nutzen Sie unsere Telenovela „Jojo“ und üben Sie mit Ihren Lernern, über die Zukunft der Charaktere zu sprechen.
Von verunsichert bis genervt: Die aktuelle Lage ruft bei vielen Menschen Emotionen hervor. Machen Sie Gefühle auch zum Thema im Sprachunterricht. Mit Hilfe unseres Tipps gelingt der Austausch mit Ihren Lernern.
Wer in Deutschland krank wird, geht zum Arzt. Mit dem muss man sich allerdings auch verständigen können. Unser Unterrichtstipp trainiert auf niedriger Niveaustufe, Krankheitssymptome genau zu beschreiben.
Viertel vor zwölf oder elf Uhr fünfundvierzig? Für Deutschlerner können Zeitangaben verwirrend sein. Höchste Zeit, sie gemeinsam zu üben – mit dem heutigen Unterrichtstipp und einem selbst gebastelten Uhrzeiten-Spiel.
Unternehmensgründungen sind für Nicht-Muttersprachler eine sprachliche Herausforderung. Der Unterrichtstipp der Woche vermittelt den nötigen Basis-Wortschatz, damit Ihre Lernenden mögliche Geschäftsideen umsetzen können.
Lassen Sie ihre Lerner zu Medienschaffenden werden – mit dem Unterrichtstipp der Woche und unserer Telenovela zum Deutschlernen. Inszenieren Sie gemeinsam eine Szene aus „Jojo sucht das Glück“.
In Zeiten von Corona heißt es: Zu Hause bleiben. Normalerweise aber sind viele Deutsche gerne unterwegs. Egal, ob sportlich oder gemütlich – Wandern ist ein beliebtes Hobby und tolles Thema für den Deutschunterricht.
Wer keinen wichtigen Termin verpassen will, sollte sicher im Umgang mit Wochentagen und Zeitangaben sein. Bringen Sie das Thema mit „Nicos Weg“ und einer kreativen Partnerarbeit in den Unterricht ein. (05.09.2019)
Eine Wohnung zu finden, ist stressig – schon ohne sprachliche Hürden. Damit diese so gering wie möglich sind, trainiert unser Unterrichtstipp den notwendigen Wortschatz rund ums Thema „wohnen“. (24.10.2019)
Drei Euro fünfundzwanzig für den Kaffee, bitte: Gut, wenn man das versteht und weiß, wie viel man bezahlen muss. Mit „Nicos Weg“ können Sie Ihren Lernern Grundwissen zum Thema Zahlen spielerisch vermitteln.
Erst werden Zwiebeln geschnitten, dann wird der Teig geknetet: In Kochbüchern begegnet man oft dem Passiv. Dieser Unterrichtstipp macht Ihren Lernerinnen und Lernern Grammatik im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft.